"Nutzungsabhängige Nährstoffmessungen auf einer Versuchsfläche bei Eggebek"
Es soll untersucht werden, inwieweit sich der Nährstoffgehalt, die physikalischen Bodeneigenschaften und die Fähigkeit der Böden, als Kohlenstoffsenken zu fungieren, auf ehemals durch Ackerbau genutzten Flächen im Bereich der schleswigschen Sandergeest verändern: a) unter dem Einfluss extensiver Beweidung mit Robustrindern und b) durch periodisches Mähen. Dies stellt einen vollkommen neuen Ansatz zur Standortbewertung von Naturschutzflächen in Schleswig-Holstein dar, der mit den bisher üblichen Standardverfahren nicht bewerkstelligt werden kann. Die Ergebnisse dienen dazu, herauszustellen, welche Methode sich am besten für die Wiederherstellung oligotropher Bodenverhältnisse in Bezug auf neu ausgewiesene Naturschutzflächen eignet. Dazu kommen unterschiedliche bodenphysikalische und -chemische Untersuchungen zum Einsatz, die zunächst die exakte Vorerkundung des Untersuchungsstandortes zum Ziel haben.