Kunst (Teilstudiengang)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gemeinschaftsschulen |
---|---|
Studienbereiche | n.n. |
Institut | Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung: Abteilung Kunst und visuelle Medien |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Für jeden (Teil-)Studiengang gibt es (Teil-)Studiengangsverantwortliche. Die aktuelle Liste der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier. |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache(n) | Deutsch |
Studienbeginn | jedes Herbstsemester |
Zulassungsbeschränkung |
|
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. |
Profil
Studienprofil und -ziele
Ziel des Teilstudiengangs Kunst sind eigenständige ästhetische Forschungen in künstlerischen, alltagskulturellen und medialen Feldern, insbesondere mit Bezug auf Jugendästhetiken. Neben praktischen Projekten und intensiven Reflexionen von medialen bzw. szenisch-gestalterischen Ausdrucksformen von Jugendlichen, geht es um selbstständige Konzipierungen und Erprobungen von fächerübergreifenden Kooperationen in schulischen und außerschulischen Lern- und Lehrkontexten.
Sie erwerben in diesem Teilstudiengang die Fähigkeiten und die Kompetenzen, sich vertiefende fachspezifische Gestaltungstechniken und Vermittlungskontexte anzueignen, die ihren Schwerpunkt in juvenilen Inszenierungspraxen haben.
Daher entwickeln Sie ausgeprägtes ästhetisches und kulturelles Differenzierungsvermögen, umfassende Forschungskompetenz hinsichtlich jugend- und medienkultureller Alltagsästhetiken sowie eigenständige künstlerisch-kommunikative Gestaltungskompetenz.
Sie realisieren kunstdidaktische Transfers in schulische und außerschulische Vermittlungssituationen, prägen künstlerisch-praktische Selbst- und Teamkompetenz aus und erfahren eine kompetente Stärkung Ihrer Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Sie erwerben kunstpädagogisches Fachwissen insbesondere hinsichtlich jugendlicher Inszenierungsformen online/offline, das heterogene alltags- , medien- und bildungskulturelle Aspekte einschließt.
Sie können zwischen unterschiedlichen, kunstpädagogischen und interdisziplinären Forschungsansätzen zu Jugendästhetiken differenzieren und besitzen umfangreiche Kenntnisse über künstlerische Artikulationen und Ausstellungen zu Jugendthematiken.
Darüber hinaus sind Sie mit kunstdidaktischen Diskursen zum Kontext Jugend bestens vertraut, erforschen eigenständig komplexe fachwissenschaftliche, ästhetische oder fachdidaktische Fragestellungen und können einschlägige Fachliteratur und aktuelle Fachdiskurse selbstständig wissenschaftlich bearbeiten.
Berufsperspektiven
Außerschulische Berufsfelder
Der Abschluss M.Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen mit dem Teilstudiengang Kunst ermöglicht Ihnen auch die Aufnahme einer Tätigkeit beispielweise in den Bereichen
- Werbung, PR, Layout (z. B. Bereiche wie Verlagswesen aber auch Öffentlichkeitsarbeit in unterschiedlichen institutionellen Kontexten)
- Ausstellung und Präsentation (z. B. im Bereich von Museen, Galerien aber auch in allen anderen institutionellen und außerinstitutionellen Kontexten, in denen es um Fragen der Präsentation und der Darstellung geht)
- Jugendarbeit (z.B. künstlerisch-praktische und Medienarbeit mit Jugendlichen in Jugendzentren)
- Erwachsenenbildung (z.B. VHS, Arbeit mit Senioren).
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Fort- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer | EULE | Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | Schulpraktika, Praxissemester | ||
CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | ||
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |