Biologie (Teilstudiengang)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) Bildungswissenschaften |
---|---|
Teilstudiengänge | Im Studiengang Bildungswissenschaften studieren Sie zwei Teilstudiengänge (Fächer) und obligatorisch den Teilstudiengang Pädagogik & Bildung. |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Mögliche Fächerkombinationen | Wenn Sie das Lehramt anstreben: Bitte beachten Sie bereits vor Beginn des B.A. Bildungswissenschaften die Fächerkombinationsvorgaben für die einzelnen Masterstudiengänge. |
Studienbereiche |
|
Institut | Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften: Abteilung Ökologie |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Für jeden (Teil-)Studiengang gibt es (Teil-)Studiengangsverantwortliche. Ihre jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie in der Liste der Studiengangsverantwortlichen. |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache(n) | Deutsch |
Studienbeginn | jedes Herbstsemester |
Zulassungsbeschränkung |
|
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. |
Weitere Informationen | ... zu diesem und weiteren Studiengängen finden Sie in den Studiengangsbroschüren. |
Neuerung seit Herbstsemester 2015/16: zwei neue BA-Fächer im Bereich Sachunterricht!
Wer zukünftig im Master-Studiengang Lehramt an Grundschulen (M.Ed.) das Fach Sachunterricht studieren möchte, bewirbt sich bereits im Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaften (B.A.) für eines der folgenden Fächer:
- Sachunterricht – naturwissenschaftliche Ausrichtung
- Sachunterricht – gesellschaftswissenschaftliche Ausrichtung
Nur mit einem dieser beiden Teilstudiengänge können Sie sich im M.Ed. Lehramt an Grundschulen für das Fach Sachunterricht bewerben.
Die bislang praktizierte Sachunterrichts-Bezugsfachregelung wird ab Herbstsemester 2015/16 durch die beiden neuen Fächer ersetzt, die Bezugsfachregelung hat für die Studienanfängerinnen und -anfänger seit dem Herbstsemester 2015/16 keine Gültigkeit mehr.
Profil
Profil
Die Biologie befasst sich mit lebenden Systemen, also mit Lebewesen, ihren Strukturen und Organisationsformen sowie den in ihnen und zwischen ihnen und ihrer Umwelt ablaufenden Prozessen.
In dem Teilstudiengang Biologie erhalten Sie eine breite biologische Grundbildung, die es Ihnen ermöglicht, die belebte Natur einschließlich des Menschen in ihren Funktionsprinzipien und Entwicklungen zu begreifen sowie Vorhersagen über Veränderungen zu treffen, die aus natürlichen und menschlichen Einflüssen auf biologische Systeme resultieren.
Das Studium soll einem tiefgehenden Verständnis der vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und übriger Natur dienen. Es thematisiert dabei sowohl die Beziehungen in einzelnen Ökosystemen und in der Biosphäre insgesamt als auch die bei der Nutzung und Manipulation der Natur. Diese Schwerpunktsetzung bedeutet eine fachübergreifende Orientierung des Biologiestudiums.
Vermittelbarkeit und Bildungswert von Fachinhalten in und außerhalb von Schulen stellen einen Leitfaden für das gesamte Biologiestudium dar. Entsprechend werden Vermittlungsmethoden und Bildungswerte von Fachinhalten auch in Veranstaltungen mit hauptsächlich fachinhaltlicher Ausrichtung thematisiert. Im Studium wird ein hoher Anteil an praktischen Tätigkeiten angestrebt, um neben dem Erwerb von Kenntnissen auch die Aneignung von notwendigen Fertigkeiten sowie die Selbstkompetenz der Studierenden zu fördern.
Struktur
Überblick
Der Teilstudiengang Biologie muss mit dem Teilstudiengang Pädagogik und Bildung sowie einem weiteren Teilstudiengang des B.A. Bildungswissenschaften (Fach B) kombiniert werden.
Insgesamt erwerben Sie in den drei Teilstudiengängen 180 Leistungspunkte (LP). Davon entfallen auf den Teilstudiengang Biologie zwischen 50 und 65 LP.
Im 1. bis 4. Semester erwerben Sie in dem Teilstudiengang Biologie in der Regel 40 LP. Ab dem 5. Semester haben Sie - abhängig von Ihrer Fächerkombination - verschiedene Wahlmöglichkeiten (Spezialisierungsoptionen), die sich auf die Anzahl der LP, die Sie noch in diesem Teilstudiengang erwerben müssen, auswirken.
Für den Teilstudiengang Biologie haben Sie die folgenden drei Spezialisierungsoptionen im 5. und 6. Bachelor-Semester:
- Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt SEK I mit dem Teilstudiengang Biologie (M.Ed.)
- erziehungswissenschaftlicher Master-Studiengang
- fachwissenschaftlicher Master-Studiengang.
Studienverlauf 5. und 6. Semester
Je nach gewählter Spezialisierungsoption gestaltet sich Ihr individueller Studienverlauf im letzten Studienjahr unterschiedlich. Das 5. Semester ist zudem als Mobilitätsfenster für ein Auslandsstudium konzipiert (internationales bzw. Europasemester). Im 6. Semester verfassen Sie in einem der drei Teilstudiengänge Ihre Bachelor Thesis.
Dokumente
Dokumente
Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Gemeinsame Prüfungs- und Studienordnung (GPO) der Europa-Universität Flensburg
- Studienverlaufspläne gemäß der Fachspezifischen Anlagen der Teilstudiengänge zur GPO
- Modulkataloge
- Praktikumsordnung.
Bitte informieren Sie sich in den für den Studiengang B.A. Bildungswissenschaften für Sie aktuellen Dokumenten!
Wichtig: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Der Studiengang Bachelor of Art (B.A.) Bildungswissenschaften öffnet Ihnen unterschiedliche berufliche Wege.
Zu Beginn des Studiums wählen Sie zunächst zwei Teilstudiengänge. Je nach Fächerwahl können Sie dann nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums
- einen Master of Education für dasBerufsziel Lehramtanschließen
- oder einen weiteren Master-Studiengang wählen
- oder direkt in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt eintreten.
Berufsziel Lehramt
Mit Abschluss des B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Biologie erwerben Sie die Zulassungsvoraussetzungen für den an der Europa-Universität Flensburg angebotenen Master-Studiengang:
- Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I mit dem Teilstudiengang Biologie
Auf den Master-Abschluss folgt das Referendariat in der jeweiligen Schulform.
Weitere Master-Studiengänge
Sie können je nach Fächerkombination ein interdisziplinäres oder fachwissenschaftliches Master-Studium an der Europa-Universität Flensburg oder einer anderen Universität im In- oder Ausland anschließen. Mit einem Master-Abschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit zu promovieren.
Wichtig: Falls Sie Ihr Master-Studium an einer anderen Hochschule anschließen möchten, informieren Sie sich bitte rechtzeitig (ggf. bereits vor Aufnahme Ihres Bachelor-Studiums) bei Ihrer Wunsch-Hochschule über die dortigen Zugangsvoraussetzungen.
Außerschulische Berufsfelder
Der Abschluss B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Biologie ermöglicht Ihnen auch die Aufnahme einer Tätigkeit beispielweise in der
- Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Bereich Umwelt- und Naturschutz
- Zoopädagogik
- Museumspädagogik
- oder in einem Science-Center.
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Fort- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer | EULE | Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | Schulpraktika, Praxissemester | ||
CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | ||
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Bewerbung
Sie bewerben sich im im B.A. Bildungswissenschaften immer für zwei Teilstudiengänge (Wenn Sie das Lehramt anstreben: Ihre zukünftigen Unterrichtsfächer).
Berufsziel Lehramt?
Bitte beachten Sie schon vor Beginn des Bachelorstudiums, dass Sie eine Fächerkombination wählen, mit der Sie im Anschluss an Ihr Bachelorstudium die Zulassung für den von Ihnen gewünschten lehramtsqualifizierenden Master-Studiengang erhalten.
Bitte informieren Sie sich daher schon vor Beginn des Bachelorstudiums zu den jeweiligen Fächerkombinationsvorgaben für die verschiedenen Lehramt-Masterstudiengänge.
Weitere Informationen?
Lesen Sie mehr zum Bewerbungsverfahren auf den Bewerbungsseiten.