Deutsch-Dänische Fragen der Geschichtsvermittlung: Entwicklung von Lehr-Lernmaterialien für die Kriegsgräberstätte Oksbøl (Varde) durch Studierende (Lehrprojekt)
Studierende der Geschichtsvermittlung aus Dänemark und Deutschland erschließen im Rahmen dieses grenzüberschreitenden Projekts gemeinsam für Schüler*innen der Sekundarstufe 1 einen historischen Lernort, nämlich die deutsche Kriegsgräberstätte Oksbøl (Varde) in unmittelbarer Nachbarschaft des FLUGT Museum. Die Materialien werden gemeinsam für die Bildungsarbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. erarbeitet, der die Endprodukte herausgibt.
- Stichworte
- Public History, Zeitgeschichte, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht, historisches Lernen, reflektiertes Geschichtsbewusstsein, Erinnerungskultur, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Transfer
- Laufzeit
- 01.01.24 - 30.06.25
- Institutionen der EUF
- Zentrum Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph), Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
Kurzübersicht
Beschreibung
Studierende der Geschichtsvermittlung aus Dänemark und Deutschland (Lehramt Geschichte und Public History der Hochschulen University College Lillebælt, University College Syd, FU Berlin und EUF) beschäftigten sich im Rahmen dieses grenzüberschreitenden Projekts (inkl. Exkursionen) mit der Geschichte Dänemarks im und nach dem Zweiten Weltkrieg und Fragen der nationalen Erinnerungskulturen in Dänemark und Deutschland und der schulischen und internationalen außerschulischen Bildungsarbeit. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, transnationales Lehr-Lern-Material für Schüler*innen der Sekundarstufe 1 zu entwickeln und umzusetzen.
Verantwortlich
Prof. Dr.Astrid Schwabe
- Telefon
- +49 461 805 2188
-
astrid.schwabe-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 209
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg