Wichtiger Hinweis!
Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf einen auslaufenden oder bereits ausgelaufenden Studiengang. Die Europa-Universität Flensburg übernimmt keine Haftung oder Gewährleistung für veraltet Informationen oder Dokumente.
Bitte beachten Sie das eine Neu-Einschreibung in den Studiengang nicht mehr möglich ist. Bei Fragen zum Fachwechsel in ein höheres Semester des Studiengangs kontaktieren Sie bitte:
Dierk Hansen
- Tel.:
+49 461 805 2772
- Fax:
+49 461 805 2816
Erweiterungsbau - EB 017
Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Schulpädagogik
Informationen zum Studiengang
Studienabschluss | Dipl.-Pädagoge/Dipl.-Pädagogin (Dipl. Päd.) |
---|---|
Regelstudienzeit | 10 Semester |
Gegenstand, Methoden, Inhalte | Im Studium der Erziehungswissenschaft können fachliches Wissen und methodische Grundlagen für eine wissenschaftlich fundierte Tätigkeit in pädagogischen Handlungsfeldern erworben werden. Ziel des Studiums ist die Befähigung zu einer kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit den Strukturen, Voraussetzungen und Wirkungen pädagogischen Handelns zu einer reflexiven professionellen Praxis als Pädagogin/Pädagoge. Der Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Schulpädagogik verbindet das Kernfach Allgemeine Pädagogik mit der Studienrichtung Schulpädagogik. Durch die Kombination mit den Nebenfächern (Psychologie, Soziologie und Philosophie) und ergänzenden Wahlpflichtfachangeboten (etwa aus den Bereichen Gesundheitspädagogik, schulpsychologische Beratung oder Didaktik eines Unterrichtsfachs) ist es möglich, ein individuelles Studienprofil zu gestalten. Ein weiteres wichtiges Element des Flensburger Diplomstudiengangs ist das 6-monatige Praktikum im Hauptstudium. Es ermöglicht Studierenden, durch eine längerfristige Teilhabe in einem ausgewählten Arbeitsfeld und einer bestimmten Institution, die berufliche Praxis von Pädagog/inn/en kennen zu lernen, sich selber zu erproben und die gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und mit den Theorien und Methoden des Studiums zu verbinden. Darüber hinaus bietet das Praktikum vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten und Kontakte, die bei einem späteren Berufseinstieg nützlich sein können. |
Spezifika des Studiengangs | Bei dem Studiengang Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Schulpädagogik handelt es sich um ein sechsemestriges Aufbaustudium, das nur mit Lehramtsstaatsexamen begonnen werden kann. |
Praktika | In das Studium ist ein 6 monatiges Praktikum im Hauptstudium integriert. Nähere Informationen sind auf der Homepage des Institutes unter der Rubik "Hinweise zum Studium" - "Praktikum" zu finden: http://www.uni-flensburg.de/allgpaed/Institutsseite/www.uni-flensburg.de/allgpaed/Institutsseite/ |
Prüfungsordnung | Link |
Studienordnung | Link |
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten | Link |
Homepage des Instituts | http://www.uni-flensburg.de/allgpaed/Institutsseite/www.uni-flensburg.de/allgpaed/Institutsseite/ |
Berufsfelder und weiterführende Studienmöglichkeiten
Berufsfelder | Die Tätigkeitsfelder liegen im Umfeld des schulischen Bereichs, z.B. in der:
Weiterführende Informationen finden Sie außerdem unter Berufsaussichten/Arbeitsmärkte |
---|---|
Promotion | Nach dem Studienabschluss grundsätzlich möglich |
Studienvoraussetzungen, Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen | Erstes Staatsexamen eines Lehramts (formale Anerkennung notwendig) Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieser Studiengang auf die neue Bachelor/Master-Struktur umgestellt werden soll. Durch die Umstellung können sich Inhalte, Schwerpunkte und Zulassungsvoraussetzungen verändern. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung über unser aktuelles Studienangebot |
---|---|
Studienbeginn | Nur im Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Die Frage der Zulassungsbeschränkung wird zu jedem Bewerbungstermin neu festgelegt. Die aktuellen Zulassungsbeschränkungen finden Sie spätestens ab Bewerbungsbeginn hier |
Bewerbungsverfahren | Online Bewerbung |