Dr. Reto Rössler
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2658
- Fax
- +49 461 805 2189
- reto.roessler-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 133
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Germanistik
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (im Bereich Literatur- und Medienwissenschaft sowie im B.A. Studiengang "European Cultures & Society"
Sprechstunden
Mo, 17:00 – 18:00 die Sprechstunde findet telefonisch statt
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
545034d | VZ5 - Utopien und Dystopien | Seminar | HeSe 2020 |
341633d | Tiere in Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte (von der Aufklärung bis zur Gegenwart) | Seminar | HeSe 2020 |
341632d | E.T.A. Hoffmann (oder: Poetologien des Wissens um 1800) | Seminar | HeSe 2020 |
Akademischer Werdegang
[seit 04/2017] Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg
[10/2020 – 03/2021] Junior-Fellow in der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" der Universität Hamburg (Projektbeschreibung)
[12/2018] Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin (Erstbetreuer: Prof. Joseph Vogl; Zweitbetreuerin: Prof. Iulia Patrut; abgeschlossen mit der Note summa cum laude]
[01/2015 – 03/2017] Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt ›Versuch‹ und ›Experiment‹. Konzepte des Experimentierens zwischen Naturwissenschaft und Literatur (1700-1960) an der Universität Innsbruck [Projektleitung: Dr. Gunhild Berg]
[10/2015] Forschungsaufenthalt am Bibliotheks- und Forschungszentrum Gotha (Herzog- Ernst-Stipendium)
[01 – 07/2013] Visiting Graduate Student am German Department der Princeton University (USA/NJ)
[04/2012 – 01/2015] Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin; Mitglied im binationalen Promotionsprogramm Das Wissen der Literatur
[10/2011 – 04/2012] Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Germanistik an der Universität Trier (Lehrstuhl: Prof. Herbert Uerlings)
[08/2011 – 10/2011] Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 600: Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart (Teilprojekt C5: Fremde im eigenen Land. Zur Semantisierung der ›Zigeuner‹ vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
[07/2011] Magister Artium (M.A.) in den Fächern Germanistik und Philosophie sowie ›Deutsch als Fremdsprache‹ [jew. abgeschlossen mit dem Prädikat ›mit Auszeichnung‹]
[2004 – 2011] Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Trier sowie des Zusatzstudiengangs ›Deutsch als Fremdsprache‹
Arbeitsgebiete & Forschungsinteressen
- Interkulturelle Germanistik / European Studies (›Figurationen Europas in Literatur & Kulturtheorie‹, ›Ähnlichkeit‹, ›Macht & Fiktion‹, ›Grenzfiguren‹, ›Inklusion & Exklusion‹, ›Populismen & fake news‹)
- Literatur-, Wissenschafts- und Wissensgeschichte (›Literatur und Astronomie/Kosmologie‹, ›Experimentalkulturen‹, ›Literatur- und Wissensgeschichte des »Versuchs«‹, ›Verflechtungsgeschichte von Hypothese und Fiktion‹, ›Praktiken der Beobachtung‹, ›Literarische Anthropologie‹)
- Form- und Gattungswissen (›Essay‹, ›Roman‹ / ›Institutionenroman‹, ›Lehrgedicht‹, ›Versuch‹, ›Realismus‹, ›Kleine Formen‹)
- Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft (›Geld & Ökonomie in der Literatur‹, ›Literatur, Verbrechen & Recht‹, ›Konstruktionen von Männlichkeit & Weiblichkeit‹, ›Natur, Landschaft & Raum‹, ›(politische) Tiere‹, ›Praktiken des Sammelns und Ordnens [Dingkulturen, Interieur, Museum], ›Gefühle und Affekte in der Literatur‹)
- Metaphorologie und Begriffsgeschichte (›Wissenschaftsmetaphern und ihre Transformationen vom 18. bis zum frühen 20. Jh.‹ [spez. ›Weltgebäude‹, ›Versuch‹, ›Maschine‹, ›Organismus‹, ›Experiment‹, ›Milieu‹, ›Krise‹], ›Hans Blumenberg‹)
- Literaturtheorie und Theoriegeschichte (Diskursanalyse & Dekonstruktion, ›Poetologien des Wissens‹, ›Postkoloniale Studien‹, ›Diagrammatik‹)
- Literarisches Feld und Autorschaftsinszenierung (›um 1800‹, Zwischenkriegszeit / Weimarer Republik)
- Literatur und Medien / Literatur und Film/Serien
Aktuelle Projekte
1) Habilitationsprojekt
›Europa‹ im literarischen Feld der Zwischenkriegszeit. (Gattungs-)Poetik, Autor*innenschaft und das politische Imaginäre (1912-1936).
