Offizielle Pressemitteilungen der Europa-Universität Flensburg (EUF)
Nahtour 2015 – Naturerkundung im Insel- und Halligland
Neues Programm für Gasthörende an der Europa-Universität Flensburg im Sommersemester 2015
Wandern auf dem Gendarmsti zwischen Deutschland und Dänemark, Vögel beobachten auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland, den multikulturellen Sprachenmix aus Deutsch, Friesisch und Dänisch in List auf Sylt erleben – das neue Gasthörendenprogramm der Europa-Universität Flensburg beschäftigt sich unter dem Label "Nahtour" mit der Umwelt vor unserer Haustür: Schwerpunkt ist die Westküste. Denn die Westküste bietet mit dem Weltnaturerbe und Naturerlebnisraum Wattenmeer eine einzigartige Lebenswelt. Steffen Kirchhoff, Leiter des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Europa-Universität Flensburg, erläutert: "Halligen und Inseln zeigen uns heute, dass die Gegensätze Mensch und Natur oft konstruiert sind. Vielmehr geht es um ein Miteinander. Und darum geht es uns auch auf der Westküstentour 2015. Dabei ist es völlig unerheblich, ob man die vier Touren zu den Erlebnisräumen der Insel -und Halligwelt als Ausflug, Exkursion oder auch Spaziergang bezeichnet. Vielmehr geht es schlicht um ein ganzheitliches Wahrnehmen der Umwelt als Grundbedürfnis des Menschen".
Vorgesehen sind Ausflüge zum Gendarmsti in Dänemark sowie zur Hallig Hooge und den Inseln Helgoland und Sylt. Die Touren werden von erfahrenen Wanderführern geleitet: Dennis Barnekow ist u.a. seit vielen Jahren in der Hochschullehre von Biologie und Biologiedidaktik an der EUF und Axel Jochen Pioch ist als zertifizierter Natur- und Landschaftsführer sowie als Lehrbeauftragter tätig. Auch eine kreative Lehrveranstaltung mit der Künstlerin Dany Heck wird angeboten: "Werke der Wellen und Farben im Rausch".
Das Studienangebot für Gasthörerinnen und Gasthörer erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit und eröffnet insbesondere Menschen in der spät- und nachberuflichen Phase die Möglichkeit, sich durch Teilnahme an ausgewählten wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen weiterzubilden sowie in dem Semesterthema einzelne Themen zu vertiefen. Das Gaststudium ist interessant für alle, die wieder oder zum ersten Mal Vorlesungen und/oder Seminare besuchen möchten. Zwei Wege stehen den "Gästen" offen. Zum einen besteht die Möglichkeit nach Interesse von den Dozierenden der EUF freigegebene Lehrveranstaltungen zu besuchen. Zum anderen besteht die Option, ein viersemestriges Gaststudium zu absolvieren und das Zertifikat "Lebenslanges Lernen in Wissenschaft und Praxis" zu erwerben.
Das Programm liegt im Buchhandel aus und wird auf Anfrage zugeschickt. Auch kann es unter www. uni-flensburg.de/zww heruntergeladen werden. Die Teilnahmegebühr als Gasthörerin oder Gasthörer beträgt 100,- € und kann bei Geringverdienenden und Arbeitslosen reduziert oder erlassen werden.
Weitere Informationen unter 0461 8052263 oder info.zww-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-