Prof. Dr. Uwe Danker (Seniorprofessor)

Bild von Uwe Danker (Seniorprofessor)

Kontakt

Telefon
+49 04621 861 893
E-Mail
danker-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@frzph.de
Straße
Prinzenpalais 1b
PLZ / Stadt
24837 Schleswig

Zusatzinformationen

Institutionen

Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (FRZPH)

Funktion

Direktor

1994 -                                 

Professor für Geschichte und ihre Didaktik am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg sowie Direktor der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph) (ehemals IZRG) der Europa-Universität Flensburg (geschäftsführend)

1984 - 1994

Verschiedene berufliche Stationen an Forschungsinstitutionen und in der Politik, u.a. Institut für Sicherheitspolitik und Friedensforschung an der Universität Hamburg, zahlreiche Publikationen zur regionalen Zeitgeschichte

1986

Promotion zum Dr. phil. ("Räuberbanden im Alten Reich", Suhrkamp-stw 707)

1981

Staatsexamen Höheres Lehramt

1975 - 1981

Studium der Geschichte, Mathematik und Soziologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

1956

geb. in Westerland auf Sylt, verheiratet, zwei Töchter

frzph - Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (ehemals IZRG)

Auf den Seiten der frzph finden Sie weitere Informationen.

  • Regionale Zeitgeschichte
  • NS-Geschichte
  • Geschichte in gesellschaftlichen Subsystemen
  • Historisches Lernen außerhalb der Schule
  • Geschichte in neuen Medien
  • Biografik
  • Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitspolitik in Schleswig-Holstein: Entnazifizierung, Wiedergutmachung, Strafrechtliche Bewältigung, Politik.
  • Reichskommissariat Ostland
  • "Virtuelt museum/Virtuelles Museum" – Lebendige Regionalgeschichte der deutsch-dänischen Grenzregion auf wissensbasierter, interaktiver Informationsplattform www.vimu.info

I. Monografien

  • Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021.
  • Geschichte im Internet (zus. mit Astrid Schwabe), Stuttgart 2017.
  • Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive (zus. m. Sebastian Lehmann-Himmel), Husum 2017.

  • Schleswig-Holstein 1800 bis heute. Eine historische Landeskunde (zus. m. Utz Schliesky e.a.), Husum 2014.
  • Volksgemeinschaft und Lebensraum. Die Neulandhalle als historischer Lernort, Neumünster 2014.
  • Die Neulandhalle. Machbarkeitsstudie zur Nutzung als "Historischer Lernort Neulandhalle" (zus. mit Claudia Ruge), Malente 2012.
  • Filme erzählen Geschichte. Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert. Buch mit 22 Filmen auf DVD (zus. mit Astrid Schwabe), Neumünster 2010.
  • Geschichte erleben. Blicke auf Schleswig-Holstein 1850 bis heute (zus. mit Arne Bewersdorff und Astrid Schwabe), Neumünster 2008.
  • Schleswig-Holstein. Geschichte auf den Punkt gebracht (zus. mit Robert Bohn), Neumünster 2007.
  • Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus (zus. mit Astrid Schwabe), Neumünster 2005/2006.
  • Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Gesammelte Unterrichtsbeispiele 1997-2005, hrsg. v. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 2005.
  • Am Anfang standen Arbeitergroschen. 140 Jahre Medienunternehmen der SPD (zus. mit Markus Oddey, Daniel Roth, Astrid Schwabe), Bonn 2003.
  • Geschichte der Räuber und Gauner, Düsseldorf/Osaka 2001/2005.
  • Die schleswig-holsteinische Jahrhundertstory Band 1-3, Flensburg 1998/1999/2000.
  • Stéphane Bruchfeld, Paul A. Levine, Erzählt es euren Kindern. Der Holocaust in Europa (Deutsche Bearbeitung; Übersetzung von R. Bohn), München/ Lübeck 2000/2003.