———
2) Junior Fellow, Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft an der Universität Hamburg (10/2020 – 03/2021)
———
3) Literatur-, Kultur- und Wissensgeschichte der Ähnlichkeit
Reihenherausgeberschaft: Ähnlichkeiten. Literatur – Kultur – Wissenschaft (gem. mit Matthias Bauer und Iulia-Karin Patrut; erscheint seit 2019 im Aisthesis-Verlag, Bielefeld) Verlagsseite
Bisher als Buch erschienen:
– Bd. 1: Ähnlichkeit um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne (Hg. Iulia-Karin Patrut / Reto Rössler)
Weitere Tagungen in Vorbereitung:
– Lektüren der Ähnlichkeit um 1900; organisiert von Matthias Bauer und Nadjib Sadikou (18.-20. Juni; Europa-Universität Flensburg)
– Ähnlichkeiten in Literatur und Kultur nach 1989; organisiert v. Iulia Patrut und Dominik Zink (Jan. 2021)
– Identität, Differenz und Ähnlichkeit vor 1700. Zur Interkulturalität in der Vormoderne und Frühen Neuzeit (Ende 2021)
———
4) Arbeitsgruppe BorderComplexities (eine deutsch-französisch-luxemburgische Workshopreihe; gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule; 2019-2021)
———
5) Themenhefte SKMS Online (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik des Virtuellen Zentrums für Kultursemiotische Forschung). Website der Zeitschrift
- mit Nils Kasper (Hg.): Diagrammatik. Verfahren des Schreibens und Zeigens in Literatur, Philosophie und Wissenschaften [Herbst 2020].
- mit Iulia-Karin Patrut, Anders Dam und Markus Christensen (Hg.): Politische Leidenschaften und ‚fake news‘. Aushandlungsprozesse zwischen Literatur, Kultur und Gesellschaft [2021].
———
6) Publikation / Mitherausgabe der Aktenbände zur Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik ›Europa im Übergang‹ 2017 an der Europa-Universität Flensburg
———
7) Interdisziplinäre ICES-Vorlesungsreihe Zur Aktualität von Utopien im HeSe 2020/21 (gem. mit Hauke Brunkhorst, Anna-Katharina Mangold und Anne Reichold)
Publikationen
MONOGRAPHIEN
Dissertation
- Weltgebäude. Poetologien kosmologischen Wissens der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2020. Verlagsseite
———
DFG-Studie [im Projekt Versuch und Experiment. Konzepte des Experimentierens zwischen Naturwissenschaft und Literatur (1700-1960)]
- Vom Versuch. Bauteile zur Zirkulationsgeschichte einer impliziten Gattung der Aufklärung. Berlin: Kadmos 2017. Verlagsseite
Rezension von Dominik Zink, in: Zeitschrift für Germanistik 29 (1/2019), S. 169-171.
———
HERAUSGEBERSCHAFTEN
- [in Vorb.] mit Iulia-Karin Patrut, Anders Dam und Markus Christensen (Hg.): Politische Leidenschaften und ›fake news‹. Aushandlungsprozesse zwischen Literatur, Kultur und Gesellschaft (= SKMS-Themenheft Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik) [2021]. Journalseite
- [in Vorb.] mit Nils Kasper (Hg.): Diagrammatik. Verfahren des Schreibens und Zeigens in Literatur, Philosophie und Wissenschaften (= SKMS-Themenheft Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik [Herbst 2020]. Journalseite
- mit Iulia Patrut und Wolfgang Johann (Hg.): Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Bielefeld 2019 (in der Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft). Verlagsseite
- mit Iulia Patrut (Hg.): Ähnlichkeit um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2019 (in der Reihe: Ähnlichkeiten: Literatur – Kultur – Wissenschaften; Bd. 1). Verlagsseite
- mit Gunhild Berg und Martina King (Hg.): Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie. (= Archiv für Begriffsgeschichte-Sonderheft) Hamburg: Meiner 2018. Verlagsseite
- mit Tim Sparenberg und Philipp Weber (Hg.): Kosmos und Kontingenz. Eine Gegengeschichte. Paderborn: Fink 2016. Verlagsseite
Rezension von Evelyn Koch, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 21 (2017), S. 304-308.
