PD Dr. Alexander Engel
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2489
- Fax
- +49 461 805 952489
- alexander.engel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Riga 2
- Raum
- RIG 208
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
- Funktion
- Vertretungsprofessoren
Forschungsinteressen
- Geschichte von Märkten, Preisen und Handel
- Globalisierung und koloniale Ökonomien
- Geschichte des Kapitalismus
- Geschichte des ökonomischen Denkens und Wissens
Vita
Seit 09/2020 | Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Europäische Geschichte, Universität Flensburg |
02/2020 | Habilitation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen; Verleihung der Venia Legendi für das Fach "Wirtschafts- und Sozialgeschichte" Habilitationschrift: Die Geburt der Risikoökonomie. Eine Geschichte des Börsenterminhandels |
Seit 03/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement Geschichte der Universität Basel im Rahmen des SNF-Projekts "Printed Markets. Information, Data and News in the Basel «Avis-Blatt», 1729–1845" |
09/2011 – 08/2012 | John F. Kennedy Memorial Fellow, Center for European Studies, Harvard University |
08/2010 – 09/2019 | Akademischer Rat auf Zeit bzw. (2017/09–2019/09) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen |
10 – 12/2009 | Günter Schmölders Fellow (Forschungsaufenthalt in New York, Chicago und Washington) |
2008/2017/2019 | Lehraufträge an der Universität Zürich |
09/2007 | Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen (summa cum laude) Dissertation: Die Farben der Globalisierung. Transformationen des europäischen Weltmarktes für Farbstoffe vom ausgehenden Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert – Gutachter/Prüfer: Prof. H. Berghoff, Prof. K. H. Kaufhold, Prof. J. Schlumbohm |
08/2004 – 11/2006 | Forschungsprojekt "Die Farben der Globalisierung. Strukturbrüche des Weltmarktes für textile Farbstoffe zwischen 1580 und 1914", gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung |
05 – 09/2003 | Stipendiat am German Historical Institute, London |
04/2001 – 07/2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrtätigkeit am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen |
12/2000 | Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Mathematik Examensarbeit: Der Warenverkauf des Handelshauses Amman in Schaffhausen 1748–1779. Methoden und Entwicklungslinien, Betreuer: Prof. Dr. Karl Heinrich Kaufhold |
10/1994 – 12/2000 | Studium der Geschichte, Mathematik und Informatik an der Georg-August-Universität Göttingen |
Veröffentlichungen
A. Monografien und Herausgeberschaft
- A 4 Engel, Alexander, Risikoökonomie. Eine Geschichte des Börsenterminhandels, Frankfurt/Main u. New York (Campus) 2021 [Habilitationsschrift, im Erscheinen]
- A 3 Bürkert, Karin; Alexander Engel, Timo Heimerdinger, Markus Tauschek u. Tobias Werron (Hg.), Auf den Spuren der Konkurrenz. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Münster (Waxmann) 2019, 291 Seiten.
- A 2 Engel, Alexander, Farben der Globalisierung. Die Entstehung moderner Märkte für Farbstoffe 1500–1900, Frankfurt/Main u. New York (Campus) 2009, 386 Seiten. [ausgezeichnet mit dem Friedrich-Lütge-Preis 2009 der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte]
- A 1 Gerhard, Hans-Jürgen u. Engel, Alexander, Preisgeschichte der vorindustriellen Zeit. Ein Kompendium auf Basis ausgewählter Hamburger Materialien (Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit, Band 26), Stuttgart (Franz Steiner) 2006, 358 Seiten.
B. Aufsätze in Fachzeitschriften
[Beiträge mit Begutachtungsverfahren sind mit * gekennzeichnet.]
- B 12 Engel, Alexander u. Flume, Johannes W., Bullen, Bären – und Lämmer? Auseinandersetzungen um die Börsenfreiheit und die Terminspekulation des "unberufenen Publikums" im 19. Jahrhundert, in: Rechtsgeschichte – Legal History 28, 2020 [im Erscheinen].