II. Sammelbände und Herausgeberschaften

  • Jochen Steffen. Ein politisches Leben, Malente 2018 (zus. m. Jens-Peter Steffen).
  • Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (hrsg. zus. mit Astrid Schwabe), Göttingen 2017.
  • Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (zus. mit Thorsten Harbeke u. Sebastian Lehmann), Neumünster/Hamburg 2014.
  • Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt (zus. mit Sebastian Lehmann u. Robert Bohn), Paderborn 2012.
  • Historisches Lernen im Internet (zus. mit Astrid Schwabe), Schwalbach 2008.
  • Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939 bis 1945 (zus. mit Nils Köhler, Eva Nowottny, Michael Ruck), Bielefeld 2004.
  • Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen (zus. mit Heribert Ostendorf), Baden-Baden 2003.
  • "Ich bin sicher, dass eine erste politische Bewertung meines Vorschlags nur Vorteile bringen wird." Kurt Hamer. Landespolitiker und Grenzlandbeauftragter (zus. mit Eva Nowottny), Malente 2003.
  • Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945 (zus. mit Robert Bohn, Nils Köhler), Bielefeld 2002.
  • "Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt". Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945 (zus. mit Annette Grewe, Nils Köhler, Sebastian Lehmann), Bielefeld 2001.
  • "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945 (zus. mit Robert Bohn, Nils Köhler, Sebastian Lehmann), Bielefeld 2001.
  • Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum 1933-1945 (zus. mit Robert Bohn, Jørgen Kühl), Bielefeld 2001. Nationale Mindretal i det dansk-tyske grænseland 1933-1945 (zus. mit Robert Bohn, Jørgen Kühl), Åbenrå 2001.
  • Verschleppt nach Schleswig-Holstein. Zwangsarbeitende 1939-1945 (zus. mit Robert Bohn), Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein 2000.
  • Demokratische Geschichte, Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (DG) 1-26, Kiel/Malente fortlaufend seit 1986.

III. Wissenschaftliche Aufsätze (in Auswahl):

  • Einführende Hinweise zum Projekt, in: Uwe Danker: Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 13-19.
  • Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, in: Uwe Danker: Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 22-308.
  • Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein – Ergebnisse, in: Uwe Danker: Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 944-960.
  • Der Abstimmungsstaat "Plebiscit Slesvig" 1920, in: Rigsarkivet Sønderjylland (Hrsg.): Over grænser. Festskrift til Hans Schultz Hansen, Apenrade 2020, S. 208-234
  • Potenziale des Faches Geschichte für Kompetenzerwerb in der digitalisierten Welt (zus. m. Astrid Schwabe), in: GWU 71 (2020) H. 7/8, S. 414-434
  • Die Jahrhundertstory, ein Medienprojekt der Superlative, in: Stiftung Kieler Presse-Klub (Hrsg.): In Druck und auf Sendung. Schleswig-Holsteins Medienlandschaft 1955-2000, Kiel 2018, S. 102-105.
  • "Wir machen die Zukunft wahr." Joachim Steffens Spur in der schleswig-holsteinischen Landespolitik - Eine (ergänzende) Suche, in: Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hrsg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben, Malente 2018, S. 81-147.
  • Das Flensburger Modell des Lehramtsstudiums im Fach Geschichte: Schulischer Geschichtsunterricht als Sonderfall historischen Lernens?, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur, Göttingen 2017, S. 15-27.
  • Repräsentantin ihrer Zeit mit eigener Dignität – Überlegungen zur geschichtskulturellen Verortung und Relevanz von Belletristik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 90-106.