———
AUFSÄTZE
a) Aufsätze in Fachzeitschriften [bzw. double blind peer-reviewed]
- [eingereicht/in Begutachtung] Diesseits des Zauns. Europa und seine Außengrenzen in Björn Kuhligks Langgedicht »Die Sprache von Gibraltar«, in: Der Deutschunterricht 3/2021.
- [im Druck] (K)ein »Roman über das Weltall«. Goethes Sternwartenszene der »Wanderjahre« und die Transformation(en) des kosmologischen ›Weltgebäudes‹ der Aufklärung, in: Goethe Jahrbuch 137 (2020) [ersch. Mitte 2021].
- [im Druck] Transformationen, Verflechtungen und ›Übergänge‹ im frühen 20. Jahrhundert. ›Europa‹ und Interkulturalität im Kontext von Literatur, Poetik und Kulturtheorie. Das Beispiel Robert Musil, in: ›Der neue Weltengarten‹. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität 2019/20.
- Vordenklichkeit. Anzestralität, Tiefenzeit und Verzeitlichung bei Meillassoux und Kant, in: Archiv für Mediengeschichte 18 (2018), S. 49-59.
- Form-/Verfahren. Kosmologie und Lehrgedicht in der Aufklärung (Sucro – Kant – Kästner), in: Robert Matthias Erdbeer, Florian Kläger und Klaus Stierstorfer (Hg.): Literarische Form/Literary Form. Theorien – Dynamiken – Kulturen. Beiträge zur literarischen Modellforschung/Theories – Dynamics – Cultures. Perspectives on Literary Modelling. Heidelberg: Winter 2018, S. 299-329.
———
b) Aufsätze in Sammelbänden
- [in Vorb.] Kosmische Tiefenzeit und literarische Formgeschichte in und nach Kants »Allgemeiner Naturgeschichte und Theorie des Himmels«, in: Johannes Pause und Tanja Prokic (Hg.): Die Zeit der Natur.
- [in Vorb.] mit Philipp Weber: Ceasing Worlds. ›Acosmism‹ and ›Neo-Ptolemaism‹ in Lukács and Benn, in: Christoph Richter (Ed.) Writing a Cosmos. European Literature and Popular Astronomy, 1890-1950.
- [in Vorb.] Hypothesen und Fiktionen. Keplers Diagrammatik, in: Niels Kasper und Reto Rössler (Hg.): Themenheft Diagrammatisches Schreiben zwischen Literatur und Wissenschaft. Themenheft SKMS Online (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik des Virtuellen Zentrums für Kultursemiotische Forschung).
- [in Vorb.] »Aehnlichkeit und Analogie als Leitmotiv der Forschung« – und des Romans. Ernst Mach und Robert Musil, in: Matthias Bauer und Nadjib Sadikou (Hg.): Lektüren der Ähnlichkeit um 1900. (= Reihe Ähnlichkeiten: Literatur – Kultur – Wissenschaft; Bd. 2). Bielefeld: Aisthesis [vor. 2021].
- [in Vorb.] The Making of ›Europe‹ and the ›institutional novel‹. Robert Menasse’s The Capital, in: Elisabeth Bekers and Janine Hauthal (Ed.): Fictions of Europe. Imaginary Topographies and Transnational Identities across the Arts [2020/21].
- Welt-Gebäude, Naturgemälde und Diagramm. Zur Musealisierung der ›ganzen Natur‹ in der Aufklärung und in Alexander von Humboldts »Kosmos«, in: Johanna Stapelfeldt, Ulrike Vedder, Klaus Wiehl (Hg.): Museales Erzählen. Dinge, Räume, Narrative. Paderborn: Wilhelm Fink 2020, S. 115-137.
- [im Druck] Astronoetik. Blumenbergs kopernikanische Poetologie, in: Ulrich Breuer und Timothy Attanucci (Hg.): Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg. Heidelberg: Winter 2020.
