Dr.Nadjib Sadikou

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2208
- Fax
- +49 461 805 2189
-
nadjib.sadikou-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 156
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Germanistik
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunden
Nach Vereinbarung per E-Mail
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
343021g | Narrative der Interkulturalität | Seminar | FrSe 2022 |
345402g | Transmedialität und Transkulturalität - B | Seminar | FrSe 2022 |
- Interkulturelle Germanistik
- Europa und Afrika im literatur- und kulturwissenschaftlichen Diskurs
- Postkoloniale Studien
- Deutschsprachige Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
- Afrikanische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Literaturdidaktik
- Intermedialität
- Migrationsforschung
- Literatur und Religion
- Habilitationsprojekt: Interkulturell verfasste Erzählwelten in europäischen und außereuropäischen Texten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Arbeitstitel)
- Arbeitsgruppe "Border Complexities", Center for Border studies, Université du Luxembourg
An der Europa-Universität Flensburg
Herbstsemester 2021 (an der University of Illinois at Chicago)
- Poetics of Multiculturalism: Literature from Germany and Africa
- Ästhetiken des Postkolonialismus
Frühjahrssemester 2021
- Intermedialität und Interkulturalität
- Filmanalyse in interkultureller Perspektive
Herbstsemester 2020/2021
- Postkoloniale Literatur: Modelle afrikanisch-europäischer Konstellationen
- Grenzdarstellung in der Literatur
- Begleitseminar Praxissemester (GemS/ Sek.)
Frühjahrssemester 2020
- Literarische Bildung II: Kinder- und Jugendliteratur in interkultureller Perspektive
Herbstsemester 2019/2020
- Ähnlichkeit – Kulturtheoretische Erkundung mit Interpretationsbeispielen
- Begleitseminar Praxissemester Deutsch (GemS/ Sek.)
Frühjahrssemester 2019
- Literarische Bildung II: Kinder- und Jugendliteratur in interkultureller Perspektive
- Intertextualität: Theorie und Beispieltexte
Herbstsemester 2018/2019
- Begleitseminar Praxissemester Deutsch (GemS/ Sek.)
- Narrative des Religiösen in Gegenwartsliteratur und -film
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens
Frühjahrssemester 2018
- Romantik – Geld, Glück und Liebe?
- Kinder- und Hausmärchen
Herbstsemester 2017/2018
- Die Novelle
- Kinder- und Jugendliteratur
- Text und filmische Adaption am Beispiel von "Michael Kohlhaas"
- Der Winter: Lyrisch
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens
Sommersemester 2017
- Einführung in die Medienanalyse
An den Universitäten Tübingen und Benin
Sommersemester 2015
- Transkulturalität als Übersetzungspraxis in der Literatur (Proseminar II), Deutsches Seminar, Universität Tübingen
Sommersemester 2014
- Narrative des Religiösen in ausgewählten Texten des 21. Jahrhunderts, (Proseminar II), Deutsches Seminar, Universität Tübingen
Wintersemester 2013/14
- Ästhetik des Kosmopolitismus in deutscher und afrikanischer Gegenwartsliteratur (Proseminar II), Deutsches Seminar, Universität Tübingen
Sommersemester 2013
- Fundamentalismus – Zur Erkundung eines ambivalenten Begriffs in Deutscher und afrikanischer Literatur der Gegenwart (Proseminar II), Deutsches Seminar, Universität Tübingen
Wintersemester 2012/13
- Literaturwissenschaftliche Ansätze zum Koran-Verständnis (Proseminar II), Deutsches Seminar, Universität Tübingen
Sommersemester 2012