  • Horizonterweiterung der NS-Vermittlung? Das geschichtsdidaktische Potenzial des zeitgenössischen Begriffs und historischen Analysekonzepts Volksgemeinschaft, in: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?, Göttingen 2017, S. 69-88.
  • Das Konzept der NS-Volksgemeinschaft – ein Schlüssel zum historischen Lernen? Einführung und Reflexionen (zus. mit Astrid Schwabe), in: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?, Göttingen 2017, S. 7-22.
  • Parlamentarische Kontinuitätsstudien zur NS-Zeit. Methodische Potenziale und Grenzen am Beispiel des Falls Schleswig-Holstein, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (VfZ) 65 (2017) H.1, S. 75-101.
  • Schleswig-Holsteins Sozialdemokratie in der Regierungsverantwortung 1988-2009. Eine erste Analyse anhand ausgewählter Politikfelder, in: Demokratische Geschichte 26 (2016), S. 245-270.
  • Ziele des Geschichtsunterrichts und die Bedeutung der Zeitgeschichte, in: Demokratische Geschichte 26 (2016), S. 301-309. [Volltext]
  • 1864-krigens følger for og i Preussen, in: Inge Adriansen, Steen Bo Frandsen (Red.): Efter 1864. Krigens følger på kort og langt sigt, Odense 2015, S. 99-122.
  • Bandits and the State: Robbers an the Authorities in the Holy Roman Empire in the Late Seventeenth and Early Eighteenth Centuries, in: Richard J. Evans (Hg.): The German Underworld. Deviants and Outcasts in German History, London/New York 2015, S. 75-107.
  • Postmortale Resozialisierung? Zum Theokratischen Strafmodell im frühmodernen Deutschland, in: Thomas Rotsch, Janique Brüning, Jan Schady (Hg.): Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2015, S. 179-196.
  • Revolutionsstadt Kiel. Ausgangsort für die erste deutsche Demokratie, in: Demokratische Geschichte 25 (2014), S. 285-306.
  • Schinderhannes, Hannikel und Co: Zur Geschichte "kochemer" Leute und Räuberbanden in Realität und Fiktion, in: Rainer Hofmann (Hg.): Bettler, Jauner, Galgenvögel. In den Fängen der Justiz, Pottenstein 2014, S. 107-134.
  • Großer Wandel im kleinen Raum: Strukturwandel in regionalhistorischer Perspektive (zus. m. Sebastian Lehmann), in: Uwe Danker/Thorsten Harbeke/Sebastian Lehmann (Hg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Neumünster/Hamburg 2014, S. 7-26.
  • Strukturwandel: Schleswig-Holstein als Land (zus. m. Sebastian Lehmann), in: Uwe Danker/Thorsten Harbeke/Sebastian Lehmann (Hg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Neumünster/Hamburg 2014, S. 27-49.
  • Begegnungen - Das Kieler Rathaus in der NS-Zeit (zus. m. Sebastian Lehmann), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 87 (2013), S. 60-92.
  • Schlaglichter auf die frühe Geschichte der Sozialdemokratie in Rendsburg und Büdelsdorf, in: Rendsburger Jahrbuch 63 (2013), S. 83-112.
  • Revolutionsstadt Kiel. Ausgangsort für die erste deutsche Demokratie, in: Detlev Kraack, Martin Rheinheimer (Hg.): Aus der Mitte des Landes. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag, Neumünster 2013, S. 483-502.
  • Geschichtslehrerausbildung im Bolognaprozess. Eine Zwischenbilanz, in: Susanne Popp, Michael Sauer, Bettina Alavi, Marko Demantowsky, Alfons Kenkmann (Hg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven, Göttingen 2013, S. 247-266.
  • Geschichten und Geschichtskonstruktionen für Gerichte und Öffentlichkeit: Täternarrationen am Beispiel des Hinrich Lohse, in: Reichskommissariat Ostland, S. 229-250.
  • Empirische Besucherforschung in einem regionalhistorischen Virtuellen Museum [Zus. mit Astrid Schwabe]. In: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 09", hep Verlag, Bern 2011, S. 25-34.
  • Filme erzählen (Regional-)Geschichte. Konzeption und Umsetzung eines Medienprojekts [Zus. mit Astrid Schwabe]. In: Demokratische Geschichte 21 (2010), S. 183-196. [Volltext]
