Prof. Dr. Uwe Danker (Seniorprofessor)

Kontakt
- Telefon
- +49 04621 861 893
-
danker-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@frzph.de - Straße
- Prinzenpalais 1b
- PLZ / Stadt
- 24837 Schleswig
Zusatzinformationen
Institutionen
Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (FRZPH)
Funktion
Direktor
frzph - Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (ehemals IZRG)
Auf den Seiten der frzph finden Sie weitere Informationen.
- Regionale Zeitgeschichte
- NS-Geschichte
- Geschichte in gesellschaftlichen Subsystemen
- Historisches Lernen außerhalb der Schule
- Geschichte in neuen Medien
- Biografik
- Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit
- Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitspolitik in Schleswig-Holstein: Entnazifizierung, Wiedergutmachung, Strafrechtliche Bewältigung, Politik.
- Reichskommissariat Ostland
- "Virtuelt museum/Virtuelles Museum" – Lebendige Regionalgeschichte der deutsch-dänischen Grenzregion auf wissensbasierter, interaktiver Informationsplattform www.vimu.info
I. Monografien
- Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021.
- Geschichte im Internet (zus. mit Astrid Schwabe), Stuttgart 2017.
-
Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive (zus. m. Sebastian Lehmann-Himmel), Husum 2017.
- Schleswig-Holstein 1800 bis heute. Eine historische Landeskunde (zus. m. Utz Schliesky e.a.), Husum 2014.
- Volksgemeinschaft und Lebensraum. Die Neulandhalle als historischer Lernort, Neumünster 2014.
- Die Neulandhalle. Machbarkeitsstudie zur Nutzung als "Historischer Lernort Neulandhalle" (zus. mit Claudia Ruge), Malente 2012.
- Filme erzählen Geschichte. Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert. Buch mit 22 Filmen auf DVD (zus. mit Astrid Schwabe), Neumünster 2010.
- Geschichte erleben. Blicke auf Schleswig-Holstein 1850 bis heute (zus. mit Arne Bewersdorff und Astrid Schwabe), Neumünster 2008.
- Schleswig-Holstein. Geschichte auf den Punkt gebracht (zus. mit Robert Bohn), Neumünster 2007.
- Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus (zus. mit Astrid Schwabe), Neumünster 2005/2006.
- Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Gesammelte Unterrichtsbeispiele 1997-2005, hrsg. v. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 2005.
- Am Anfang standen Arbeitergroschen. 140 Jahre Medienunternehmen der SPD (zus. mit Markus Oddey, Daniel Roth, Astrid Schwabe), Bonn 2003.
- Geschichte der Räuber und Gauner, Düsseldorf/Osaka 2001/2005.
- Die schleswig-holsteinische Jahrhundertstory Band 1-3, Flensburg 1998/1999/2000.
- Stéphane Bruchfeld, Paul A. Levine, Erzählt es euren Kindern. Der Holocaust in Europa (Deutsche Bearbeitung; Übersetzung von R. Bohn), München/ Lübeck 2000/2003.
II. Sammelbände und Herausgeberschaften
- Jochen Steffen. Ein politisches Leben, Malente 2018 (zus. m. Jens-Peter Steffen).
- Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses, Göttingen 2017.
- Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (hrsg. zus. mit Astrid Schwabe), Göttingen 2017.
- Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (zus. mit Thorsten Harbeke u. Sebastian Lehmann), Neumünster/Hamburg 2014.
- Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt (zus. mit Sebastian Lehmann u. Robert Bohn), Paderborn 2012.
- Historisches Lernen im Internet (zus. mit Astrid Schwabe), Schwalbach 2008.
- Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939 bis 1945 (zus. mit Nils Köhler, Eva Nowottny, Michael Ruck), Bielefeld 2004.
- Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen (zus. mit Heribert Ostendorf), Baden-Baden 2003.
- "Ich bin sicher, dass eine erste politische Bewertung meines Vorschlags nur Vorteile bringen wird." Kurt Hamer. Landespolitiker und Grenzlandbeauftragter (zus. mit Eva Nowottny), Malente 2003.
- Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945 (zus. mit Robert Bohn, Nils Köhler), Bielefeld 2002.
- "Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt". Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945 (zus. mit Annette Grewe, Nils Köhler, Sebastian Lehmann), Bielefeld 2001.
- "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945 (zus. mit Robert Bohn, Nils Köhler, Sebastian Lehmann), Bielefeld 2001.
- Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum 1933-1945 (zus. mit Robert Bohn, Jørgen Kühl), Bielefeld 2001. Nationale Mindretal i det dansk-tyske grænseland 1933-1945 (zus. mit Robert Bohn, Jørgen Kühl), Åbenrå 2001.
- Verschleppt nach Schleswig-Holstein. Zwangsarbeitende 1939-1945 (zus. mit Robert Bohn), Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein 2000.
- Demokratische Geschichte, Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (DG) 1-26, Kiel/Malente fortlaufend seit 1986.
III. Wissenschaftliche Aufsätze (in Auswahl):
- Einführende Hinweise zum Projekt, in: Uwe Danker: Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 13-19.
- Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, in: Uwe Danker: Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 22-308.
- Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein – Ergebnisse, in: Uwe Danker: Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 944-960.
- Der Abstimmungsstaat "Plebiscit Slesvig" 1920, in: Rigsarkivet Sønderjylland (Hrsg.): Over grænser. Festskrift til Hans Schultz Hansen, Apenrade 2020, S. 208-234
- Potenziale des Faches Geschichte für Kompetenzerwerb in der digitalisierten Welt (zus. m. Astrid Schwabe), in: GWU 71 (2020) H. 7/8, S. 414-434
- Die Jahrhundertstory, ein Medienprojekt der Superlative, in: Stiftung Kieler Presse-Klub (Hrsg.): In Druck und auf Sendung. Schleswig-Holsteins Medienlandschaft 1955-2000, Kiel 2018, S. 102-105.
- "Wir machen die Zukunft wahr." Joachim Steffens Spur in der schleswig-holsteinischen Landespolitik - Eine (ergänzende) Suche, in: Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hrsg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben, Malente 2018, S. 81-147.
- Das Flensburger Modell des Lehramtsstudiums im Fach Geschichte: Schulischer Geschichtsunterricht als Sonderfall historischen Lernens?, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur, Göttingen 2017, S. 15-27.
Repräsentantin ihrer Zeit mit eigener Dignität – Überlegungen zur geschichtskulturellen Verortung und Relevanz von Belletristik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 90-106.
- Horizonterweiterung der NS-Vermittlung? Das geschichtsdidaktische Potenzial des zeitgenössischen Begriffs und historischen Analysekonzepts Volksgemeinschaft, in: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?, Göttingen 2017, S. 69-88.
- Das Konzept der NS-Volksgemeinschaft – ein Schlüssel zum historischen Lernen? Einführung und Reflexionen (zus. mit Astrid Schwabe), in: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?, Göttingen 2017, S. 7-22.
- Parlamentarische Kontinuitätsstudien zur NS-Zeit. Methodische Potenziale und Grenzen am Beispiel des Falls Schleswig-Holstein, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (VfZ) 65 (2017) H.1, S. 75-101.
- Schleswig-Holsteins Sozialdemokratie in der Regierungsverantwortung 1988-2009. Eine erste Analyse anhand ausgewählter Politikfelder, in: Demokratische Geschichte 26 (2016), S. 245-270.
- Ziele des Geschichtsunterrichts und die Bedeutung der Zeitgeschichte, in: Demokratische Geschichte 26 (2016), S. 301-309. [Volltext]
- 1864-krigens følger for og i Preussen, in: Inge Adriansen, Steen Bo Frandsen (Red.): Efter 1864. Krigens følger på kort og langt sigt, Odense 2015, S. 99-122.
- Bandits and the State: Robbers an the Authorities in the Holy Roman Empire in the Late Seventeenth and Early Eighteenth Centuries, in: Richard J. Evans (Hg.): The German Underworld. Deviants and Outcasts in German History, London/New York 2015, S. 75-107.
- Postmortale Resozialisierung? Zum Theokratischen Strafmodell im frühmodernen Deutschland, in: Thomas Rotsch, Janique Brüning, Jan Schady (Hg.): Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2015, S. 179-196.
- Revolutionsstadt Kiel. Ausgangsort für die erste deutsche Demokratie, in: Demokratische Geschichte 25 (2014), S. 285-306.
- Schinderhannes, Hannikel und Co: Zur Geschichte "kochemer" Leute und Räuberbanden in Realität und Fiktion, in: Rainer Hofmann (Hg.): Bettler, Jauner, Galgenvögel. In den Fängen der Justiz, Pottenstein 2014, S. 107-134.
- Großer Wandel im kleinen Raum: Strukturwandel in regionalhistorischer Perspektive (zus. m. Sebastian Lehmann), in: Uwe Danker/Thorsten Harbeke/Sebastian Lehmann (Hg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Neumünster/Hamburg 2014, S. 7-26.
