Marie-Theres Marx

Kontakt
-
marie-theres.marx-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 216
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
- Telefon
- +49 4621 861896
- Fax
- +49 4621 36545
-
marx-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@frzph.de - Gebäude
- frzph
- Raum
- frzph 109
- Straße
- Prinzenpalais 1b
- PLZ / Stadt
- 24837 Schleswig
Institutionen
- Name
- Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (FRZPH)
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden
Donnerstag 14-15 Uhr, um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
511010g | Fürsorgeerziehung in der Moderne | Seminar | FrSe 2022 |
1. Publikationen
- "Zwang zur Erziehung" (hrsg. zus. mit Oliver Gaida, Julia Reuss, Anna Schiff & Jan Waitzmann), erscheint 2022 im LIT-Verlag (mit eigenem Beitrag).
- Alfred Kamphausen – kulturpolitisches Wirken in drei deutschen Staaten, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021, S. 861-913.
- Gemeinsam mit Ann-Kathrin Hoffmann, Marlen Charlotte Lommer, Melanie Oertel & Leah Zeidler: Handlungsspielräume von Frauen im Nationalsozialismus und Folgerungen für geschlechtsspezifische Typisierungen – exemplarische biografische Betrachtungen, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021, S. 822-860.
- Gemeinsam mit Andrea Kleeberg-Niepage: "Vom Haben und Machen" – Wie deutsche und ghanaische Kinder ihre Zukunftsvorstellungen zeichnen. Sozialer Sinn (2021) Bd. 22, H. 1, S. 143-184.
- Gemeinsam mit Andrea Kleeberg-Niepage, Moana Ladewig & Anton Perzy: Was heißt denn hier Inklusion? Eine diskursanalytische Untersuchung der Beitragstitel von fünf Fachzeitschriften im Zeitraum 2006 bis 2018 und ihre Bedeutung für die Praxis. Zeitschrift für Heilpädagogik 72. Jg. (2021) H. 3, S. 112-122.
- Gemeinsam mit Andrea Kleeberg-Niepage, Moana Ladewig & Anton Perzy: "Im Spannungsfeld zwischen normativem Anspruch und schulischem Alltag: Inklusion aus der Perspektive inklusiv Arbeitender Grundschullehrkräfte" Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN-plus) (2020)
- Mitarbeit und Realisierung eigener Ausstellungsinhalte im Digitalen Lernort und Ausstellung: "Historischer Lernort Neulandhalle" unter der Leitung von U. Danker, 2019.
2. Konferenzen/Tagungen/Workshops
- Gemeinsam mit Uwe Danker; Sebastian Lotto-Kusche & Jan Waitzmann: NS-Belastungen der schleswig-holsteinischen Landespolizei in den 1960er Jahren im Überblick und anhand exemplarischer Biografien. The International School for Holocaust Studies, Seminar für Studierende und Anwärter:innen der Polizei Schleswig-Holstein. Onlinevortrag 2021.
- Gemeinsam mit Jan Waitzmann: "… ist erbkrankverdächtig" Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und die Fürsorgeerziehung in Schleswig-Holstein (1934-1945) Vortrag auf der Tagung "Zwang zur Erziehung". Onlinetagung 2021.
- Gemeinsam mit Andrea Kleeberg-Niepage, Moana Ladewig & Anton Perzy: "Was heißt denn hier Inklusion? Eine Diskursanalytische Betrachtung der Beitragstitel Vierer Fachzeitschriften im Zeitraum 2006-2018" Posterpräsentationen auf der 34. IFO-Tagung der Integrations- und Imklusionsforscher:innen, Wien 2020.
- Geschichte der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
- Regionale Zeitgeschichte/Öffentliche Führsorgeerziehung
- Geschichte der Pädagogik/Erziehungsgeschichte