- Migration, Plurale Identität, Kulturtransfer. Erkundung in europäischer und afrikanischer Literatur der Gegenwart (Vertiefungsseminar), Deutsches Seminar, Universität Tübingen
Wintersemester 2011/12
- Ästhetik der Pädagogik. Erkundung in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts (Hauptseminar) Universität Benin
Sommersemester 2011
- Wertewelten im Klassenzimmer. Interkulturelle Zugänge zu literarischen Texten im Unterricht (Friedrich Dürrenmatt) Deutsches Seminar, Universität Tübingen
Monographien
- Transkulturelles Lernen. Literarisch-pädagogische Ansätze. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2014
- Erziehung zwischen den Kulturen. Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts. Hamburg: Kovac 2011
Herausgeberschaften
- Mit Matthias Bauer und Dominic Zink (Hg.): Lektüren der Ähnlichkeit um 1900. Bielefeld. Aisthesis (vsl.) 2022 (In der Reihe: Ähnlichkeit: Literatur – Kultur – Wissenschaften. Bd. 2)
Weitere Veröffentlichungen
- Poetisches ›Wissen‹ und Alteritäts-Krisen. Zur Funktion von Kunst bei Priya Basil und Damon Galgut (Eingereicht, im Druck)
- Intertextuelle Verhandlungen. Bezüge zu Kafka, Benjamin und Camus bei Camara Laye, Abdourahman Waberi und Tahar Ben Jelloun. In: Michael Hofmann, Iulia- Karin Patrut, Hans-Peter Klemme (Hg.): Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität. (Eingereicht, im Druck)
- Intertextualität. Zur Valenz des Begriffs für die Germanistik zwischen Afrika und Europa. (Eingereicht, im Druck)
- Irritation et transfert culturel. Quelques réflexions sur les rapports entre le Sturm und Drang et la Négritude (Eingereicht, im Druck)
- "In deine Reimart hoffe ich mich zu finden". Transkulturelle Narrative in Goethes West-Östlicher Divan. In: Michael Fisch, Christoph Schmidt (Hg.): Transkulturelle Hermeneutik I. Berlin: Weidler 2020, S. 27-45.
- Interkulturelle Germanistik. Überlegungen zur Internationalität des Faches. In: Nicole Colin [u. a.] (Hg.) Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft? Heidelberg: Sychron 2020, S. 21- 30.
- Entgrenzte Identitätsräume in Iris Wolffs Roman Leuchtende Schatten. In: Maria Sass/ Doris Sava (Hg.): Siebenbürgen als Erfahrungsraum. Studien zur deutschsprachigen Literatur, Presse und Schule. Berlin: Peter Lang 2020, S. 157-167.
- Wider die Ausschließlichkeit. Ästhetische Entwürfe von Vielfalt in der Literatur. In: Renata Cornejo, Gesine Lenore Schiewer und Manfred Weinberg (Hg.): Konzepte der Interkulturalität weltweit. Bielefeld: Transcript 2020, S. 91-104.
- Geteilte' Multikulturaliät. Überlegungen am Beispiel Iris Wolffs Roman Halber Stein. In: Daniela-Elena Vladu, Laura Gabriela Laza, Veronika Zwing (Hg.): Werte – Zeiten – Orte. Die Kraft der Multikulturalität in Sprache und Literatur. Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 8, Cluj -napoca: Casa Cartii de Stiinta 2019, S. 151-162.
- Übergangshaftigkeit und Interkulturalität. Figurationen einer Ästhetik des Brüchigen in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee. In: Wolfgang Johann, Iulia-Karin Patrut und Reto Rössler (Hg.): Transformationen Europas in der Literatur und Ästhetik des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript 2019, S 301-314.
-
Heimat und fragile Werte. Lavinia Braniştes Null Komma Irgendwas. In: Germanistische Beiträge, Band 44, herausgegeben vom Lehrstuhl für Germanistik, Hermannstadt 2019, S. 140-154.
- Übersetzung als Medium transkulturellen Lernens. In: Doris Sava, Stefan Sienerth (Hg.): Literaturgeschichte und Interkulturalität. Berlin 2019, S. 483-494.