  • Das Studium für das Geschichtslehramt im Bolognaprozess. Eine Zwischenbetrachtung, in: GWU 10/2010, S. 540-554.
  • Zielloses Wandern im 'Cyberspace' oder autonomes Lernen im virtuellen Raum? Ein empirischer Werkstattbericht zur (außer-)schulischen Nutzung des regionalhistorischen virtuellen Museums www.vimu.info. [Zus. mit Astrid Schwabe] In: Alavi, Bettina (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 54), Heidelberg 2010, S. 95-110.
  • Regionalgeschichtliche Museumsprojekte und Geschichtspolitik. Ein Erfahrungsbericht [Zus. mit Astrid Schwabe]. In: Harald Schmid (Hg.): Erinnerungskultur und Regionalgeschichte. München 2009, S. 77-106.
  • Gustav Radbruch in Kiel. Eine vorsichtige Annäherung an den 'Politiker'. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), S. 77-100. [Volltext]
  • Geschichtskenntnisse, Polizeischüler und Rechtsradikalismus. Oder: Wie Ostholstein gleich zwei Umfragen erlebte [zus. mit Sebastian Lehmann]. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), S. 397-414.
  • "Brisantes Dokument" oder "plumpe Fälschung"? – Die kurze Geschichte eines "Stasi-Dokuments" (mit Sebastian Lehmann), in: Grenzfriedenshefte 3 (2008), S. 315-328.
  • "Raus aus dem Elend"- Selbstverortung und Programmatik schleswig-holsteinischer Nachkriegspolitik in sozialdemokratischer Regie, in: DG 19 (2008), S. 145-170. [Volltext]
  • www.vimu.info - Eine neuartige Präsentation regionaler Geschichte im Internet (mit Astrid Schwabe), in: DG 19 (2008), S. 283-301. [Volltext]
  • Normative fachdidaktische Anforderungen an virtuelle Geschichtspräsentationen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung am Projektbeispiel eines ‚Virtuellen Museums‘ (mit Astrid Schwabe), in: Uwe Danker und Astrid Schwabe (Hg.): Historisches Lernen im Internet, Schwalbach 2008, S. 60-89.
  • Vom realen zum virtuellen Museumsprojekt. Geschichtspolitische Erfahrungswelten in einer (Grenz-)Region (mit A. Schwabe), in: O. Hartung und K. Köhr (Hg.): Geschichte und Geschichtsvermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl, Bielefeld 2008, S. 159-183.
  • Orientierung in der Geschichte der Deutschen? (zus. mit Astrid Schwabe), in: GWU 10/2007, S. 591-608.
  • Landwirtschaft und Schwerindustrie Schleswig-Holsteins seit 1960: Schlaglichter auf sektoralen Strukturwandel, in: DG 18 (2007), S. 166-216. [Volltext]
  • Historisches Lernen im Internet. Zur normativen Aufgabe der Geschichtsdidaktik, (zus. mit Astrid Schwabe) in: GWU 1/2007, S. 4-19.
  • Der Landtag und die Vergangenheit. Das Thema "Vergangenheitsbewältigung" in Schleswig-Holsteinischen Landtag 1947-1992, in: DG 17 (2006), S. 187-208. [Volltext]
  • Brokdorf. In: Carsten Fleischauer und Guntram Turkowski (Hg.): Schleswig-Holsteinische Erinnerungsorte, Heide 2006, S. 120-129.
  • Aufklärung, Identifikation oder Repräsentation? Politische Motive zur Errichtung von Museen zur deutschen Landes- und Nationalgeschichte - und wieweit man ihnen folgen darf, in: Olaf Hartung (Hg.): Museum und Geschichtskultur, Tagungsband, Bielefeld 2006, S. 211-232.
  • Der Minderheitenschutz bei der Verfassungsreform 1990. Eine Privilegierung der Privilegierten, in: Grenzfriedenshefte 1 (2005), S. 29-44.
  • Das Jahr 1955 und der Grenzfrieden. Diplomatische Vorgeschichte, biografische Wahrnehmung und die Frage der Exportfähigkeit, in: Jørgen Kühl und Robert Bohn (Hg.): Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005, Bielefeld 2005, S. 77-92.
  • Ein Thema wird neu besetzt. Der sozialdemokratische Minderheitenpolitiker Kurt Hamer, in: Ein europäisches Modell?, S. 265-283.
  • Was ist zeitgemäßes Gedenken? Der lange Weg Kronshagens zu einer neuen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, in DG 16 (2004), S. 227-234. [Volltext]
