Kalender mit markiertem Termin
Kalender mit markiertem Termin

Veranstaltungen und Termine

Antisemitismus in Schleswig-Holstein

Kommende Termine (bis zu drei)

Keine zukünftigen Termine gefunden. Dieser Termin hat in der Vergangenheit stattgefunden.

Details

Antisemitismus zeigt sich auch in Schleswig-Holstein als ein alltägliches Phänomen. Im ganzen Bundesland kommt es zu Vorfällen: Seien es antisemitische Beleidigungen, Schmierereien im öffentlichen Raum oder Bedrohungen. Antisemitismus äußert sich dabei vielfältig: an unterschiedlichsten sozialen Räumen, ausgehend von diversen Milieus. Für das Jahr 2019 hat die unabhängige Meldestelle für Antisemitismus in Schleswig-Holstein (LIDA-SH) 67 antisemitische Vorfälle dokumentiert.

Bei dieser Veranstaltung wird es sowohl einen Einblick in die Arbeitsgrundlage von LIDA-SH, als auch erste empirische Erkenntnisse und Analysen zu antisemitischen Vorfällen im Bundesland, insbesondere mit Ausblick auf erste Einschätzungen zu Vorfällen aus dem Jahr 2020 geben. Schwerpunkte bilden sowohl die Betrachtung unterschiedlicher Erscheinungsformen, die anhand von beispielhaften Vorfällen erläutert werden, als auch die Frage der Auswirkungen von Antisemitismus auf Betroffene. Ferner werden antisemitische Vorfälle aus dem Kontext Schule näher betrachtet und Leerstellen in der Erfassung identifiziert.

Mehr Informationen und die Anmeldung zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) lädt Sie gemeinsam mit dem Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) herzlich zur Teilnahme an der fünfteiligen Online-Veranstaltungsreihe "Rassismus und Antisemitismus als gesellschaftliche Bedrohung" ein. Die Reihe gibt nicht nur einen Einblick in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Rassismus und Antisemitismus, sondern beleuchtet darüber hinaus auch explizit die Situation in Schleswig-Holstein sowie Verschwörungstheorien. Alle Veranstaltungen der Reihe fokussieren dabei explizit den Kontext Schule.

Ausführliche Informationen zur Reihe finden Sie im Netz unter https://www.uni-flensburg.de/zfl/veranstaltungen/veranstaltungsreihe-rassismus-und-antisemitismus/ [29604].

Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings wird um Anmeldung (entweder direkt über die Veranstaltungsdatenbank des IQSH "Formix" oder via E-Mail an ina.biederbeck@uni-flensburg.de) gebeten. Die Zugangsdaten zu den Webinar-Räumen erhalten Sie einige Tage vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail. Es ist möglich, auch nur einzelne Veranstaltungen der Reihe zu besuchen

Veranstaltungsort

Name
Digitale Veranstaltungsreihe
Adresse
Link und Passwort bekommt man nach der Anmeldung zugeschickt.
Anmeldung über:
Homepage
https://secure-lernnetz.de/formix/index.php?view=0-3&vnr=PRV0113

Sie haben einen Termin?

Termin für Kalender melden