- Figurationen Europas in/als Literatur- und Kulturtheorie (Husserl/Derrida), in: Iulia Patrut, Wolfgang Johann und Reto Rössler (Hg.): Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Bielefeld: Transcript 2019, S. 69-93.
- mit Wolfgang Johann: Transformationen von Debatten- und Erinnerungskultur. Identität und ›Vergangenheitsbewältigung‹ in der Bonner und Berliner Republik. Ein kooperativer Kommentar nach dem ›Ende der Theorie‹, in: Iulia Patrut, Wolfgang Johann und Reto Rössler (Hg.): Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Bielefeld: Transcript 2019, S. 175-203.
- Paradigmen der Ähnlichkeit in der Kosmologie der Aufklärung (bei Kant, Herder, Lichtenberg, Jean Paul und Goethe), in: Iulia Patrut und Reto Rössler (Hg.): Ähnlichkeit um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 57-91.
- ›Glückliche Konstellation‹? Lehrgedicht, Komet und Versuch, 1744–1747, in: Rudolf Freiburg, Christine Lubkoll und Harald Neumeyer (Hg.): Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten – Probleme – Visionen 1680-1820. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 136-165 (= ELINAS-Schriftenreihe Literatur und Naturwissenschaften).
- Hypothese, Abweichung und Traum. Keplers Ellipsen, in: Reto Rössler, Tim Sparenberg und Philipp Weber (Hg.): Kosmos und Kontingenz. Eine Gegengeschichte. Paderborn: Fink 2016, S. 63-77.
- Weltgebäude/Mögliche Welt. »Gedanckenreisen« der Aufklärung, in: Irina Gradinari/Dorit Müller/Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen (= Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften; Bd. 18). Wiesbaden: Reichert 2016, S. 305-329.
———
EINLEITUNGEN / VOR- u. NACHWORTE
- mit Iulia Patrut und Wolfgang Johann: Einleitung, in: Dies. (Hg.): Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Bielefeld: Transcript 2019, S. 9-29.
- mit Iulia Patrut: Einleitung, in: Dies. (Hg.): Ähnlichkeit um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 7-18.
- mit Gunhild Berg und Martina King: Einleitung, in: Dies. (Hg.): Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie. (= Archiv für Begriffsgeschichte-Sonderheft) Hamburg: Meiner 2018, S. 7-23.
- mit Wolfgang Hottner: Kästner und das Lehrgedicht. Nachwort, in: Abraham Gotthelf Kästner: Lehrgedichte. Hg. von dens. Hannover: Wehrhahn 2017, S. 55-81.
- mit Tim Sparenberg und Philipp Weber: Einleitung, in: Dies. (Hg.): Kosmos und Kontingenz. Eine Gegengeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 8-25.
———
EDITIONEN
- mit Wolfgang Hottner (Hg.): Abraham Gotthelf Kästner: Lehrgedichte. Hannover: Wehrhahn-Verlag 2017. Verlagsseite
Editorische Mitarbeit
- Heinrich von Kleist: Penthesilea. Studienausgabe. Hg. u. kommentiert v. Ulrich Port. Stuttgart (Reclam) 2012 [Paralleldruck von Erstdruck und Handschrift plus Phöbus-Fragment; erstmalig vollständig editionsphilologisch kommentierte Ausgabe aller Textversionen von Kleists Trauerspiel]
- Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. Hg. v. Christian Bermes. Hamburg (Meiner) 2014.
———
REZENSIONEN
- Rezension zu Clemens Özelt: Literatur im Jahrhundert der Physik. Geschichte und Funktion interaktiver Gattungen 1900–1975. Göttingen (Wallstein) 2018, in: Zeitschrift für Germanistik H 1 (2020), S. 243-245.
- Spurenlesen. Über Theorie-Lektüre als Lebensform. Rezension zu Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990. München: C.H. Beck 2015, in: literaturkritik.at [Publikationsdatum: 01.02.2016] Link zur Rezension
- Kein Trostbuch. Alexander Kluge erzählt 48 Geschichten für Fritz Bauer. Rezension zu Alexander Kluge: »Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter«. 48 Geschichten für Fritz Bauer, Suhrkamp Verlag, Berlin 2013, in: literaturkritik.de [Publikationsdatum: 23.07.2013] Link zur Rezension
- Kosmopoetik. Frédérique Aït-Touatis Studie zu Wissenschaft, Literatur und Fiktion im 17. Jahrhundert. Rezension zu Frédérique Aït-Touati: Fictions of the Cosmos. Science and Literature in the Seventeenth Century. Chicago: The University of Chicago Press 2011, in: IASL-online [Publikationsdatum: 27.05.2013] Link zur Rezension
Tagungsorganisation
- Europäische Grenzräume: Innovationen und Innovatives (29.-30.11.2018), Internationale Tagung an der Europa-Universität Flensburg (gemeinsam mit Hedwig Wagner, Iulia Patrut, Wolfgang Johann und Anna Grutza).
