Dr.Nils Steffensen

Bild von Nils Steffensen

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2471
Fax
+49 461 805 2460
E-Mail
nils.steffensen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Tallinn 1
Raum
TAL 217
Straße
Auf dem Campus 1b
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechstunden

Mo, 17-19 Uhr (ab 04.03.), in Präsenz und nach Vereinbarung per E-Mail

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Do, 11.01. (ausgebucht)
Fr, 02.02. (ausgebucht)
Mi, 14.02. (ausgebucht)
je 16-18 Uhr in Präsenz und nach Vereinbarung per E-Mail.

Für die Besprechung von Abschlussarbeiten machen Sie bitte individuelle Termine aus.

Studium der Geschichte, Lateinischen Philologie, Philosophie und Politikwissenschaften in Tübingen, Köln und Princeton; Mitglied im Geisteswissenschaftlichen Kolleg "Typen politischer Beschreibung" der Studienstiftung des deutschen Volkes. 1. Staatsexamen, M.A. (2009). Promotion (2013). 2. Staatsexamen (2017). – Lehrbeauftragter und Wiss. Angestellter Uni Tübingen (2009-13). Wiss. Angestellter Uni Flensburg (seit 2017). – Preis für beste digitale Lehre (2021). Gastforscher am SFB 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen (2021/22).

  • Historiographie und politische Philosophie
  • Ideengeschichte
  • Das Principat
  • Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte

I. Monographie

  • Nachdenken über Rom. Literarische Konstruktionen der römischen Geschichte in der Formierungsphase des Principats (= Historia Einzelschriften 252), Stuttgart 2018.

II. Herausgeberschaften

III. Wissenschaftliche Aufsätze

IV. Varia

V. Rezensionen (ca. 25; Auswahl)

  • Neue Details zu Ab urbe condita als historischer Konstruktion. Rez. zu A. Roncaglia (ed.), Livio ad urbem condendam. Riletture del passato in età augustea (= Oikos – Percorsi di Storia Antica 1), 2021, Histos 17, 2023, XL–XLVI .
  • O. Bräckel, Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich. Asyl und Exil (= Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 77), 2021, Latomus 82, 2023, 611613.
  • K. Droß-Krüpe, Semiramis, de qua innumerabilia narrantur. Rezeption und Verargumentierung der Königin von Babylon von der Antike bis in die opera seria des Barock (= Classica et Orientalia 25), 2020, FeRA 48, 2022, 81–83.
  • M. Nebelin/C. Tiersch (Hgg.), Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Kontinuität und Transformation der politischen Sprache in Rom (= Historische Semantik 31), 2021, HZ 315, 2022, 169–171.
  • A. Kuhle/M. Lindner, Alte Geschichte. Quellen – Methoden – Studium, 2020, Geschichte für heute 15, 2022, 114116.
  • F. Görne, Die Obstruktionen in der Römischen Republik (= Historia Einzelschriften 264), 2020, HZ 314, 2022, 697–698.
  • S. Thijs, Obsidibus imperatis. Formen der Geiselstellung und ihre Anwendung in der Römischen Republik (= Philippika 129), 2019, HZ 311, 2020, 431–432.
  • K. Petzold, Die großen Taten der kleinen Leute im Alten Rom (= Historia Einzelschriften 259), 2019, Bonner Jahrbücher 219, 2019, 477–479.
  • W. Havener, Imperator Augustus. Die diskursive Konstituierung der militärischen persona des ersten römischen princeps, 2016, HPB 66, 2018, 548–549.
  • J. B. Meister, Der Körper des Princeps. Zur Problematik eines monarchischen Körpers ohne Monarchie, 2012, HPB 62, 2014, 481–482.
  • P. Weitmann, Klassische Antike in den Berliner Museen 1797–1930. Exempla für Kunst, Kommerz, Wissenschaft und Weltgeschichtsbild, 2011, HPB 62, 2014, 308–309.
  • J. Briscoe, A Commentary on Livy, Books 41–45, 2012, MH 70, 2013, 230.
  • B. Näf, Antike Geschichtsschreibung. Form – Leistung – Wirkung, 2010, Gymnasium 119, 2012, 292–294.
  • Th. Fögen, Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung. Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit, 2009, sehepunkte 11, 2011, Nr. 1.
  • H. Leppin, Das Erbe der Antike, 2010, HPB 58, 2010, 605–606.
  • W. Demel u.a. (Hgg.), WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. 1 (hg. v. A. Jockenhövel) + Bd. 2 (hg. v. G. A. Lehmann u. H. Schmidt-Glintzer), 2009, sehepunkte 10, 2010, Nr. 6.
  • Studienstiftung des deutschen Volkes (als Stipendiat: 2004-2012, als Mitglied der Auswahlkommission: seit 2012)
  • Gutachter des DAAD für das Programm "Lehramt.International" (seit 2020)
  • Mitglied des Zulassungsausschusses der EUF (seit 2023)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e. V.
  • Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V.
  • Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV e. V.
  • Theodor-Storm-Gesellschaft