Melanie Oertel

Kontakt
- Telefon
- 0461 805 2051
-
melanie.oertel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 221
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
-
melanie.oertel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@frzph.de - Straße
- Prinzenpalais 1b
- PLZ / Stadt
- 24837 Schleswig
Institutionen
- Name
- Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (FRZPH)
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden
Donnerstag: 16.00 - 17.00 Uhr
Raum TAL 221
Eine Anmeldung vorab per Mail ist notwendig
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
511006g | Einführung in die Fachdidaktik Geschichte D | Seminar | FrSe 2022 |
430119g | Kindliche Geschichtsaneignung und die historische Perspektive im Sachunterricht - Gruppe C | Seminar | FrSe 2022 |
- Didaktik der Gesellschaftswissenschaften/Transdisziplinarität/fächerverbindender Unterricht
- Schleswig Holstein im Nationalsozialismus
- Public History
- Oertel, Melanie/Zeidler, Leah: Süderdithmarschen - Kommunalpolitisches Agieren und personelle Strukturen zwischen NS-Belastung und demokratischem Wiederaufbau, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021, S. 566-614.
- Oertel, Melanie/Lotto-Kusche, Sebastian: "Der Bauer ist und bleibt der Quell des Volkstums." Das Personal der landwirtschaftlichen Siedlung in Schleswig-Holstein und seine ideologischen Kontinuitätslinien nach 1945, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021, S. 797-821.
- Hoffmann, Ann-Kathrin/Lommer, Marlen/Marx, Marie-Theres/Oertel, Melanie/Zeidler, Leah: Handlungsräume von Frauen im Nationalsozialismus und Folgerung für geschlechtsspezifische Typisierungen - exemplarisch biografische Betrachtungen, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021, S. 822-860.
- Mitarbeit und Realisierung eigener Ausstellungsinhalte im Digitalen Lernort und Ausstellung "Historischer Lernort Neulandhalle" unter der Leitung von Uwe Danker, 2019.
Netzwerk Gesellschaftswissenschaften