- Literatur und kulturelle ›Wir-Phantasmen‹ in Europa. Überlegungen am Beispiel Iris Wolffs Roman So tun, als ob es regnet. In: Germanistische Beiträge, Band 43, 2018, herausgegeben vom Lehrstuhl für Germanistik der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, S. 111-126 (online verfügbar unter http://uniblaga.eu/de/vol-43-2018/)
- L´aventure ambiguë. Témoignage sur les valeurs du monde contemporain. In: L´aventure ambiguë. Un témoignage sur la condition humaine. Acte du colloque pour le cinquantenaire de la parution de l´Aventure ambiguë de Cheikh Hamidou Kane. Sous la direction de Amadou Ly. Sénégal: L´Harmattan 2017, P. 183-200.
- Textuelle Heiligkeit – Postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami. In: Heilige Texte in der Moderne. Lektüren, Praktiken, Adaptionen. Hrsg. von Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner. Interjekte 11, Berlin 2017, S. 90-95 (Online verfügbar unter http://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/interjekte/Interjekte_11.pdf )
- Textuelle Heiligkeit – Postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami. In: Weimarer Beiträge, Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften. Hrsg. von Peter Engelmann, Michael Franz, Daniel Weidner. Heft 2. Wien: Passagen Verlag 2017, S. 239-248.
- Literarische Globalität – Zu Kulturellen Verschränkungen in Abdourahman Waberis Tor der Tränen. In: Gesellschaften in Bewegung. Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten. Hrsg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich, Carlotta von Maltzan, Kathleen Thorpe. (=Cross Cultural Communication Band 29 =Publikationen der GIG 20) Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2016, S. 203-217.
- Das andere Afrika? – Afrikanische Räume in deutscher Literatur und Kultur.In: Another Africa? (Post-)Koloniale Afrikaimaginationen in der russischen, polnischen und deutschen Kultur. Hrsg. von Gesine Drews-Sylla, Jana Domdey, Justyna Golabek. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016, S. 185-193
- Schicksal Afrikas – Migration als radikaler (Aus-)Weg? In: Afrika – radikal neu denken. Hrsg. von Herta Däubler-Gmelin, Stephanie Hirsbrunner. Frankfurt am Main[u. a.]: Peter Lang 2016, S. 51-68.
- Grenzziehung oder Grenzüberwindung – Aspekte transkulturellen Lernens in der Gegenwart. In: Grenzen. Hrsg. von Assmann , Baasner, Jürgen Wertheimer (=Wertewelten Reihe 7), Baden-Baden: Nomos 2014, S. 219-231.
- Kunst der Verschränkung – Zur Konfluenz der Kulturen in europäischen Texten der Gegenwart. In: Globale Kulturen – Kulturen der Globalisierung. Hrsg. von Gössling-Arnold, Marquardt, Wogenstein. (=Wertewelten Reihe 5) Baden-Baden: Nomos 2013, S. 123-133.
- Diesseits und Jenseits von Afrika. Zum interkulturellen Verstehen im autobiographischen Werk von Wole Soyinka und Thomas Bernhard. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, hrsg. v. Franciszek Grucza (=Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik IVG, Band 13), Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang 2012, S. 45-49.
- Fremdhermeneutik in Wole Soyinkas Aké. The years of Childhood. In: Acta Germanica. Band 37. Hrsg. von Carlotta von Maltzan. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2009, S. 81-88.
Rezensionen, Beiträge in Zeitschriften/Zeitungen
- Grenzüberwindung. Aargauer Kulturmagazin. Februar 2017, S. 21-23, Verfügbar unter www.aaku.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/ AAKU_Aargauer_Kulturmagazin_Februar_2017.pdf
- Literatur als Enzyklopädie subjektiver Religiosität, ORF science 2015, verfügbar unter science.orf.at/stories/1765040/
- Zerreißprobe für die europäischen Werte. Die Flucht aus der Perspektivlosigkeit in ein vermeintliches Paradies und wie den Flüchtlingen die Tore verschlossen werden. Schwäbisches Tagblatt, 17.10.2013.