  • Regionalhistorische Internetpräsentation zum Thema "Schleswig-Holsteins Weg durch die Moderne" - Machbarkeit und Konzeption (zus. mit Bernd Vesper), in: Schleswig-Holsteinischer Landtag (Hg.): Haus der Geschichte, Kiel 2004, S. 155-177.
  • Die "Zivilverwaltung" des Reichskommissariats Ostland und der Holocaust: Wahrnehmung, Rolle und Verarbeitung, in: Collaboration and Resistance During the Holocaust. Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania, edt. by David Gaunt, Paul A. Levine, Laura Palosuo, Bern 2004, S. 45-76.
  • Hinrich Lohses Riga: Die Zentrale der "Zivilverwaltung des Reichskommissariats Ostland" und der Holocaust - eine besondere Nähe, in: Eduard Mühle (Hg.): Riga im Prozeß der Modernisierung, Nobert Angermann, Marburg 2004, S. 265-287.
  • Ausländer im nordfriesischen ,Arbeitseinsatz' 1939 bis 1945: Zahlen, Daten, Fakten, in: Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945, S. 23-86.
  • Eintragungen. Ein Gästebuch, der Aufklärungsanspruch und die Grenzen der Geschichtsvermittlung, in: Klaus R. Schroeter u. Monika Setzwein (Hg.): Zwischenspiel. Festschrift für Hans-Werner Prahl zum 60. Geburtstag, Kiel/Köln 2004, S. 55-72.
  • Das Sondergericht Schleswig-Holstein, in: Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen, S. 81-108.
  • Der schleswig-holsteinische NSDAP-Gauleiter Hinrich Lohse: Überlegungen zu seiner Biografie, in: Michael Ruck und Karl Heinrich Pohl (Hg.): Regionen im Nationalsozialismus, Bielefeld 2003, S. 91-120.
  • Im richtigen Krieg oder im falschen Film? Frontsoldaten aus Nordschleswig 1914 bis 1918, in: DG 15 (2003), S. 127-150. [Volltext]
  • "Projektunterricht" oder "Forschungen im Team"? Erfahrungen aus dem IZRG, in: Thomas Hill und Karl Heinrich Pohl (Hg.): Projekte in Schule und Hochschule, Bielefeld 2002, S. 139 - 159.
  • Året 1955 og grænsefreden. Diplomatisk forhistorie, biografisk opfattelse og spørgsmålet om "eksportegnetheden", in: Jørgen Kühl (Hg.): En europæisk model? Nationale Mindretal i det dansk-tyske grænseland 1945-2000, Åbenrå 2002, S. 95-114.
  • Ausländer im "Arbeitseinsatz" in Flensburg 1939 bis 1945: Zahlen, Daten, Fakten, in: Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945, S. 42-86.
  • "Vorkämpfer des Deutschtums" oder entarteter Künstler"? Nachdenken über Emil Nolde in der NS-Zeit, in: DG 14 (2001), S. 149-188.
  • Introduktion I: Om konferencen, en sandfærdig historie, bemærkninger til emneet og nogle spørgsmål, in: Nationale mindretal in det dansk-tyske grænseland 1933-1945, S. 9-41.
  • Gedanken zur Zukunft der regionalen Gedenkarbeit in Schleswig-Holstein, in: Detlev Gause und Heino Schomacker (Hg.): Das Gedächtnis des Landes, Segeberg 2001, S. 47-73.
  • Statuserhebung: Ausländer im "Arbeitseinsatz" in Schleswig-Holstein 1939 bis 1945, in: "Ausländereinsatz in der Nordmark", S. 32-102.
  • Einführung II: Zur Tagung, eine wahre Geschichte, Bemerkungen zum Thema und einige Fragen, in: Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis, S. 13-38.
  • Das Jahr 1955 und der Grenzfrieden. Diplomatische Vorgeschichte, biografische Wahrnehmung und die Frage nach der Exportfähigkeit, in: Grenzfriedenshefte 3 (2001).
  • Statuserhebung: Ausländer im ,Arbeitseinsatz' in Schleswig-Holstein 1939 bis 1945, in: "Ausländereinsatz in der Nordmark", S. 32-102.
  • 36 Stichworte/Beiträge in: Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim/ Pelc, Ortwin (Hg.): Schleswig-Holstein Lexikon, Neumünster 2000.
  • Zum Buch "Erzählt es euren Kindern", Vorschlag für eine schulart- und klassenstufenübergreifende Nutzung der kostenlosen Schulausgabe für Schleswig-Holstein, in: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hg.): Schule aktuell, Sonderausgabe, Kiel 2000, S. 2-8.

