Birte Derner
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2246
- Fax
- +49 461 805 952246
- birte.derner-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Riga 2
- Raum
- RIG 204
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
511009d | Einführung in geschichtstheoretische Ansätze und Teildisziplinen, Kurs D | Übung | HeSe 2020 |
511013d | Fachdidaktisches Seminar, Kurs B | Seminar | HeSe 2020 |
511028d | Geschichte unterrichten – kompetenzorientiert, Kurs B | Seminar | HeSe 2020 |
511034d | Begleitseminar Praxissemester Geschichte - MAEd SEK I/SEK/MAEd GemSch, Gymnasium Kurs B | Seminar | HeSe 2020 |
Forschungsinteressen
- historisches Lernen in heterogenen Lerngruppen
- historisches Lernen im fachübergreifenden Kontext (Fach "Weltkunde")
- projektorientierter Geschichtsunterricht (z. B. im Wahlpflichtunterricht der Gemeinschaftsschule – "Spurensuche")
- Regionalgeschichte
Vita
Seit 2020 | abgeordnete Lehrkraft am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik |
Seit 2017 | Konrektorin der Christian-Timm-Gemeinschaftsschule Rendsburg |
2016 – 2017 | kommissarische Schulleiterin der Christian-Timm-Gemeinschaftsschule Rendsburg |
2012 – 2017 | Koordinatorin für die Jahrgang 5/ 6 an der Christian-Timm-Gemeinschaftsschule Rendsburg Aufgaben:
|
2011 – 2012 | Lehrkraft an der Christian-Timm-Gemeinschaftsschule Rendsburg |
2009 – 2011 | abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Schulpädagogik der Europa-Universität Flensburg Aufgaben:
|
2005 – 2009 | Lehrkraft an der Emil-Nolde-Schule Neukirchen (jetzt Gemeinschaftsschule) Aufgaben:
|
2003 – 2005 | Referendariat an der Emil-Nolde-Schule Neukirchen, Realschule mit Grund- und Hauptschulteil (jetzt Gemeinschaftsschule) Zweites Staatsexamen |
2000 – 2003 | Dissertationsprojekt zum Thema "Geschichtsunterricht in Schleswig- Holstein – Standortbestimmung, Analysen, Perspektiven" |
1999 | Mitarbeit am Forschungsprojekt "Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945" am Institut für Zeit- und Regionalgeschichte in Schleswig |
1993 – 1999 | Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Universität Flensburg Erstes Staatsexamen |
1973 | Geboren in Westerland/Sylt; verheiratet |
Veröffentlichungen
- Claasen, Birte/Derner, Michael: "Fremdarbeiter" vor dem schleswig-holsteinischen Sondergericht. Zum Quellenwert der überlieferten Akten, in: Danker, Uwe/Bohn, Robert u.a. (Hg.): "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, Bielefeld 2001, S. 440-473.
- Claasen, Birte/Danker, Uwe: "Zwangsarbeit als Thema im Geschichtsunterricht". Ein Schulart- und klassenübergreifender Vorschlag für eine Stunde, in: Danker, Uwe/Bohn, Robert u.a. (Hg.): "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig- Holstein 1939-1945, Bielefeld 2001, S. 526-533.
- Claasen, Birte: "Die Sonne scheint allen, sogar denen, die das Ost- Abzeichen tragen". Zwangsarbeit als Thema in der Schule, in: Demokratische Geschichte 13 (2000), S. 359-365.
- Claasen, Birte: Der Weg ist das Ziel. Zeitzeugenbefragung im Geschichtsunterricht, in: Demokratische Geschichte 15 (2003), S. 311-318.