- Erziehung zwischen den Kulturen. Wertewelten muslimischer Jugendlicher im Klassenzimmer. In: Dossier Islam, Politik, Kultur. Berlin, Jan-Feb. 2012, S. 2.
- Angriff auf die Identität. Der Mohammed-Film und die Krise der Wahrnehmung. Schwäbisches Tagblatt, 25. 9. 2012.
- Pädagogische Brennpunkte. Überlegungen zum Bildungsprozess ausländischer Kinder in Deutschland. In: Lehren &Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen: Neckar 2010, S. 35-37.
- Rezension vom Band "Grenzgänge. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane", hrsg. v. Hans-Christoph Koller und Markus Rieger-Ladich. In: Arcadia. Zeitschrift für internationale Literaturwissenschaft. Band 43. Heft 2. Berlin [u.a.]: De Gruyter 2008, S. 451-453.
-
"Intercultural Narratives in German and African Novels." (Workshop im Rahmen des Carolina-Duke Graduate Program in German Studies) Duke University/University of North Carolina at Chapel Hill, 31.1.2022.
-
"Writing against Exclusivity: Some Reflections on the New Aesthetics of Wide Diversity." (Keynote für die Max Kade Konferenz: Against Exclusivity. New Aesthetics in Literature and Film) University of Illinois at Chicago, 12.11.2021.
- "Ähnlichkeit und Sinnsuche. Europäische und afrikanische Verhandlungen um 1900." (Online-Tagung: Lektüren der Ähnlichkeit um 1900) Europa-Universität Flensburg, 8.07.2021.
- " 'Jedes Zuhause ist ein zufälliges.' Zur Darstellung von Migration in Saša Stanišićs Roman Herkunft." (Online-Tagung: Vom Exil erzählen. Deutsch-französischer Austausch zur deutschsprachigen Literatur, zum Kino und zum Comic im 21. Jahrhundert), École Normale Supérieure Paris, 22.05.2021.
- "Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Repräsentationen aus kulturwissenschaftlicher und kinderliterarischer Perspektive". (Online-Symposium ReflActing Racism. Rassismuskritische Erkundungen in schulischen Räumen), Europa-Universität Flensburg, 21.05.2021.
- "Un/Ordnungen von Grenzen – Brüchigkeit und Rekonfiguration europäisch-afrikanischer Grenzverhandlungen in literarischen Texten." (Online-Tagung: Logiken der Un/Ordnung von Border Complexities), Europa- Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 19.03.2021.
- "Intertextualität. Zur Valenz des Begriffs für die Germanistik zwischen Afrika und Europa." (Internationale Tagung: Die Kulturwissenschaften. Perspektiven der Germanistik als kulturelle Brücke zwischen Afrika und Europa), Lomé / Togo, 27.01.2020.
- "Interkulturalität und Textwelten. Entwürfe in europäischer und afrikanischer Literatur." (Literatur-und Kulturwissenschaftliches Kolloquium) Europa-Universität Flensburg, 21.11.2019.
- "Entgrenzte Identitätsräume in Iris Wolffs Roman Leuchtende Schatten". (Internationale Jubiläumstagung zum 50. Geburtstag des Hermannstädter Lehrstuhls für Germanistik) Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/ Rumänien, 25.10.2019.
- "Representations of Islam and Democracy by Navid Kermani and Rafik Schami". (Summer School: Islam and Democracy), Europa-Universität Flensburg, 14.06.2019.
- "Recanonization through Reconfiguration: Some Reflections on Goethe´s West-Eastern Divan". (Symposium: Ways of Canonization – Modernity and Orientalism. 200 years to Goethe’s West Eastern Divan), Hebrew University of Jerusalem, 29.05.2019.
- "Irritation et transfert culturel. Sturm und Drang – Négritude – Décolonisation". (Conférence: Les transferts culturels. Paradoxes et malentendus), Université Catholique de Louvain, 23.05.2019.
