Dr. Nils Steffensen
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2471
- Fax
- +49 461 805 2460
- nils.steffensen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Riga 2
- Raum
- RIG 207
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunden
Wiederaufnahme des regulären Sprechstundenrhythmus': 10.03., 18.00 Uhr
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
18.02., 16.00-17.00 Uhr
04.03., 16.00-17.00 Uhr
Sondersprechstunden für die Planung von Hausarbeiten:
18., 19., 22.01, je 16.00-17.00 Uhr
01.-04.02., je 16.00-17.00 Uhr
Für die Besprechung von Abschlussarbeiten machen Sie bitte individuelle Termine aus.
Bitte besuchen Sie mich nach schriftlicher Vereinbarung unter https://uni-flensburg.webex.com/meet/nils.steffensen
Eventuell müssen Sie kurz in der Lobby Platz nehmen, bevor ich Sie zum Gespräch bitte.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
511014d | Antike und moderne Demokratie | Vorlesung | HeSe 2020 |
511020d | Auf der Suche nach greater truth. Oliver Stones Geschichte(n) | Seminar | HeSe 2020 |
511025d | Römische Memorialkultur und moderne Geschichtsdidaktik | Seminar | HeSe 2020 |
Akademische Vita
Studium der Geschichte, Lateinischen Philologie, Philosophie und Politikwissenschaften in Tübingen, Köln und Princeton. 1. Staatsexamen, M.A. (2009). Promotion (2013). 2. Staatsexamen (2017). Lehrbeauftragter und Wiss. Angestellter Uni Tübingen (2009-13). Wiss. Angestellter Uni Flensburg (seit 2017).
Veröffentlichungen
I. Monografie
Nachdenken über Rom. Literarische Konstruktionen der römischen Geschichte in der Formierungsphase des Principats (= Historia Einzelschriften 252), Stuttgart 2018.
II. Wissenschaftliche Aufsätze
- "Am größten ist’s, sich selbst zu besiegen". Der Dictator L. Cornelius Sulla in der dramatischen Verarbeitung Friedrichs des Großen, Antike und Abendland 55, 2009, 160–188.
- Geld – Land – Ämter. Versuch über die politische Anthropologie des T. Livius, Tyche 24, 2009, 114–150.
- Pompeius und das Principat. Velleius Paterculus’ Deutung des politischen Systemwandels in Rom, in: G.-Ph. Schietinger (Hg.), Gnaeus Pompeius Magnus. Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege (= Pharos 43), Rahden (Westf.) 2019, 139–177.
- Forschendes Lernen und Forschendes Lehren. Theoretische Grundlagen und praktische Impulse zur Forschungsaufgabe im Fach Geschichte, in: J. Winkel u. a. (Hgg.), Forschendes Lernen im Praxissemester an der Europa-Universität Flensburg. Erfahrungen – Empfehlungen – Perspektiven, Flensburg 2019, 117–133 (zus. m. M. Gebauer).
- Neue Chancen für Gegenwartsbezüge? Das unterrichtsfachdidaktische Potential der Krise der Römischen Republik, in: K. Matijević (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft in der späten Römischen Republik. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte (= Scripta Mercaturae Beiheft 2), Gutenberg 2020, 121–152.
- Innere Konflikte – Wettbewerb – äußere Stärke. Machiavellis Verfassungsgeschichte des republikanischen Rom und Livius’ "Ab urbe condita", Historisches Jahrbuch 140, 2020, 182–215.
- Tiere im imperialen Diskurs. Human Animal-Studies als Unterrichtsparadigma für das antike Rom (Druckvorbereitung)
- Das Laboratorium der Alleinherrschaft. Konfliktkonstellationen in Livius' Narrativ der Königszeit (im Druck).
- Ruhm, Ide(ologi)e, Macht. Robert Rossens Deutungen Alexanders des Großen (im Druck).
- Thukydides als Therapeut? Berthold Beitz, Golo Mann und "Das Geheimnis der Freiheit", FeRA 42, 2020, 60–95.
III. Rezensionen (ca. 20; Auswahl)
- S. Thijs, Obsidibus imperatis. Formen der Geiselstellung und ihre Anwendung in der Römischen Republik (= Philippika 129), Wiesbaden 2019, HZ 311, 2020, 431–432.
- K. Petzold, Die großen Taten der kleinen Leute im Alten Rom (= Historia Einzelschriften 259), Stuttgart 2019, Bonner Jahrbücher 219, 2019, 477–479.
- W. Havener, Imperator Augustus. Die diskursive Konstituierung der militärischen persona des ersten römischen princeps, Stuttgart 2016, HPB 66, 2018, 548–549.
- J. B. Meister, Der Körper des Princeps. Zur Problematik eines monarchischen Körpers ohne Monarchie, Stuttgart 2012, HPB 62, 2014, 481–482.
- P. Weitmann, Klassische Antike in den Berliner Museen 1797–1930. Exempla für Kunst, Kommerz, Wissenschaft und Weltgeschichtsbild, Frankfurt a. M. 2011, HPB 62, 2014, 308–309.
- J. Briscoe, A Commentary on Livy, Books 41–45, Oxford 2012, MH 70, 2013, 230.
- B. Näf, Antike Geschichtsschreibung. Form – Leistung – Wirkung, Stuttgart 2010, Gymnasium 119, 2012, 292–294.
- Th. Fögen, Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung. Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit, München 2009, sehepunkte 11, 2011, Nr. 1.
- H. Leppin, Das Erbe der Antike, München 2010, HPB 58, 2010, 605–606.
- W. Demel u.a. (Hgg.), WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. 1 (hg. v. A. Jockenhövel) + Bd. 2 (hg. v. G. A. Lehmann u. H. Schmidt-Glintzer), Darmstadt 2009, sehepunkte 10, 2010, Nr. 6.
Funktionen und Mitgliedschaften
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Gutachter des DAAD für das Programm "Lehramt.International" (2020)
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.
- Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e. V.
- Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V.
- Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV e. V.
- Theodor-Storm-Gesellschaft