- Strukturwandel: Schleswig-Holstein als Land (zus. m. Sebastian Lehmann), in: Uwe Danker/Thorsten Harbeke/Sebastian Lehmann (Hg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Neumünster/Hamburg 2014, S. 27-49.
- Begegnungen - Das Kieler Rathaus in der NS-Zeit (zus. m. Sebastian Lehmann), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 87 (2013), S. 60-92.
- Schlaglichter auf die frühe Geschichte der Sozialdemokratie in Rendsburg und Büdelsdorf, in: Rendsburger Jahrbuch 63 (2013), S. 83-112.
- Revolutionsstadt Kiel. Ausgangsort für die erste deutsche Demokratie, in: Detlev Kraack, Martin Rheinheimer (Hg.): Aus der Mitte des Landes. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag, Neumünster 2013, S. 483-502.
- Geschichtslehrerausbildung im Bolognaprozess. Eine Zwischenbilanz, in: Susanne Popp, Michael Sauer, Bettina Alavi, Marko Demantowsky, Alfons Kenkmann (Hg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven, Göttingen 2013, S. 247-266.
- Geschichten und Geschichtskonstruktionen für Gerichte und Öffentlichkeit: Täternarrationen am Beispiel des Hinrich Lohse, in: Reichskommissariat Ostland, S. 229-250.
- Empirische Besucherforschung in einem regionalhistorischen Virtuellen Museum [Zus. mit Astrid Schwabe]. In: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 09", hep Verlag, Bern 2011, S. 25-34.
- Filme erzählen (Regional-)Geschichte. Konzeption und Umsetzung eines Medienprojekts [Zus. mit Astrid Schwabe]. In: Demokratische Geschichte 21 (2010), S. 183-196. [Volltext]
- Das Studium für das Geschichtslehramt im Bolognaprozess. Eine Zwischenbetrachtung, in: GWU 10/2010, S. 540-554.
- Zielloses Wandern im 'Cyberspace' oder autonomes Lernen im virtuellen Raum? Ein empirischer Werkstattbericht zur (außer-)schulischen Nutzung des regionalhistorischen virtuellen Museums www.vimu.info. [Zus. mit Astrid Schwabe] In: Alavi, Bettina (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 54), Heidelberg 2010, S. 95-110.
- Regionalgeschichtliche Museumsprojekte und Geschichtspolitik. Ein Erfahrungsbericht [Zus. mit Astrid Schwabe]. In: Harald Schmid (Hg.): Erinnerungskultur und Regionalgeschichte. München 2009, S. 77-106.
- Gustav Radbruch in Kiel. Eine vorsichtige Annäherung an den 'Politiker'. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), S. 77-100. [Volltext]
- Geschichtskenntnisse, Polizeischüler und Rechtsradikalismus. Oder: Wie Ostholstein gleich zwei Umfragen erlebte [zus. mit Sebastian Lehmann]. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), S. 397-414.
- "Brisantes Dokument" oder "plumpe Fälschung"? – Die kurze Geschichte eines "Stasi-Dokuments" (mit Sebastian Lehmann), in: Grenzfriedenshefte 3 (2008), S. 315-328.
- "Raus aus dem Elend"- Selbstverortung und Programmatik schleswig-holsteinischer Nachkriegspolitik in sozialdemokratischer Regie, in: DG 19 (2008), S. 145-170. [Volltext]
- www.vimu.info - Eine neuartige Präsentation regionaler Geschichte im Internet (mit Astrid Schwabe), in: DG 19 (2008), S. 283-301. [Volltext]
- Normative fachdidaktische Anforderungen an virtuelle Geschichtspräsentationen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung am Projektbeispiel eines ‚Virtuellen Museums‘ (mit Astrid Schwabe), in: Uwe Danker und Astrid Schwabe (Hg.): Historisches Lernen im Internet, Schwalbach 2008, S. 60-89.
- Vom realen zum virtuellen Museumsprojekt. Geschichtspolitische Erfahrungswelten in einer (Grenz-)Region (mit A. Schwabe), in: O. Hartung und K. Köhr (Hg.): Geschichte und Geschichtsvermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl, Bielefeld 2008, S. 159-183.
- Orientierung in der Geschichte der Deutschen? (zus. mit Astrid Schwabe), in: GWU 10/2007, S. 591-608.