- New Interdisciplinary Perspectives on ‘Border’: Current European Processes. (15.-16.06.2018), Internationaler Workshop an der Europa-Universität Flensburg (gemeinsam mit Iulia Patrut, Matthias Bauer, Hedwig Wagner, Nils Kapser, Reto Rössler und Isabelle Chaplot).
- Europa im Übergang. Interkulturelle Prozesse. Internationale Deutungsperspektiven Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (09.-15.09. 2017), Europa-Universität Flensburg (gemeinsam mit Iulia Patrut, Matthias Bauer, Martin Nies, Raphael Heibel, Nils Kasper, Wolfgang Johann und Ivo Theele).
Tagungsbericht: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 9/1 (2019), S. 183-197.
- Internationaler Workshop Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie, 07.-08. April 2016, Universität Innsbruck (gemeinsam mit Gunhild Berg und Martina King)
Tagungsbericht: Archiv für Begriffsgeschichte 58 (2017), S. 231-221.
- Internationale Tagung Kosmos und Kontingenz, 10.-12. Juli 2014, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Berlin (gemeinsam mit Tim Sparenberg und Philipp Weber)
Vorträge
[in 2021]
- [Januar 2021] ‚Europa‘ im literarischen Feld der Zwischenkriegszeit. Autorschaft, das politische Imaginäre und der ‚Institutionenroman‘. Videovortrag am 14.01.2021 im Rahmen des ICES Research Colloquiums an der Europa-Universität Flensburg.
- [März 2021] Fakten, Fake News und Fiktionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Deutschunterricht. Fortbildungsworkshop im Rahmen des Landesfachtags Deutsch für Lehrerinnen und Lehrer des Landes Schleswig Holstein in Kiel (27.03. 2021).
- [Mai 2021] In Ruins – in Dreams. (The End of) ›Heavenly Writing‹ in Jean Paul’s "Speech of the Dead Christ down from the Universe That There Is No God" (1796). Vortrag im Rahmen der International Conference Writing the Heavens. Celestial Observation in Literature 800-1800 (May 20–22, 2021, Dr. Karl Remeis Observatory, Bamberg).
- [Juli 2021] Präfigurationen. Europa, Interkulturalität und Essay(ismus) (1910-1936). Vortrag in der Sektion Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft im Rahmen des Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG) Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven, 26.7.-02.8.2020, Palermo.
- [verschoben: 2021] Transformations, Entanglements and ›Transitions‹ in early 20th Century Literature. ›Europe‹ and Interculturality in Robert Musil’s "The Man without Qualities". Vortrag im Rahmen der Tagung Danish-German Borderlands – Organizing and Renegotiating Space. SDU, Sønderborg (Denmark) und Europa-Universität Flensburg (Germany); October 1-2, 2020.
- [verschoben: 2021] »Aehnlichkeit und Analogie als Leitmotiv der Forschung« – und des Romans. Ernst Mach und Robert Musil. Vortrag im Rahmen der Tagung Lektüren der Ähnlichkeit um 1900, Europa-Universität Flensburg (18.-20. Juni).
–––
- Architekturen der Kraft. Weltgebäude und Lehrgebäude in Kosmologie und Poetiken der Aufklärung. Vortrag im Kolloquium der DFG-Kollegforschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ an der Universität Hamburg (24.10.2020).
- »Und die Sonne Homers [...] lächelt auch uns«. Transformationen von Geschichte, Literatur und Europa in Friedrich Schillers ›Der Spaziergang‹. Probevortrag an der Europa-Universität Flensburg (auf Einladung von Prof. Marco Bosshard; 07.11.2020).
- Transformationen, Verflechtungen und ›Übergänge‹ im frühen 20. Jahrhundert. ›Europa‹ und Interkulturalität im Kontext von Literatur, Poetik und Kulturtheorie. Das Beispiel Robert Musil. Probevortrag am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (auf Einladung von Prof. Frank Bezner; 07.02.2020).
- gem. mit Philipp Weber: Ceasing Worlds. ›Acosmism‹ and ›Neo-Ptolemaism‹ in Lukács and Benn. Vortrag im Rahmen des Workshops Writing a Cosmos. European Literature and Popular Astronomy, 1890-1950 an der KU Leuven, Belgien (06.02.2020).
- »…am Leitfaden der Analogie«. Tiefenzeit und Verzeitlichung in Kants Allgemeiner Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755). Vortrag auf dem Germanistentag 2019, Universität des Saarlandes, Saarbrücken (22.-25. September); Panel Zeit der Natur.
- Vom »Roman über das Weltall« zur Kosmopoetik. Goethes Sternwartenszene der »Wanderjahre« und die Transformation(en) des kosmologischen Weltgebäudes der Aufklärung. Vortrag im Rahmen des Zehnten Internationalen Symposiums junger Goetheforscher, Weimar (12.06.2019).
- The Making of ›Europe‹ and the ›Institutional Novel‹. Robert Menasse’s »The Capital«. Vortrag im Rahmen der Tagung Fictions of Europe. Imaginary Topographies and Transnational Identities across the Arts an der Vrije Universiteit Brussel (28.-29. März 2019).
- ›Denkende Betrachtung‹ – nach dem ›Gebäude‹. Über Kontingenz und Darstellung in Humboldts »Kosmos«. Disputationsvortrag, gehalten an der Humboldt-Universität zu Berlin, 21. Dezember 2018, Berlin.
- Kästners Kometen – im Lehrgedicht. Zum Verhältnis von kosmologischem Wissen und literarischer Gattung. Vortrag im Rahmen des Workshops Lehrgedicht und Kosmologie am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), 09. Juli 2018, Berlin (auf Einladung von Dr. Philipp Weber).
- Of Borders and Transitions. Europe in Contexts of Philology, Cultural Theory and Literature (1910-1960). Vortrag im Rahmen des Workshops New Interdisciplinary Perspectives on ›Border‹: Current European Processes an der Europa-Universität Flensburg (16.06.2018).
- Astronoesis. Blumenbergs kopernikanische Poetik. Vortrag im Rahmen der Tagung Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg, 14.-16. Juni 2018, Mainzer Akademie der Wissenschaften, Mainz.
- Der imaginierte Kontinent. Musils Europa. Vortrag im Rahmen des Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums im Frühsjahrssemester 2018 an der Europa-Universität Flensburg (17.05.2018).
- Die Zeitlichkeit des Kosmos. Kants »Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels« (1755). Vortrag im Rahmen des Workshops Zukunftswissen. Kontingenz und Prognose in der Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, 20. April 2018, Universität Heidelberg (auf Einladung von Prof. Dirk Werle).
- Krise und Kap. Figurationen Europas 1920/um 2000. Vortrag im Rahmen der Tagung Europa im Übergang. Interkulturelle Transferprozesse – internationale Deutungshorizonte. (= Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik). 09.-15. September 2017 an der Europa-Universität Flensburg.
- Edmund Husserls »Krisis«-Schrift und die Krise Europas. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Europa von Prof. Joseph Vogl, 11. Januar 2017, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Hypothesen und Fiktionen. Keplers Diagrammatik. Vortrag im Rahmen des Workshops Diagrammatik und Literatur, 02.-03. Dezember 2016, Europa-Universität Flensburg.
- gemeinsam mit Gunhild Berg und Martina King: Einführungsvortrag im Rahmen des Workshops Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900, 07.-08. April 2016, Universität Innsbruck.
- In der Traumfabrik. Theorie als Bricolage. Vortrag im Rahmen des Workshops Nun sag, wie hast Du’s mit der Theorie?, 25. Februar 2016, Universität Innsbruck.
- Dichtung als Verfahren. Kosmologische Lehrgedichte um 1750 (A.G. Kästner). Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung, 05.-07. Oktober 2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
- Günstige Konstellation. ›Lehrgedicht‹, Komet & ›Versuch‹ 1744-1747. Vortrag im Rahmen der Tagung Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten – Probleme – Visionen 1680-1820, 02.-04. Oktober 2015, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- mit Tim Sparenberg und Philipp Weber: Einführungsvortrag im Rahmen der Konferenz Kosmos und Kontingenz, 10.-12. Juli 2014, Grimm-Zentrum Berlin.
