Kita-Master – Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen (M.A.)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Arts (M.A.), Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium | ||
---|---|---|---|
Studienbereiche |
| ||
Regelstudienzeit | 4 Semester, 60 LP (berufsbegleitend) | ||
Unterrichtssprache(n) | Deutsch | ||
Studienbeginn | jedes Herbstsemester (Bei mind. 15 Studierenden: auch Frühjahrssemester) | ||
Zulassungsbeschränkung | Weitere Informationen erhalten Sie auf der Bewerbungsseite des Studiengangs unter "Zulassungsbeschränkungen". | ||
Studiengangsspezifische Voraussetzungen |
| ||
Studiengebühren | € 690,- pro Semester inkl. Masterarbeit, ggf. Gebühr für Eingangsprüfung, sowie ein Semesterbeitrag | ||
Koordinierungsstelle Kita-Master M.A. | Koordinierungsstelle des Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Martin Pikowski | ||
Akkreditierung | ![]() |
Wichtiger Hinweis zur Studierbarkeit!
Dieser Master-Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und wird daher als kombiniertes Fern- und Präsenzstudium (Blended Learning) angeboten:
- Insgesamt finden sieben Präsenzveranstaltungen (jeweils Freitag 15:00 Uhr - Samstag 17:00 Uhr) an der Europa-Universität Flensburg oder der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
- Das Fernstudium wird mit Hilfe einer Lernplattform realisiert.
Profil
Studienprofil und -ziele
Das besondere Profil des Masterstudiengangs liegt darin, Schlüsselfragen der frühkindlichen Bildung für die Leitungsarbeit vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungsbefunde zur Kompetenzentwicklung und zur Wirksamkeit von Förderkonzepten zu thematisieren. Da diese Expertise nicht allein von einer Institution bereit zu stellen ist, wird der Studiengang in Kooperation mit Universitäten und Instituten in Deutschland wie dem Mercator-Institut der Universität zu Köln, dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gestaltet. Durch diese Kooperation wird sichergestellt, dass der Studiengang neue Erkenntnisse der gemeinsamen Initiative des Bundes und der Länder "Bildung durch Sprache und Schrift" (BISS) im Elementarbereich aufnimmt und nutzt.
Eine professionelle Ausbildung von Führungskräften oder potentiellen Führungskräften in der frühkindlichen Bildung umfasst die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Kenntnisse über Bildungs-und Erziehungsprozesse von Kindern. Das betrifft im übergreifenden Sinn die Themen Inklusion, Entwicklung, Diagnostik sowie Förderung und im speziellen die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Sozialverhalten, Sprache, mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung, Bewegung und Gesundheit. Die Vermittlung und Vertiefung von "Wissen über" und "Wissen wozu" wird im Sinne der Anwendungsorientierung eng verknüpft mit "Wissen wie", also mit prozeduralen Kompetenzen. Letztere stehen insbesondere im Zentrum derjenigen Module, die auf die konkrete Praxis der Leitungsarbeit ausgerichtet sind: Hier geht es um die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Qualitätsmanagement, Personalführung und Kommunikation. Angesichts des dynamischen Wandels von Kindheit und Gesell-schaft zielt der Studiengang auf Fähigkeiten und Haltungen, für Neues offen zu sein, Entwicklungen hinsichtlich von Chancen und Problemen kritisch zu reflektieren, Gelerntes auf neue Probleme der Leitungsarbeit anzuwenden sowie sich auch nach dem Studienabschluss selbstständig neues Wissen anzueignen.
Struktur
Überblick
Das berufsbegleitend konzipierte Masterstudium findet als kombiniertes Fern- und Präsenzstudium (Blended Learning) statt, hat eine Regelstudienzeit von vier Semesternund umfasst ein Studienvolumen von 60 Leistungspunkten. Das Studium umfasst:
7 Pflichtmodule (41 LP)
10 Tage Praktika (4 LP)
Masterarbeit (15 LP)
In den zwei Jahren werden insgesamt sieben Präsenzveranstaltungen (Freitag 15:00- Samstag 17:00) an der Europa-Universität Flensburg und der CAU in Kiel durchgeführt. Mit Hilfe einer Lernplattform wird das Fernstudium effektiv organisiert.
Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang
Das Studium ist so organisiert, dass es neben einer Vollzeitbeschäftigung absolviert werden kann. Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden vielfältige Anregungen und Reflexionshilfen für die Alltagspraxis in frühkindlichen Bildungseinrichtungen, insbesondere in Kitas, vermittelt.
Durch die Kooperation verschiedener Institutionen, die in Deutschland im Bereich frühkindlicher Bildung und Leitungsarbeit über herausragende Expertise verfügen, wird eine hohe Qualität der Lehre gewährleistet.
Die Lehrinhalte und Veranstaltungsformen dienen dem Ziel, fundiertes Fachwissen im Bereich der frühkindlichen Bildung auf Master-Niveau zu vermitteln und berufsfeldrelevante Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Wesentliche Inhalte sind die fachspezifischen Themen:
- Inklusion, Entwicklung, Diagnostik und Förderung,
- Selbstkompetenz und Sozialverhalten,
- Kompetenzentwicklung in den Bereichen, Sprache, mathematisch-naturwissen-schaftliche Bildung, Bewegung und Gesundheit.
Dokumente
Dokumente
Das folgende Dokument bildet die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Prüfungsordnung der Europa-Universität Flensburg für den Master-Weiterbildungsstudiengang "Frühe Kindheit –Management von Bildungseinrichtungen"
Alle Dokumente zu Ihrem Studium finden Sie hier.
Wichtig: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Absolvierende des Studiengangs "Kita-Master (M.A.) Leitung frühkindliche Bildung" finden Beschäftigungsmöglichkeiten in der Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen, insbesondere in Kitas.
Promotion
Für besonders qualifizierte Absolvierende des Masterstudiengangs bietet sich auch die Möglichkeit der Promotion.
Informationen zur Promotion an der Europa-Universität Flensburg finden Sie hier.
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Koordinierungsstelle Kita-Master M.A. | Koordinierungsstelle des IQSH | Martin Pikowski IQSH Schreberweg 5 24119 Kronshagen Tel.: 0431/5403-107 Martin.Pikowski-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@iqsh.landsh.de | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | |
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Bewerbung
Sie möchten sich bewerben?
Alle Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren finden Sie hier.