PD Dr.Sven Tode

Bild von Sven Tode

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2248
E-Mail
sven.tode-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Tallinn 1
Raum
TAL 218
Straße
Auf dem Campus 1b
PLZ / Stadt
24943 Flensburg
E-Mail
sventode-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@posteo.de

Institutionen

Name
Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
Funktion
Vertretungsprofessoren

Sprechstunden

30.11., 15-16 Uhr in Raum TAL 218.
Bitte melden Sie sich an (sven.tode@uni-flensburg.de)


Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
511008k Bauernerhebungen in Europa vom 14. bis zum 16. Jahrhundert Seminar FrSe 2024

2015-

heute

Europa-Universität Flensburg Privatdozent

2016

Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, Lehrbeauftragter

2015

Europa-Universität Flensburg, Habilitation, Venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte und für die Didaktik der Geschichte

2010 - 2011

Universität Hildesheim, Lehrbeauftragter

April 2008 –

September 2009

Universität Kassel, Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte

2007 - 2008

Universität Kassel, Lehrbeauftragter

2002-

2006

Uniwersytet Warminsko-Mazurski w Olsztynie (UWM), Allenstein/Olsztyn(Polen), Professur für Landeskunde

2000 -

2003

Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Forschungsprojekt "Geistlichkeit in Europa"

1999

Deutsches Historisches Institut in Warschau Forschungsstipendium

1997-

1998

Deutsches Historisches Institut in Warschau, Habilitationsstipendium

1996-

2000

Universität Potsdam Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG Forschungsprojekt "Geistlichkeit in Europa

1994 - 2002

Universität Hamburg, Lehrbeauftragter

1993-

2001

Landeszentrale politische Bildung/Thüringen Seminartätigkeiten

1993

Universität Hamburg, Promotion zum Dr. phil.

1991-

1996

Lehraufträge an verschiedenen Hamburger Gymnasien – mit Unterbrechungen

1990 - 1993

Friedrich-Ebert-Stiftung, Promotionsstipendium

1989 - 1990

Hermann-Ehlers-Akademie, Erwachsenenbildung

1989

Universität Hamburg, Magister Artium

1987-

1988

Studium an der University of East Anglia, Norwich, Großbritannien

1986 - 1989

Friedrich-Ebert-Stiftung, Grundstipendium

1984 -

1989

Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Alten Geschichte und Geographie, Universität Hamburg

1964

in Hamburg geboren

I. Monografien

  • Gottes Wort und Volkes Stimme: Katholische und Evangelische Gemeindeseelsorger im urbanen und ländlichen Raum Preußen 1520-1772, Göttingen 2017 (zugleich Habilitationsschrift 2016) (in Planung/Druck)
  • Stadt im Bauernkrieg 1525 - Strukturanalytische Untersuchungen zur Stadt im Raum anhand der Beispiele Erfurt, Mühlhausen/Thür., Langensalza und Thamsbrück, Frankfurt/M. u.a. 1994 (zugleich Diss. phil. Universität Hamburg).
  • Eine Welt in Glas, 150 Jahre Noelle & von Campe Glashütte, Hamburg 2016.
  • Innovation Motor. Vier Takte bewegen die Welt, Köln 2014 (Zusammen mit Marco Hölscher und Beate John).
  • Unvergleichbar präzise, 100 Jahr Aluminiumwerk Unna, Hamburg 2014 (Zusammen mit Marco Hölscher).
  • 175 Jahre Borsig, Technik für eine Welt im Wandel 1837-2012, Hamburg 2012 (Zusammen mit Sandra Engel und Beate John).
  • 100 Jahre Otto Krahn. Von Hamburg in die Welt, Hamburg 2011 (Zusammen mit Stephan Paetrow).
  • 50 Jahre Albis Plastic. Perspektive Kunststoff, Hamburg 2011 (Zusammen mit Stephan Paetrow und Sandra Engel).
  • Mercedes-Werk in Hamburg, 75 Jahre im Zeichen der Mobilität 1935-2010, Hamburg 2010 (Zusammen mit Stephan Paetrow und Marc v. Lüpke-Schwarz).
  • Techniker Krankenkasse, 125 Jahre Innovation und Sicherheit, Hamburg 2009 (Zusammen mit Fabian Müller-Lutz und Sandra Engel).
  • 100 Jahre Stuttgarter 1908-2008, Stuttgart 2008 (Zusammen mit Jan Straßenburg und Stephan Paetrow).
  • Hafen Stadt Hamburg, Von der Alster zur Elbe, Hafenentwicklung im Strom der Zeit, Hamburg 2007 (Zusammen mit Sandra Engel).
  • Sesam aus Indien, Früchte aus Südafrika. Vielfalt der Welt für die Qualität vor Ort. 100 Jahre Bäko Hansa, Hamburg 2007 (Zusammen mit Jan Straßenburg).
  • Von null auf hundert in nur sechs Jahren, 1906-1912: Wir bauen Hamburgs erste U-Bahn, Hamburg 2007 (Zusammen mit Jan Straßenburg und Sandra Engel).
  • Genial aus Hamburg. Von der Erfindung zur Marke: Lippenstift und Zahnpasta, Rechenschieber und Tintenkuli, Hamburg 2006 (Zusammen mit Mathias Eberenz).
  • Genial in Hamburg. Hamburgs Unternehmen zwischen Tradition und Innovation, Hamburg 2005 (Zusammen mit Mathias Eberenz).
  • Chronik des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin, Hamburg 2005.
  • 150 Jahre J. L. Völckers & Sohn. Hausmakler in Hamburg, Hamburg 2003.
  • Die GELITA Story. 125 Jahre DGF STOESS AG, Hamburg 2003.
  • Forschen-Heilen-Lehren: 100 Jahre Hamburger Tropeninstitut unter Mitarbeit von Kathrin Kompisch, Hamburg 2000.
  • Zur aktuellen Zwangsarbeiterdiskussion: Das Beispiel Rudolph Otto Meyer, Hamburg 2000 (Zusammen mit Oliver Trede).