- ›Imagination als Perspectiv‹. Gedankenexperimente der Aufklärung. Vortrag im Rahmen der Tagung des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Trier Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen, 19.-21. September 2013, Universität Trier.
- Arbeit am Mond. Evidenzproduktion im astronomisch-kosmologischen Experimentalsystem der Aufklärung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, 09.-11. September 2013, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
- Regulative Fictions. Practices and Narratives of Astronomical Observation in Barthold Heinrich Brockes’ »Irdisches Vergnügen in Gott«. Vortrag im Rahmen der Biannual German Graduate Student Conference Literature and Cosmology, 15.-16. Februar 2013, Johns Hopkins University, Baltimore.
———
Panelmoderationen / Respondenzen
- Panelmoderationen im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GiG) »Europa im Übergang« an der Europa-Universität Flensburg (09-15. September 2017)
- Moderation der Panel I und III auf dem Workshop Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie, 07.-08. April 2016, Universität Innsbruck.
- Panelmoderation im Rahmen der Internationalen Tagung Paratextuelle Politik und Praxis. Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft, 17.-18. März, Universität Innsbruck.
- Moderation Panel III: Maschinenkosmos. Montage – Bild – Statistik. Konferenz Kosmos und Kontingenz, 10.-12. Juli 2014, Grimm-Zentrum Berlin.
- Respondenzen zum Panel Tiring Rhythms. International Graduate Student Conference The Rhythm of Learning, 29.-30. März 2013, Princeton University.
Akademische Mitgliedschaften
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen HeSe 2020
- Seminar Tiere in Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte (von der Aufklärung bis zur Gegenwart)
- Seminar E.T.A. Hoffmann (oder: Poetologien des Wissens um 1800)
- Utopien und Dystopien (Master-Seminar im Studiengang Transformationsstudien)
Lehrveranstaltungen FrSe 2020
- Seminar Literatur und Kultur der Weimarer Republik
- Seminar Geld, Glück und Liebe (um 1800, um 1900, um 2000)
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (1)
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (2)
Lehrveranstaltungen HeSe 2019
- Seminar Wirklichkeiten des Realismus
- Seminar Literatur, Verbrechen und Recht: Ferdinand von Schirach
- Einführungsseminar Literarische Bildung I (1)
- Einführungsseminar Literarische Bildung I (2)
Lehrveranstaltungen FrSe 2019
- Seminar Intermedialität und Wissen im Werk Alexander Kluges
- Seminar Franz Kafka. Intermediale und interkulturelle Zugänge zu seinem Werk
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (1)
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (2)
Lehrveranstaltungen HeSe 2018
- Seminar Heinrich von Kleist
- Seminar Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften
- Einführungsseminar Literarische Bildung I (1)
- Einführungsseminar Literarische Bildung I (2)
Lehrveranstaltungen FrSe 2018
- Seminar Europa und Moderne (1918-1933)
- Seminar Europa in Literatur, Film und Theorie seit der Wende
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (1)
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (2)
Lehrveranstaltungen 2017
- SoSe 2017 Seminar Culture & Theory [im B.A. Studiengang "European Cultures & Society"]
- HeSe 2017 Einführungsseminar Literarische Bildung I (1)
- HeSe 2017 Einführungsseminar Literarische Bildung I (2)
Lehrveranstaltungen 2008-2012 (Universität Trier)
- WS 2011/12: Seminar Literatur und Naturwissenschaften im 18. und 19. Jahrhundert
- WS 2011/12: Seminar Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (1)
- WS 2011/12: Seminar Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (2)
- 10/2007 – 04/2011
Lehrbeauftragter der Abteilung Deutsch als Fremdsprache der Germanistik an der Universität Trier, Lehrveranstaltungen für ERASMUS-Studierende, u.a. Intensivkurs Deutsch (B1/B2) (2008, 2009) E-Learning (B1/B2) (2009), Wissenschaftliches Schreiben (2010, 2011)
Betreuung von Abschlussarbeiten
Liebe Studierende, falls Sie überlegen, eine Abschlussarbeit (B.A. / M.A.) bei mir zu schreiben, prüfen Sie bitte zunächst (1.), ob Ihr gewähltes Thema – wenigstens grob – zu meinen oben aufgeführten »Arbeits- und Forschungsschwerpunkten« passt. Schreiben Sie mir sodann (2.) eine Email mit einer Anfrage zur Erst- oder Zweitbetreuung Ihrer Arbeit. Fertigen Sie daraufhin bitte (3.) ein kurzes Exposé und einen ersten Gliederungsentwurf zu Ihrem Vorhaben an (1-2 S.), und vereinbaren Sie schließlich (4.) einen Termin [im derzeitigen Online-Betrieb gerne auch per Telefon oder WebEx], um selbiges genauer zu besprechen.