- Landwirtschaft und Schwerindustrie Schleswig-Holsteins seit 1960: Schlaglichter auf sektoralen Strukturwandel, in: DG 18 (2007), S. 166-216. [Volltext]
- Historisches Lernen im Internet. Zur normativen Aufgabe der Geschichtsdidaktik, (zus. mit Astrid Schwabe) in: GWU 1/2007, S. 4-19.
- Der Landtag und die Vergangenheit. Das Thema "Vergangenheitsbewältigung" in Schleswig-Holsteinischen Landtag 1947-1992, in: DG 17 (2006), S. 187-208. [Volltext]
- Brokdorf. In: Carsten Fleischauer und Guntram Turkowski (Hg.): Schleswig-Holsteinische Erinnerungsorte, Heide 2006, S. 120-129.
- Aufklärung, Identifikation oder Repräsentation? Politische Motive zur Errichtung von Museen zur deutschen Landes- und Nationalgeschichte - und wieweit man ihnen folgen darf, in: Olaf Hartung (Hg.): Museum und Geschichtskultur, Tagungsband, Bielefeld 2006, S. 211-232.
- Der Minderheitenschutz bei der Verfassungsreform 1990. Eine Privilegierung der Privilegierten, in: Grenzfriedenshefte 1 (2005), S. 29-44.
- Das Jahr 1955 und der Grenzfrieden. Diplomatische Vorgeschichte, biografische Wahrnehmung und die Frage der Exportfähigkeit, in: Jørgen Kühl und Robert Bohn (Hg.): Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005, Bielefeld 2005, S. 77-92.
- Ein Thema wird neu besetzt. Der sozialdemokratische Minderheitenpolitiker Kurt Hamer, in: Ein europäisches Modell?, S. 265-283.
- Was ist zeitgemäßes Gedenken? Der lange Weg Kronshagens zu einer neuen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, in DG 16 (2004), S. 227-234. [Volltext]
- Regionalhistorische Internetpräsentation zum Thema "Schleswig-Holsteins Weg durch die Moderne" - Machbarkeit und Konzeption (zus. mit Bernd Vesper), in: Schleswig-Holsteinischer Landtag (Hg.): Haus der Geschichte, Kiel 2004, S. 155-177.
- Die "Zivilverwaltung" des Reichskommissariats Ostland und der Holocaust: Wahrnehmung, Rolle und Verarbeitung, in: Collaboration and Resistance During the Holocaust. Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania, edt. by David Gaunt, Paul A. Levine, Laura Palosuo, Bern 2004, S. 45-76.
- Hinrich Lohses Riga: Die Zentrale der "Zivilverwaltung des Reichskommissariats Ostland" und der Holocaust - eine besondere Nähe, in: Eduard Mühle (Hg.): Riga im Prozeß der Modernisierung, Nobert Angermann, Marburg 2004, S. 265-287.
- Ausländer im nordfriesischen ,Arbeitseinsatz' 1939 bis 1945: Zahlen, Daten, Fakten, in: Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945, S. 23-86.
- Eintragungen. Ein Gästebuch, der Aufklärungsanspruch und die Grenzen der Geschichtsvermittlung, in: Klaus R. Schroeter u. Monika Setzwein (Hg.): Zwischenspiel. Festschrift für Hans-Werner Prahl zum 60. Geburtstag, Kiel/Köln 2004, S. 55-72.
- Das Sondergericht Schleswig-Holstein, in: Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen, S. 81-108.
- Der schleswig-holsteinische NSDAP-Gauleiter Hinrich Lohse: Überlegungen zu seiner Biografie, in: Michael Ruck und Karl Heinrich Pohl (Hg.): Regionen im Nationalsozialismus, Bielefeld 2003, S. 91-120.
- Im richtigen Krieg oder im falschen Film? Frontsoldaten aus Nordschleswig 1914 bis 1918, in: DG 15 (2003), S. 127-150. [Volltext]
- "Projektunterricht" oder "Forschungen im Team"? Erfahrungen aus dem IZRG, in: Thomas Hill und Karl Heinrich Pohl (Hg.): Projekte in Schule und Hochschule, Bielefeld 2002, S. 139 - 159.
- Året 1955 og grænsefreden. Diplomatisk forhistorie, biografisk opfattelse og spørgsmålet om "eksportegnetheden", in: Jørgen Kühl (Hg.): En europæisk model? Nationale Mindretal i det dansk-tyske grænseland 1945-2000, Åbenrå 2002, S. 95-114.
- Ausländer im "Arbeitseinsatz" in Flensburg 1939 bis 1945: Zahlen, Daten, Fakten, in: Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945, S. 42-86.