IV. Populäre Vermittlung (Auswahl)

  •  Zehnteilige Serie "Schleswig-Holstein im Wandel", (19. und 20. Jh.; parallel zum Erscheinen der Demokratischen Landeskunde), Zeitungen des sh:z-Verlages, 14.10.2014 bis 23.12.2014.
  • Vorerst gescheitert, nicht ohne Zukunft. Oder: Warum Schleswig-Holstein den Historischen Lernort Neulandhalle braucht, Zeitungen des sh:z-Verlages, 24.3.2014
  • "Einfacher Bildungskonsens oder bildungspolitischer Krawall", Seite in Schleswig-Holstein am Sonntag, Silvester 2012.
  • "Neue Perspektiven für das Nazi-Bauwerk", Seite im Mantel der Zeitungen des sh:z-Verlages, 21.6.2012.
  • "Hitlers Neuland", Seite im Mantel der Zeitungen des sh:z-Verlages, 10.11.2011.
  • "Regeln für alle Wissenschaftler. Warum sauberes Zitieren unabdingbar ist" im Mantel der Zeitungen des sh:z-Verlages, 19.02.2011.
  • Auseinandersetzung mit der Neulandhalle im Dithmarscher Dieksanderkoog, Seite in den Zeitungen des sh:z-Verlages, 29.01.2011.
  • Geschichte erleben – das Virtuelle Museum (mit Astrid Schwabe), Doppelseite in den Zeitungen des sh:z-Verlages, 23.09.2008.
  • Serie "Grenzgeschichte(n)" (zus. mit Uwe Danker), wöchentlich in Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags (u.a. Flensburger Tageblatt), 01.01.2008 bis 26.12.2008.
  • ‚Brisantes Dokument‘ oder ‚plumpe Fälschung‘? Die kurze Geschichte eines ‚Stasi-Dokuments‘, Doppelseite in: Zeitungen des sh:z-Verlages, 18.12.2007.
  • Kurz gefasste, 12teilige schleswig-holsteinische Geschichte 1800 bis heute, 20seitige Jubiläumsbeilage der "Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung" am 18.9.2007.
  • Schleswig-Holstein 1945. Das Kriegsende, Flensburg 2005 (illustrierte Zeitungsbeilage zus. mit Stephan Richter).
  • Zeitungsdoppelseite zum Thema "Das Kriegsende 1945 in Europa. Ein Überblick" in den Zeitungen des sh:z Verlages Flensburg 2005.
  • Zeitungsdoppelseite zum Thema "Der Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Ein Überblick" in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2005.
  • Zeitungsdoppelseite zum Thema "Privilegierung der Privilegierten? Die Minderheiten und der Minderheitenschutz in der Landesverfassung 1990" in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2005.