- B 11 Engel, Alexander u. Boris Gehlen, "The stockbroker’s praises are never sung": regulation and social practices in U.S. and German stock and commodity exchanges, 1870s to 1930s, in: Archiv für Sozialgeschichte 56, 2016, S. 109-137. [Wiederabdruck als C 14]
- B 10* Engel, Alexander, "Ist nämlich der ganze Spekulationsverkehr erst einmal in einen krankhaft erregten Zustand hineingerathen…": Pathologien der Börse im späten 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 57, Heft 2, 2016, S. 333-365.
- B 9* Engel, Alexander, The bang after the boom: understanding financialization, in: Zeithistorische Forschungen 12, Heft 3, 2015, S. 500-510.
- B 8* Engel, Alexander, Buying time. Futures trading and telegraphy in nineteenth-century global commodity markets, in: Journal of Global History 10, Heft 2, 2015, S. 284-306.
- B 7* Engel, Alexander, Zank um Zwiebeln – Kontroversen um agrarischen Börsenterminhandel in den USA (1954–72), in: Bankhistorisches Archiv 39, Heft 1, 2013, S. 40-58.
- B 6* Engel, Alexander, Vom verdorbenen Spieler zum verdienstvollen Spekulanten. Ökonomisches Denken über Börsenspekulation im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 54, Heft 2, 2013, S. 49-70.
- B 5* Engel, Alexander, Futures and risk: The rise and demise of the hedger-speculator dichotomy, in: Socio-Economic Review 11/3, 2013, S. 553-576.
- B 4* Engel, Alexander, Die Transformation von Märkten und die Entstehung moderner Unternehmen, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 53, Heft 2, 2012, S. 93-111. [nominiert für den Fritz Thyssen-Preis für sozialwissenschaftliche Aufsätze 2012]
- B 3* Engel, Alexander, Colouring markets. The industrial transformation of the dyestuff business revisited, in: Business History 54, Heft 1, 2012, S. 10-29. [zugrunde liegendes Paper ausgezeichnet mit dem K. Austin Keer Prize 2009]
- B 2* Engel, Alexander, Produktionssysteme im Wettstreit. Wissensorganisation im Kampf um den Weltmarkt für Indigo, 1880–1910, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 50, Heft 1, 2005, S. 83-104.
- B 1 Engel, Alexander, Kaufmännisches Nachrichtenwesen und Marktintegration. Was sich Kommunikationsgeschichte und Cliometrie zu sagen haben, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, 2003, S. 279-294.
C. Beiträge zu Sammelbänden
[Beiträge mit Begutachtungsverfahren sind mit * gekennzeichnet.]
- C 21 Engel, Alexander, Futures markets, in: Jean Stubbs, William Clarence-Smith, Jonathan Curry-Machado u. Jelmer Vos (Hg.), Oxford Handbook of Commodity History, [in Vorbereitung].
- C 20 Engel, Alexander, Hedge funds: a historical perspective, in: Geoff Wood u. Douglas Cumming (Hg.), Oxford Handbook of Hedge Funds, [in Vorbereitung].
- C 19 Engel, Alexander, Die Globalität von Gütern und ihre Ökonomien, 1450–1900, in: Christian Kleinschmidt u. Jan Logemann (Hg.), Konsum und Wirtschaft, [im Erscheinen].
- C 18 Engel, Alexander, Technology and Trade, in: Carole Biggam u. Kirsten Wolf (Hg.), A Cultural History of Color in the Enlightenment, London 2020 [im Erscheinen].
- C 17 Engel, Alexander, Das Wertpapiergeschäft der Sparkassen, in: Günther Schulz (Hg.), Die Entstehung der modernen Sparkasse in der Nachkriegszeit. Von der "Ersparnisanstalt" zur modernen Sparkasse (1950er bis frühe 1980er Jahre), [im Erscheinen].