- "Vorkämpfer des Deutschtums" oder entarteter Künstler"? Nachdenken über Emil Nolde in der NS-Zeit, in: DG 14 (2001), S. 149-188.
- Introduktion I: Om konferencen, en sandfærdig historie, bemærkninger til emneet og nogle spørgsmål, in: Nationale mindretal in det dansk-tyske grænseland 1933-1945, S. 9-41.
- Gedanken zur Zukunft der regionalen Gedenkarbeit in Schleswig-Holstein, in: Detlev Gause und Heino Schomacker (Hg.): Das Gedächtnis des Landes, Segeberg 2001, S. 47-73.
- Statuserhebung: Ausländer im "Arbeitseinsatz" in Schleswig-Holstein 1939 bis 1945, in: "Ausländereinsatz in der Nordmark", S. 32-102.
- Einführung II: Zur Tagung, eine wahre Geschichte, Bemerkungen zum Thema und einige Fragen, in: Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis, S. 13-38.
- Das Jahr 1955 und der Grenzfrieden. Diplomatische Vorgeschichte, biografische Wahrnehmung und die Frage nach der Exportfähigkeit, in: Grenzfriedenshefte 3 (2001).
- Statuserhebung: Ausländer im ,Arbeitseinsatz' in Schleswig-Holstein 1939 bis 1945, in: "Ausländereinsatz in der Nordmark", S. 32-102.
- 36 Stichworte/Beiträge in: Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim/ Pelc, Ortwin (Hg.): Schleswig-Holstein Lexikon, Neumünster 2000.
- Zum Buch "Erzählt es euren Kindern", Vorschlag für eine schulart- und klassenstufenübergreifende Nutzung der kostenlosen Schulausgabe für Schleswig-Holstein, in: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hg.): Schule aktuell, Sonderausgabe, Kiel 2000, S. 2-8.
IV. Populäre Vermittlung (Auswahl)
- Zehnteilige Serie "Schleswig-Holstein im Wandel", (19. und 20. Jh.; parallel zum Erscheinen der Demokratischen Landeskunde), Zeitungen des sh:z-Verlages, 14.10.2014 bis 23.12.2014.
- Vorerst gescheitert, nicht ohne Zukunft. Oder: Warum Schleswig-Holstein den Historischen Lernort Neulandhalle braucht, Zeitungen des sh:z-Verlages, 24.3.2014
- "Einfacher Bildungskonsens oder bildungspolitischer Krawall", Seite in Schleswig-Holstein am Sonntag, Silvester 2012.
- "Neue Perspektiven für das Nazi-Bauwerk", Seite im Mantel der Zeitungen des sh:z-Verlages, 21.6.2012.
- "Hitlers Neuland", Seite im Mantel der Zeitungen des sh:z-Verlages, 10.11.2011.
- "Regeln für alle Wissenschaftler. Warum sauberes Zitieren unabdingbar ist" im Mantel der Zeitungen des sh:z-Verlages, 19.02.2011.
- Auseinandersetzung mit der Neulandhalle im Dithmarscher Dieksanderkoog, Seite in den Zeitungen des sh:z-Verlages, 29.01.2011.
- Geschichte erleben – das Virtuelle Museum (mit Astrid Schwabe), Doppelseite in den Zeitungen des sh:z-Verlages, 23.09.2008.
- Serie "Grenzgeschichte(n)" (zus. mit Uwe Danker), wöchentlich in Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags (u.a. Flensburger Tageblatt), 01.01.2008 bis 26.12.2008.
- ‚Brisantes Dokument‘ oder ‚plumpe Fälschung‘? Die kurze Geschichte eines ‚Stasi-Dokuments‘, Doppelseite in: Zeitungen des sh:z-Verlages, 18.12.2007.
- Kurz gefasste, 12teilige schleswig-holsteinische Geschichte 1800 bis heute, 20seitige Jubiläumsbeilage der "Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung" am 18.9.2007.
- Schleswig-Holstein 1945. Das Kriegsende, Flensburg 2005 (illustrierte Zeitungsbeilage zus. mit Stephan Richter).
- Zeitungsdoppelseite zum Thema "Das Kriegsende 1945 in Europa. Ein Überblick" in den Zeitungen des sh:z Verlages Flensburg 2005.
- Zeitungsdoppelseite zum Thema "Der Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Ein Überblick" in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2005.
- Zeitungsdoppelseite zum Thema "Privilegierung der Privilegierten? Die Minderheiten und der Minderheitenschutz in der Landesverfassung 1990" in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2005.