- "In deine Reimart hoffe ich mich zu finden’". Transkulturelle Narrative in Goethes West-östlichem Divan". (DAAD-Vorlesungsreihe zur Förderung deutschsprachiger Kultur- und Literaturwissenschaften am Walter Benjamin Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft) Hebrew University of Jerusalem, 10.04.2019.
- "Interkulturelles Lernen und 'ästhetische Kultur'". (International Workshop: Intercultural Education Today: Teaching Literature and other Media), Université du Luxembourg, 12.12.2018.
- "Interkulturelle Germanistik. Überlegungen zur Internationalität des Faches". (Internationale Tagung: Germanistik - eine interkulturelle Wissenschaft?), Universität Aix-Marseille, 1.12.2018.
- "Heimat und fragile Werte. Lavinia Braniştes Roman Null Komma Irgendwas". (Jahrestagung der Hermannstädter Germanistik: Deutsch-rumänische literarische Transfers und Mehrsprachigkeit aus europäischer Perspektive), Lucian-Blaga Universität Hermannstadt, 23.11.2018.
- "Poetisches Wissen und Alteritäts-Krisen. Vorläufige Überlegungen in Texten von Damon Galgut und Priya Basil". (Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik: Die Welt und Afrika. Neue Wege interkultureller Sprach- und Literaturforschung), Ouidah / Benin, 08.9.2018.
- "Irritation und 'Entgrenzung'. Überlegungen zum Diskurs der Interkulturalität am Beispiel Iris Wolffs Romanen". (Workshop: Interdisziplinäre Neuperspektivierung von 'Grenze': aktuelle europäische Prozesse), Europa-Universität Flensburg, 16.6.2018.
- "Postkoloniale Multikulturalität. Herausforderungen, Chancen und Denkmodelle aus der Literatur", Department für deutsche Sprache und Literatur, Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca (Klausenburg/ Rumänien), 27.4.2018.
- "Interkulturalität und ›Wir-Phantasmen‹ in Europa. Überlegungen aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Sicht", Lucian-Blaga-Universität Sibiu (Hermannstadt/Rumänien), 26.4.2018.
- "Übergangshaftigkeit. Interkulturalität und Transnationalität in Felicitas Hoppes ,Paradiese, Übersee´", (Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik), Europa-Universität Flensburg, 10.9.2017.
- "Religiös-kulturelle Vielfalt – Ästhetische Entwürfe bei Nadine Gordimer und Yadé Kara, Philosophische Fakultät, Karls-Universität Prag, 08.9.2016.
- "Textuelle Heiligkeit – Postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 17.6.2016.
- "Religiosität und Subjektbildung – Figurationen in Literatur und Kultur der Gegenwart". Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz (Wien), 02.2.2015
- "Übersetzung als Medium transkulturellen Lernens". Ringvorlesung Abteilung Internationale Literaturen, Universität Tübingen, 12.11.2014.
- "Die Verortung des Anderen – Zur Repräsentation von Islam und Muslimen in deutscher Literatur der Gegenwart", GermanistischesInstitut, Universität Münster, 04.9.2014.
- "Transreligiosität, Transnationalität. Paradigmen transkultureller Texte im 21. Jahrhundert". Ringvorlesung Abteilung Internationale Literaturen Universität Tübingen, 30.4.2014.
- "Der östliche Leser eines westlichen Divan", Hölderlinturm Tübingen, 29.1.2014.
- "Wertediskurs und Migration. Aspekte und Perspektiven für die Jugendmigration aus Afrika", Hattingen (Ruhr), 17.11.2013.
- "Grenzziehung oder Grenzüberschreitung. Wege des interkulturellen Lernens in der Moderne", Pfegehofsaal, Tübingen, 13.6.2013.
- "Literarische Globalität – Zu kulturellen Verschränkungen in Abdourahman Waberis Tor der Tränen", Gesellschaften in Bewegung, Universität Witwatersrand, Johannesburg, 22.1.2013.
- "Kunst als Seismographin des Islam – Ästhetische Anmerkungen über den Koran", Evangelisches Stift, Tübingen, 08.12.2012.
