Svenja Schoon
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2190
- Fax
- +49 461 805 2189
- svenja.schoon-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 140
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Germanistik
- Funktion
- Abgeordnete Lehrkräfte
Sprechstunden
nach Vereinbarung
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
344401c | Grundlagen zum Schriftspracherwerb und zum Anfangsunterricht Deutsch -A | Seminar | FrSe 2021 |
344402e | Grundlagen zum Schriftspracherwerb und zum Anfangsunterricht Deutsch -B | Seminar | FrSe 2021 |
344601e | Sprachliches Handeln im weiterführenden Unterricht | Seminar | FrSe 2021 |
344101e | Grundschulmodul I: Sprachdidaktik (Lernwerkstatt Anfangsunterricht Lesen und Schreiben) | Seminar | FrSe 2021 |
Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
Studium / Weiterbildung:
8/2015 – 5/2017 Zertifikatskurs im Rahmen des Projektes "Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark" (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein)
2/2008 – 10/2009 Qualifizierung zur Ausbildungslehrkraft (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein: Zertifikat für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft)
10/2001 – 11/2003 Lehramtsstudium an der Universität in Flensburg
9/1991 – 5/1997 Studium der Erziehungswissenschaften an der pädagogischen Hochschule / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Berufliche Tätigkeiten
Seit 8/2017 Abgeordnete Lehrkraft am Seminar für Germanistik der Europa-Universität Flensburg
Wise 2013/2014 Lehrbeauftragte an der Europa-Universität Flensburg (Begleitseminar zum Assistenzlehrerpraktikum ALP I)
8/2004 – 7/2017 Grundschullehrerin und Ausbildungslehrkraft
8/1996 – 6/1999 Pädagogische Fachkraft beim Diakonischen Werk Schleswig-Holstein
10/1995 – 4/1997 Studentische Mitarbeiterin am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Abteilung Psychologie) der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Betreuung und Co-Training von Studierenden bei der Ausbildung zu Tutor*innen
Vorträge
- Vortrag und Diskussion: Operationalisierung: Fachwissen und fachdidaktisches Wissen (Fragebogenkonstruktion).Forschungs- und Lektürekolloquium Sprachwissenschaft (FLeKS), 11/2020, Europa-Universität Flensburg
- Vortrag und Diskussion: Ein kritischer Blick auf die Nutzung von Begrifflichkeiten im Lehrerprofessionalisierungsdiskurs: Kompetenz, (prozedurales) Wissen, fachdidaktisches Wissen. Forschungs- und Lektürekolloquium Sprachwissenschaft (FLeKS), 11/2019, Europa-Universität Flensburg
- Vorstellung des Promotionsvorhabens Fachwissen und fachdidaktisches Wissen (angehender) fachfremd Deutsch unterrichtender Lehrkräfte und (angehender) Deutschlehrkräfte – Fokus: Rechtschreibung. Forschungs- und Lektürekolloquium Sprachwissenschaft (FLeKS), 02/2019, Europa-Universität Flensburg
Schwerpunkte in der Lehre
- Schriftspracherwerb
- Didaktische Konzepte des Anfangsunterrichts
- Sprachliches Handeln im weiterführenden Unterricht
- Übergang Elementarbereich – Primarbereich / Literacy-Erfahrungen
- Lernwerkstatt Lesen und Schreiben
- Fachdidaktisches Praktikum mit fachdidaktischem Seminar (Primarstufe)