- C 16 Engel, Alexander, "Commodities may not be nominall but substantiall & reall in all their kinde": Die Konstruktion von Farbstoffvarietäten, 1700–1900, in: Robert Salais, Marcel Streng u. Jakob Vogel (Hg.), Qualitätspolitiken und Konventionen. Die Qualität der Produkte in historischer Perspektive, Wiesbaden 2019, S. 73-96.
- C 15 Engel, Alexander, Konzepte ökonomischer Konkurrenz in der longue durée: Versprechungen und Befürchtungen, in: Karin Bürkert u.a. (Hg.), Auf den Spuren der Konkurrenz. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Münster 2019, S. 45-85.
- C 14 Engel, Alexander u. Boris Gehlen, "The stockbroker’s praises are never sung": regulation and social practices in U.S. and German stock and commodity exchanges, 1870s to 1930s, in: Philipp Kufferath u. Friedrich Lenger (Hg.), Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert, Bonn 2018, S. 113-148. [Wiederabdruck von B 11]
- C 13* Engel, Alexander, Coloring the world: marketing German dyestuffs in the late nineteenth and early twentieth centuries, in: Regina Lee Blaszczyk u. Uwe Spiekermann (Hg.), Bright Modernity: Color, Commerce, and Culture in Historical Perspective, Houndmills u. New York 2017, S. 37-53.
- C 12 Engel, Alexander, Verstehen oder verwerten? Farbstoffexperten zwischen Wissen- und Wirtschaft vor und in der Industrialisierung, in: André Karliczek u. Konrad Scheurmann (Hg.), Gesprächsstoff Farbe. Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft, Köln u.a. 2017, S. 426-429.
- C 11 Engel, Alexander, The Exchange Floor as a Playing Field: Bodies and Affects in Open Outcry Trading, in: Anne Schmidt u. Christoph Conrad (Hg.), Bodies and Affects in Market Societies, Tübingen 2016, S. 87-107.
- C 10 Engel, Alexander, Spiel, in: Christof Dejung, Monika Dommann u. Daniel Speich Chassé (Hg.), Auf der Suche nach der Ökonomie, Tübingen 2014, S. 263-285.
- C 9 Engel, Alexander, Die Regulierung des Börsenterminhandels im Kaiserreich, in: Derivate und Finanzstabilität: Erfahrungen aus vier Jahrhunderten. 48. Beiheft zum Bankhistorischen Archiv, Stuttgart 2013, S. 27-39.
- C 8* Engel, Alexander, Selling Indian Indigo in Traditional and Modern European Markets, 1780–1910, in: Hartmut Berghoff, Phil Scranton u. Uwe Spiekermann (Hg.), The Rise of Marketing and Market Research, Houndmills u. New York 2012, S. 27-47.
- C 7 Engel, Alexander, Eine neue Ortung des Marktes. Zu Fernand Braudels Abgrenzung von Marktwirtschaft und Kapitalismus in der Vormoderne, in: Guillaume Garner u. Matthias Middell (Hg.), Aufbruch in die Weltwirtschaft. Braudel wiedergelesen, Leipzig 2012, S. 145-174.
- C 6 Engel, Alexander, Homo oeconomicus trifft ehrbaren Kaufmann. Theoretische Dimensionen und historische Spezifität kaufmännischen Handelns, in: Mark Häberlein u. Christof Jeggle (Hg.), Praktiken des Handels. Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und Neuzeit, Konstanz 2010, S. 145-172.
- C 5 Engel, Alexander, "The whole order of sowing, setting, planting, replanting". Ökonomische Botanik in der globalen Farbstoffwirtschaft der Frühen Neuzeit, in: Bernd Herrmann (Hg.), Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2008–2009, Göttingen 2009, S. 143-162.
- C 4 Engel, Alexander, Von Commodities zu Produkten. Die Transformation des Farbstoffmarktes im 18. und 19. Jahrhundert, in: Hartmut Berghoff (Hg.), Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik, Frankfurt/Main u. New York 2007, S. 61-86.
- C 3 Engel, Alexander, Zwischen Produktion und Konsum. Der Kaffeehandel des Schaffhauser Handelshauses Amman 1748–1780, in: Roman Rossfeld (Hg.), Genuss und Nüchternheit. Geschichte des Kaffees in der Schweiz vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Baden 2002, S. 40-63.
- C 2 Denzel, Markus A.; Gerhard, Hans-Jürgen u. Engel, Alexander, Marktverflechtungen von Kupfermärkten des nördlichen Kontinentaleuropa im 18. Jahrhundert, in: Christoph Bartels u. Markus A. Denzel (Hg.), Konjunkturen im europäischen Bergbau in vorindustrieller Zeit. Festschrift für Ekkehard Westermann zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2000, S. 237-271.
- C 1 Gerhard, Hans-Jürgen u. Mitarbeit v. Engel, Alexander, Preise als Indikatoren von Marktverflechtungen des nordwestdeutschen Raumes 1800 bis 1850, in: Karl Heinrich Kaufhold u. Markus A. Denzel (Hg.), Der Handel im Kurfürstentum / Königreich Hannover (1780–1850). Gegenstand und Methode, Stuttgart 2000, S. 101-138.
D. Artikel in Nachschlagewerken
- D 8 Engel, Alexander, Art. "Witt, Otto N.", in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 28, hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, [in Vorbereitung].
- D 7 Engel, Alexander, Art. "Tischbein, Willy", in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2016, S. 306f.
- D 6 Engel, Alexander, Art. "Empire Marketing Board", in: Lexikon zur Überseegeschichte, hrsg. v. Hermann Hiery im Auftrag der Gesellschaft für Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 237f.
- D 5 Engel, Alexander, Art. "Seligmann, Siegmund", in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2010, S. 222f.
- D 4 Engel, Alexander, Art. "Preis", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart u. Weimar 2009, Sp. 303-307.
- D 3 Engel, Alexander, Art. "Coffee" (S. 224f. (Bd. 1)), "Cuba" (S. 256f. (Bd. 1)), "Dutch West India Company" (S. 294f. (Bd. 1)), "Indigo" (S. 434f. (Bd. 2)), "Saint-Domingue" (S. 754-757 (Bd. 3)) u. "Sugar" (S. 816f. (Bd. 3)), in: Colonial America. An Encyclopedia of Social, Political, Cultural, and Economic History, hrsg. v. James Ciment. 5 Bde., Armonk/NY 2006.
- D 2 Engel, Alexander, Art. "Farbstoffe" (Einleitung sowie Abschnitte "Färbergewerbe" und "Farbstoffhandel"), in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart u. Weimar 2006, Sp. 823 u. 825-829.
- D 1 Engel, Alexander, Art. "Sartorius", in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, hrsg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2005, S. 439f.
E. Varia
- E 4 Engel, Alexander, Zur Geschichte des ökonomischen Denkens über Börsenspekulation, in: cege-Report, April 2015, S. 2.
- E 3 Engel, Alexander, Auge um Auge, Zoll um Zoll, in: heute.de, 09.06.2013: www.heute.de/Auge-um-Auge-Zoll-um-Zoll-28308730.html
- E 2 Engel, Alexander, "Freie Würdigung der Handelsspekulation gegenüber der vulgären Verketzerung". Wie sich Wirtschaftswissenschaftler seit dem Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Phänomen der Börsenspekulation beschäftigt haben, in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft, Nr. 1/2011, S. 15-18.
- E 1 Engel, Alexander, Der Warenverkauf des Handelshauses Amman in Schaffhausen 1748–1779.
Methoden und Entwicklungslinien (Staatsexamensarbeit, Göttingen 2000): http://www.stadtarchiv-schaffhausen.ch/Schaffhausen-Geschichte/Engel-Amman/
F. Rezensionen
- Archiv für Sozialgeschichte
- Comparativ
- H-Soz-u-Kult / H-Net
- Jahrbuch für Regionalgeschichte
- Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
- Technikgeschichte
- Traverse. Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire
- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
- Zeitschrift für Unternehmensgeschichte / Journal of Business History