- "Konflikthaftigkeit und Aushandlung von Werten", Zimmertheater Tübingen, 13.11.2012.
- "Schicksal Afrikas – Migration als radikaler (Aus-)Weg? Freie Universität Berlin, 30.10.2012.
- "Interkulturelle Kompetenzen: Wie kann eine Lehrkraft interkulturell kompetent sein?", Studium Professionale, Zentrum für Lehrerausbildung, Universität Tübingen, 16.7.2012.
- "Kunst der Verschränkung – Literarische Wechselwirkung zwischen afrikanischen und europäischen Texten der Gegenwart", Universität Tübingen, 14.6.2012.
- "Von interkultureller Kompetenz zu transkulturellem Zusammenleben. Orientierungen für die spezifischen Herausforderungen In der multikulturellen Gesellschaft, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 05.5.2012.
- "Das andere Afrika? – Afrikanische Räume in zeitgenössischer deutscher Literatur", Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 09.3.2012.
- "Interkulturelle Kompetenzen: Wie kann eine Lehrkraft interkulturell kompetent sein?", Studium Professionale, Zentrum für Lehrerausbildung, Universität Tübingen, 23.1.2012.
- "Kulturelle Bildung in Westafrika" Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 23.11.2011.
- " 'Die Welt ist ein Maskentanz' – Synkretismen in afrikanischen Religionen und Kulturen", Evangelische Stift, Tübingen, 14.7.2011.
- "Interkulturelle Kompetenzen: Wie kann eine Lehrkraft interkulturell kompetent sein?", Studium Professionale, Zentrum für Lehrerausbildung, Universität Tübingen, 11.7.2011.
- "Pädagogische Brennpunkte. Überlegungen zum Bildungsprozess Migrantenkinder in Deutschland", Volkshochschule Böblingen, 10.5.2011.
- "Interkulturelle Kompetenzen: Wie kann eine Lehrkraft interkulturell kompetent sein?", Studium Professionale, Zentrum für Lehrerausbildung Universität Tübingen, 24.1.2011.
- "Diesseits und Jenseits Afrika – Das sprachliche Labyrinth im autobiographischen Werk von Wole Soyinka und Thomas Bernhard", XII. Kongress Internationale Vereinigung für Germanistik, Universität Warschau, 31.7.2010.
- "Fremdhermeneutik in Wole Soyinkas Aké Jahre der Kindheit". 24. Kongress Germanistenverbandes im Südlichen Afrika Grahamstown, Südafrika, 03.4.2009.
Konferenzorganisation
- 11.–12. Dezember 2021: Max Kade Konferenz "Against Exclusivity. New Aesthetics in Literature and Film", University of Illinois, Chicago (zus. mit Imke Meyer).
- 07. - 09. Juli 2021: "Lektüren der Ähnlichkeit um 1900", Internationale Tagung an der Europa-Universität, zus. mit Matthias Bauer.
Mitarbeit bei Organisation von Konferenzen /Vorlesungsreihen (Projekt Wertewelten)
- 07/2014: 9. Wertewelten-Symposium zum Thema Vertrauen, Universität Tübingen
- 06/2013: 8. Wertewelten-Symposium zum Thema Grenzen, Universität Tübingen
- 12/2012: 7. Wertewelten- Symposium zum Thema Religion als Kunst? Ihre Spiegelungen in Film und Literatur, Universität Tübingen
- 11/2012: 6. Wertewelten Symposium zum Thema Republik – Ursprünge, Ausgestaltungen, Repräsentationen eines scheinbar universellen Begriffs, Universität Tübingen
- 4/ - 7/ 2012: Vorlesungsreihe Integration: Konzepte und Realitäten, Universität Tübingen
- 07/2011: 5. Wertewelten-Symposium zum Thema Ähnlichkeiten, Mischungen, Synkretismen– Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft, Universität Tübingen
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG)
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
- Germanistik Afrika Subsahara (GAS)
- Germanistenverband im südlichen Afrika (SAGV)
- Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES), University of Flensburg