Heldenfiguren und Heroisierungen im Antikfilm des 21. Jahrhunderts
Gastforschung am SFB 948
Martin Lindner (Georg-August-Universität Göttingen) und Nils Steffensen (Europa-Universität Flensburg) sind im akademischen Jahr 2021/22 Gastforscher am Sonderforschungsbereich 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen, der an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angesiedelt ist.
In diesem Rahmen verfolgen wir mehrere Publikationsvorhaben und Bildungsprojekte. Den Auftakt unserer Gastforschung bildet am 03. + 04. Dezember 2021 ein internationaler virtueller Workshop.
Über alle weiteren Aktivitäten der Gastforschung werden wir auf dieser Seite informieren.
Thema
Filme zählen aufgrund ihrer Reichweite und intermedialen Verflechtung zu den wichtigsten Medien von Heroisierungen: Sie sind die Historiendramen der Moderne. Der Workshop thematisiert die gesamte Spannbreite der Typologie von Heldenfiguren und Heroisierungen anhand des Antikfilms des 21. Jahrhunderts. Gerade in populären filmischen Heldenfiguren spiegeln sich politische Umbrüche, Konflikte, Krisen, aber auch Lösungsstrategien wider. In historischer Perspektive lassen sich diese Phänomene besonders glaubwürdig narrativieren. Der feststehende Ausgang von Ereigniszusammenhängen ermöglicht eine ebenso plausible wie konsequente Personalisierung durch Heldenfiguren, die das Geschehen bestimmen. Nicht komplexe gesellschaftliche Umstände, sondern die Protagonisten bestimmen politische Entwicklungen und insbesondere epochale Umbrüche. Die Narrative bilden dabei nicht etwa emblematisch die ästhetischen Erwartungen der Epoche ab, von der sie erzählen. Vielmehr stellen sie rezeptionsgeschichtliche Projektionen jener Zeit dar, die in der Nach-Betrachtung auf der Leinwand das Heroische imaginiert. Die chronologische Fokussierung auf das Altertum bietet dabei die Möglichkeit einer exemplarischen Erschließung der einschlägigen, auf Darstellung anderer Epochen übertragbaren Themenkomplexe.
Untersuchungsgegenstände
Den Untersuchungsgegenstand der Gastforschung bilden die Antikfilme des 21. Jahrhunderts. Die chronologische Fokussierung auf das Altertum bietet dabei die Möglichkeit einer exemplarischen Erschließung der einschlägigen, auf Darstellung anderer Epochen übertragbaren Themenkomplexe. In der Ausrichtung auf die sog. Dritte Welle (ab 2000), die Mythenfilme, Theaterverfilmungen, Serien und Parodien einschließt, werden die Aktualität der in den Filmen verhandelten Diskurse und gegenwärtige Kontroversen um Heroen sichergestellt. Prominente Beispiele sind Gladiator (2000), Boudica – Warrior Queen (2003), Alexander (2004), Rome (2005-07), 300 (2006), Meet the Spartans (2008), Agora (2009), 300 – Rise of an Empire (2014) und Hercules (2014), die die gesamte Spannbreite der Typologie von Heldenfiguren und Heroisierungen repräsentieren. Gleiches gilt für die zunehmend in den Bereich der Serien verlagerten neueren Produktionen von Spartacus (2010-13), Atlantis (2013-15) oder Romulus (2020) bis zu den noch laufenden Plebs (seit 2013), Britannia (seit 2018) oder Barbarians (seit 2020).
Aktivitäten
Im Sinne einer dreifach dimensionierten Nachhaltigkeit – Forschung, Vermittlung und Sichtbarkeit – greift die Gastforschung die Ziele der von Synthesebestrebungen gekennzeichneten dritten Phase des SFB 948 auf.
Workshop
Ein internationaler Workshop analysiert in Kooperation mit Kolleg*innen aus dem SFB 948 aus vier Perspektiven – Heroisierungsprozesse, Negationen des Heroischen, Gender, Ästhetik – Konstruktionen der Heldenfigur und des Heroischen im Antikfilm (03./04.12.2021).
Den Tagungsbericht von Sophie Dix (Göttingen), Nina Heiland und Florian Paarmann (beide Flensburg) finden Sie hier.
Eine aus dem Workshop hervorgehende Publikation wird in der Schriftenreihe des SFB 948 erscheinen.
Freitag, 3. Dezember 2021
14:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Ralf von den Hoff (Freiburg) | Martin Lindner (Göttingen) | Nils Steffensen (Flensburg)
15:00 Uhr Sektion I: Heldenfiguren und Heroisierungen
Nils Steffensen | Torsten Caeners (Duisburg-Essen) | Luis Unceta Gómez (Madrid) | Georg Eckert (Freiburg)
16:30 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr Sektion II: Gendered Heroism
Martin Lindner | Filippo Carlà-Uhink (Potsdam) | Monica Cyrino (Albuquerque) | Kerstin Droß-Krüpe (Kassel)
Samstag, 4. Dezember 2021
10:30 Uhr Sektion III: Negationen des Heroischen
Nils Steffensen | Anastasia Bakogianni (Palmerston) | Krešimir Matijević (Flensburg) | Stefanie Lethbridge (Freiburg)
12:00 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Sektion IV: Ästhetik von Heldenfiguren
Martin Lindner | Thomas Tode (Hamburg) | Martin M. Winkler (Fairfax) | Anne Hemkendreis (Freiburg)
15:00 Uhr Abschlussdiskussion
Von den Referent*innen bereitgestellte Materialien zur Vorbereitung auf den Workshop finden Sie in einer EUFbox. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Anfrage an Nils.Steffensen@uni-flensburg.de
Compendium Heroicum
Auf der Basis der Ergebnisse des Workshops erarbeiten wir das Lemma "Heldenfigur im Film" für das Compendium Heroicum.
Didaktik
Auf dem Themenfeld der Didaktik kooperieren wir – ausgehend von unseren Kompetenzen auf dem Feld der Geschichtsdidaktik sowie den Verbindungen des Filmarchivs "Sammlung Stern" mit dem Geschichtslehrerverband, dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung und anderen Einrichtungen – mit dem Teilprojekt Ö.