II. Herausgeberschaften

  • Debatten über die Legitimation von Herrschaft. Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit, hg. v. Luise Schorn-Schütte, Sven Tode  Berlin  2006 (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, 19)
  • Der Krieg vor den Toren: Hamburg in Dreißigjährigen Krieg 1618-1648, hg. v. Martin Knauer und Sven Tode unter Mitarbeit von Niels Wiecker (Schriftenreihe des Vereins für Hamburgische Geschichte 60), Hamburg 2000.
  • Henri Labrie, Von Königsberg nach Hause, Erinnerungen eines niederländischen Zwangsarbeiters 1942-1945, herausgegeben, kommentiert und mit einem Vorwort versehen von Sven Tode, Hamburg 2002 (Hamburger Wirtschafts-Chronik NF Beiheft 4).
  • Justus Strandes, Erinnerungen an Kindheit und Jugend und an die Kaufmannszeit in Hamburg und Ostafrika 1865-1889, hg. v. Sven Tode, mit Beiträgen von Leonhard Harding und Felix Brahm, Hamburg 2004 (Hamburger Wirtschafts-Chronik NF, Beiheft 5).
  • Preußenland. Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens, ab Band 3 (2012)ff.
  • Hamburger Wirtschafts-Chronik, hg. v. Sven Tode und Frank Hatje, Hamburg 2000 (im Auftrag der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle Hamburg e.V), ab Band 1 Neue Folge, Hamburg 2001 bis Bd. 10 (2012).

III. Wissenschaftliche Aufsätze

  • Paradiscus hereticorum, Darstellung und Vermittlung der Reformation in polnischen Schulbüchern, in: Hinz, Meier et.al. Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht (Planung/Druck 2017), S. 215- 228.
  • Die Reformation in kleinen Städten Westpreußens – ein Forschungsprojekt, in: Gedächtnis und Erinnerung und ihre mediale Aufarbeitung, Tagungsband der historischen Kommission ost- und westpreußische Landesforschung 2017 (im Druck).
  • Die Kreuzzüge als Musterfolie eines modernen Geschichtsunterrichts in Spiralcurriculum und Transfer, in: Felix Hinz (Hg.), Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit, Realhistorie - Geschichtskultur - Didaktik, Hildesheim 2015, S.271-284.
  • Zur Hamburger Bankengeschichte: Hesse Newman-Hamburger Handels- und Bankhaus, Teil 1, in:  Hamburger Wirtschafts-Chronik, Neue Folge 10, hg. v. Sven Tode und Frank Hatje, Hamburg 2012 (im Auftrag der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle Hamburg e.V), Hamburg 2012, S.111-162.
  • Stadt und Raum, in: Michael Gehler (Hg.), Die Macht der Städte. Von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Europa-Studien 4), Hildesheim, Zürich, New York 2011, S. 165-197.
  • Glaube und Patria. Theorethisch-methodische Überlegungen zur räumliche Identität Danzigs in der Frühen Neuzeit, in: Irene Dingel, Günter Wartenberg (Hg.), Kirche und Landesbewußtsein in der Frühen Neuzeit. Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien, Leipzig 2009, S. 77-112.
  • Zusammen mit Annemone Christians, Krankenkassen im Nationalsozialismus: Die Berufskrankenkasse der Techniker, in: Hamburger Wirtschafts-Chronik NF Bd. 8 (2009), S. 7-36.
  • Zur Ausbildung und Positionierung des ermländischen Klerus unter Stanislaus Hosius, in: Bernhart Jähnig, Hans-Jürgen Karp, Hosius in Europa, Münster 2007, S 151-176.
  • Verkannte Quellen: Leichenpredigten als Analysegrundlage der Bildungs- und Sozialgeschichte, in: Herman J. Selderhuis, Markus Wriedt (Hg.), Theologenausbildung im Zeitalter der Konfessionalisierung. Elitenbildung und Migration, Leiden 2007, S. 209-230.
  • Ausbildungswege von Seelsorgern in Ermland und Preußen königlichen Anteils 1520-1772, in: Bernhart Jähnig (Hg.), Kirche und Welt in der Frühen Neuzeit im Preußenlande (Tagungsbericht der Historischen Komission für Ost- und Westpreußische Landesforschung 22), Marburg 2007, S. 171-216.
  • Zwischen Gott und der Welt: Obrigkeit und Seelsorger als Weltapostel? Zur Funktion von Predigt als politische Kommunikation, in: Debatten über die Legitimation von Herrschaft. Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit, hg. v. Luise Schorn-Schütte, Sven Tode, (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, 19) Berlin 2006, S. 87-125.
  • Bildung und Wissenskultur der Geistlichkeit im Danzig der Frühen Neuzeit, in: Herman J. Selderhuis, Markus Wriedt (Hg.), Bildung und Konfession. Theologenausbildung im Zeitalter der Konfessionalisierung (Spätmittelalter und Reformation, N.R., 27), Tübingen 2006, S. 61-101.
  • Die Reformation in Preußen – Einheit und Vielfalt reformatorischer Bewegungen, in: Ralph Tuchtenhagen (Hg.), Aspekte der Reformation im Ostseeraum, Nordostarchiv, Bd. XIII, Lüneburg 2005, S. 201-265.
  • Preaching Calvinism in Lutheran Danzig: Jacob Fabritius on the pastoral office, in: Dutch review of Church History 85 (2005), S. 239-255.
  • Johann Placotomus und die Schola Dantiscana. Ein klassisch-modernes Unterrichtskonzept, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 19 (2004) S. 85-112.
  • Hygiene, Desinfektion und Marketing. Produktgeschichtliche Forschung am Beispiel des Händedesinfiziens Sterillium®, in: Hamburger Wirtschafts-Chronik, Neue Folge 3 (2003), S. 105-147.
  • Melanchthon und der Bauernkrieg, in: Fragmenta Melanchthoniana, Zur Geistesgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Band 1, herausgegeben von Günter Frank und Sebastian Lalla, Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel 2003, S. 87-103.
  • Regionales Wirtschaften im Nationalsozialismus: Eberbach am Neckar, in: Eberbacher Geschichtsblatt 102 (2003), S. 163-191.
  • Vom Sinn und Nutzen der Historie für das Seelenheil. Theodor Meißners "Vom Heydentum der Danziger" (1717), in: Carsten Kretschmann (Hg.), Wissenspopularisierung. Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel, Berlin 2002 (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel Bd. 4), S.139-53.
  • Bürgerliche Reinlichkeit, 75 Jahre Hidrofugal, in: Hamburger Wirtschafts-Chronik, Neue Folge 2 (2002), S.165-195.
  • Von der Fürsorge zur Verwaltung: Frühneuzeitliche Fürsorgepolitik in Danzig, in: Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung/De l’assistance á l’assurance sociale, hg. von Hans-Jörg Gilomen, Sébastien Guex, Brigitte Studer, Zürich 2002 (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Société Suisse d’histoire économique et sociale 18), S.167-182.
