Christina Sachs
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2371
- Fax
- +49 461 805 952371
- christina.sachs-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Riga 2
- Raum
- RIG 205
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
- Funktion
- Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Sprechstunden
Sprechstunden in der Vorlesungszeit: Do 12-13 Uhr. Bitte melden Sie sich vorab per Email an.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
511021d | Die Mittelalterszene digital. Auf den Spuren eines geschichtskulturellen Phänomens im Internet, Kurs A | Übung | HeSe 2020 |
511022d | Die Mittelalterszene digital. Auf den Spuren eines geschichtskulturellen Phänomens im Internet, Kurs B | Übung | HeSe 2020 |
511019d | Digitale Spiele mit historischen Bezügen. Erkundungen eines wirkmächtigen geschichtskulturellen Feldes | Seminar | HeSe 2020 |
Forschungsinteressen
- Public History / Living History als außerschulisches geschichtskulturelles Phänomen
- Historisches Lernen im Kindergarten- und Grundschulalter
- Diskursgeschichte / Die Weimarer Wirtschaft in der Presse
Vita
seit November 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg |
Oktober 2013 - März 2015 | "Aus den Akten auf die Bühne" zur Vorbereitung der szenischen Lesung und Erstellung des Begleitbandes: "Aufstieg und Fall des Wirtschaftsführers G. Carl Lahusen" |
Juli 2012 - Juni 2013 | Referentin für Studium und Lehre im AStA der Universität Bremen |
April 2010 - April 2012 | Zwei studentische Symposien: "Geschichte und Öffentlichkeit" und "Kunst und Politik in der Geschichte" an der Universität Bremen |
April 2009 - April 2013 | "Web und Wissenschaft: Aufbau der Open Access Fachzeitschrift bonjour.Geschichte" |
Oktober 2008 - Februar 2009 | Studentische Hilfskraft in Lehre und Forschung an der Universität Bremen (zwei Tutorien zur Vorlesung "Einführung in das Studium der Geschichte) |
Juni 2008 - Juni 2014 | Gremienarbeit (Studienkommission, Institutsrat, Bachelorprüfungsausschuss Geschichte, Stugenkonferenz, Studierendenrat) |
2006 - 2016 | Studium der Geschichte und Germanistik (Universität Bremen), Abschluss: Master (M.A.) |
1983 | geboren in Itzehoe/Schleswig-Holstein |
Publikationen
I. Wissenschaftliche Aufsätze:
- Faszinierendes Mittelalter: Geschichtsbilder und -inszenierungen von Aktiven in der Mittelalterszene [Arbeitstitel], in: bonjour.Geschichte (In Vorbereitung).
- "Die Entwirrung des Wollknäuels. Die Verteilung von Schuld und Schulden" - Der Konkurs der "Nordwolle" im Spiegel der zeitgenössischen Presseberichterstattung, in: Schöck-Quinteros, Eva (u.a.) [Hg.]: "Aufstieg und Fall des Wirtschaftsführers G. Carl Lahusen" (In Vorbereitung).
- Expokritik: "Mitfühlen und Miterleben" im Museum? Ein Besuch im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven – Dauerausstellung, in: WerkstattGeschichte 79 (2019), S. 93- 97.
- Wenn mehr als zwei sich streiten: Die Geschichte der Borchardt-Kontroverse um die Neubewertung der Weimarer Wirtschaft, in: bonjour.Geschichte 1 (2011), online in: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00102232-12; Wiederabdruck in: Pauling, Sven, (u.a.) [Hg.]: Geschichte und Öffentlichkeit, Bremen 2014, S. 9-38.
- 1942-1944: Zuchthaus Brandenburg-Görden - Häftlingsnummer 158/42, in: Dauks, Sigrid, Schöck-Quinteros, Eva [H.g.]: " ‚Aus Gründen der inneren Sicherheit des Staates...‘ Ausweisung, Verfolgung und Ermordung des Bremer Arbeiters Johann Geusendam (1886-1945)", Bremen 2009, Seite 193-204 (zus.m. Daniel Demann, Michaela Dziwisch, Yvonne Gebauer).
II. Populäre Vermittlung
- Kampf gegen Asbest auf der Vulkan-Werft (Audiomontagen, Recherche und Text), online in: https://digitales-heimatmuseum.de/kampf-gegen-asbest-auf-der-vulkan-werft/ (2014).