———
BISHER BETREUTE ABSCHLUSSARBEITEN
MASTER (GERMANISTIK/DEUTSCH)
* [EG = Erstgutachten // ZG = Zweitgutachten]
- Literaturkritik als 'doing gender'? Geschlechterdifferenz in der Rezeption von Literatur [ZG; 2020; Studiengang: Kultur – Sprache – Medien]
- Inszenierungen von Weiblichkeit in den 1950er Jahren im Wandel. Die Serie »Ku’damm 56/59« [ZG; 2020]
- »Zigeuner«. Darstellungen des Realismus [ZG; 2019]
———
B.A. (GERMANISTIK/DEUTSCH)
- Schwellenzeit Deutschlands im 19. Jahrhundert. Eine literarische Untersuchung epochaler Gradwanderungen am Beispiel Theodor Storms [ZG; 2020]
- Der Pariabegriff Hannah Arendts und Franz Kafkas Erzählung »Ein Bericht für eine Akademie« [ZG; 2020]
- Die Maskerade des Schwarzen. Zur Figur des Ceretto Meyer in Wilhelm Raabes »Meister Autor«. [ZG; 2020]
- »Metatheorie Rezeptionsästhetik – Einflüsse der Kafka-Rezeption auf Wolfgang Isers Theoriebildung« [EG; 2020]
- Zwischen Psychoanalyse und Soziologie. Zur doppelten Ästhetik der Wiener Moderne am Beispiel Arthur Schnitzlers [EG; 2020]
- Ökonomie(kritik) in der Literatur um 1800. »Hans im Glück« und Wilhelm Hauffs »Das kalte Herz« [EG; 2020]
- Geschlecht und Ökonomie im Roman der Neuen Sachlichkeit. Erich Kästner und Irmgard Keun (Arbeitstitel) [EG; 2020]
- Gender Trouble. Zur Geschlechterkonstruktion in Spike Jonzes »Her« und Quentin Tarantinos »Once upon a Time in Hollywood« [EG; 2020]
- Tuberkulose – Krankheit und Medizin in Thomas Manns »Zauberberg« [EG; 2020]
- Intertextualität und Intermedialität im Werk Ferdinand von Schirachs [EG; 2020]
- Intermedialität und Phantastik in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel ausgewählter Werke Michael Endes (Arbeitstitel) [ZG; 2020]
- Geschlechterrollen in Heinrich von Kleists »Penthesilea« [ZG; 2019]
- Geschlechterrollen und Machtverhältnisse im Werk Heinrich von Kleists (Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn, Die Marquise von O…) [EG; 2019]
- Schule als Institution der Macht? Exemplarische Analyse ausgewählter Werke [EG; 2019]
- Männlichkeitsdarstellungen in Heinrich von Kleists »Die Hermannschlacht« und Goethes »Götz von Berlichingen« [ZG; 2019]
- Lena Soettke: Männlichkeitsentwürfe in Franz Kafkas »Der Verschollene« [EG; 2019]
- Tamara Saack: Die weibliche Ehebrecherin in der deutschsprachigen Literatur, vom Realismus bis zur Postmoderne [ZG; 2018]
- Wilhelm Hauffs Kunstmärchen »Das kalte Herz«. Zwei filmische Adaptionen im Vergleich [ZG; 2017]
- »Tschick« im Literaturunterricht. Didaktisches Potential in der literarischen Kompetenzvermittlung [ZG; 2017]
———
B.A. EUROPEAN CULTURES AND SOCIETY (EUCS)
- Self-Presentation on Social Media (Instagram) [ZG; 2019]