  • Bischöfliche Reformation, Bischof Erhard von Queiß von Pomesanien und seine "Themata", in: Zeitenwenden. Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration zwischen Reformation und Liberalismus. Festgabe für Arno Herzig zum 65. Geburtstag, hg. von Jörg Deventer, Susanne Rau, Anne Conrad in Zusammenarbeit mit Sven Beckert, Burghart Schmidt, Rainer Wohlfeil, Münster-Hamburg-London 2002, S. 219-233.
  • Fremd- und Zwangsarbeiter im Dritten Reich, in: Henri Labrie, Von Königsberg nach Hause, Erinnerungen eines niederländischen Zwangsarbeiters 1942-1945, herausgegeben, kommentiert und mit einem Vorwort versehen von Sven Tode, Hamburg 2002, S. 11-30.
  • Die evangelische Geistlichkeit und der katholische Seelsorgeklerus in Danzig und im Fürstbistum Ermland 1520-1772. Ein Forschungsbericht, in: Kirchengeschichtliche Probleme des Preußenlandes aus Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Bernhart Jähnig, Lüneburg 2001, S. 249-276.
  • Biographien zu Carl Paul Beiersdorf und Dr. Oskar Troplowitz, in: Hamburger Biographie Bd. 1, hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Hamburg 2001, S. 40-41, S. 318-319.
  • Conséquences et répercussions de la guerre des Paysans (1525-1555), in: Luther et la Réforme 1525-1555, Le temps de la consolidation religieuse et politique, hg.v. Jean-Paul Cahn und Gérard Schneilin, Paris 2001, S. 21-32.
  • Radikale Programmatik im Deutschen Bauernkrieg 1524/25: Die 11 Mühlhäuser Artikel, in: Materialen Handbuch Geschichte Bd. 2, Köln 2000, S. 305-312.
  • Von der Erfindung zur Vermarktung: Dr. Isaac Lifschütz und das Eucerit, in: Hamburger Wirtschafts-Chronik, Neue Folge 1 (2000), S. 113-131.
  • Arbeit im Wandel, in: Geschichte Mitteldeutschlands, Halle/S. 2000, S. 98-109.
  • Der Krieg vor den Toren, Hamburg und sein Umland im Dreißigjährigen Krieg, in: Der Krieg vor den Toren, Hamburg in Dreißigjährigen Krieg 1618-1648, hg. v. Martin Knauer und Sven Tode unter Mitarbeit von Niels Wiecker (Schriftenreihe des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 60), Hamburg 2000, S. 145-184.
  • Städte im Dreißigjährigen Krieg, in: Der Krieg vor den Toren, Hamburg im Dreißigjährigen Krieg 1618-1648, hg. v. Martin Knauer und Sven Tode unter Mitarbeit von Niels Wiecker (Schriftenreihe des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 60) Hamburg 2000, S. 49-74.
  • Soziale Verantwortung und Bürgerrecht in der Frühen Neuzeit: Das Heilig Geist Hospital und das Elisabeth Hospital in Danzig, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 16 (1999), S. 95-123.
  • Evangelische und katholische Seelsorger in Danzig und im Fürstbistum Ermland 1520-1772 – Ein Forschungsprojekt, in: Unsere Ermländische Heimat 44 (1998), Nr. 1.
  • Die Zerstörung des Klosters Volkenroda im Bauernkrieg 1525, in: Mühlhäuser Beiträge 19 (1996), S.79-84.
  • Materialien zum Geschichtsunterricht Bd. 4, hg. v. Hermann Wilmes, Köln 1995.
  • Reformatorische Bewegungen im Mühlhäuser Umland: Das Beispiel der albertinischen Amtsstadt Salza, in: Mühlhäuser Beiträge 16 (1993), S. 73-88.
  • "Dye leuthe zu Mohlhausen seynt langsam": Thomas Müntzer und die Reichsstadt Mühlhausen – Überlegungen zur Wechselwirkung zwischen reformatorischem und städtischen Selbstbewußtsein im thüringischen Bauernkrieg, in: Mühlhäuser Beiträge 14 (1991), S. 60-70.
  • Neue Veröffentlichungen zu Thomas Müntzer, in: Mennonitische Geschichtsblätter 46 (1989), S. 176-180.
  • Die Hanse – Lebenswirklichkeit und Mythos, Führungsblatt zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1989.
  • Zu den Livlandbeziehungen Herzog Adolfs von Schleswig-Holstein-Gottorf, in: Deutschland – Livland – Russland, Ihre Beziehungen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, Beiträge aus dem Historischen Seminar der Universität Hamburg, hg. v. Norbert Angermann, Lüneburg 1988, S. 159-174.

IV. Rezensionen

Besprechungen für die Zeitschriften "Preußenland", "Hamburger Wirtschafts-Chronik", "Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermland", "Beiträge zur Geschichte Westpreußens", "Historische Zeitschrift", "Zeitschrift für historische Forschung", "Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte", "Mühlhäuser Beiträge", "Mennonitische Geschichtsblätter"

  • Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Vorsitzender des Wissenschaftsforums Hamburg e.V.
  • Vorsitzender der Copernicus Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e.V.
  • Gewähltes Mitglied der Historischen Kommission für ost- und Westpreußische Geschichte und Landeskunde
  • Mitglied des Kuratoriums der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg
  • Mitglied im Beirat der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
  • Schatzmeister der Europa Union Hamburg e.V.