Dr.Barbara Lang

Bild von Barbara Lang

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2190
Fax
+49 461 805 2189
E-Mail
barbara.lang-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 140
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Germanistik
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechstunden

Sprechstunde nach Vereinbarung

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
344105k M.Ed. Grundschule 1.1 Lernwerkstatt Anfangsunterricht Lesen und Schreiben - E Lernwerkstatt FrSe 2024
344402k Anfangsunterricht Deutsch - B Seminar FrSe 2024
  • kindlicher Spracherwerb
  • Schriftspracherwerb
  • Sprachspiel
  • Entstehung von Sprachbewusstheit
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Verhältnis zwischen Spracherwerb/ Sprachentwicklungsstörungen und Schriftspracherwerb
1971geboren; verheiratet; zwei Kinder
Studium der Sonderpädagogik, Diplompädagogik
19961. Staatsexamen
1997Diplom
1997-2003Arbeit als Diplom-Sprachheilpädagogin
2008Promotion
seit 2002Lehrbeauftragte
seit 2012wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Lang, Barbara (2007): "la-la-la" und "ackabacka schu": Spielen mit Lauten vom Säuglingsalter bis ins Schulalter - eine entwicklungsorientierte Perspektive. In: Andresen, Helga/ Januschek, Franz (Hg.): SpracheSpielen. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 71-89.
  • Lang, Barbara (2008): Wenn Sprache spielend zum Thema wird. Kommentare im interaktiven Sprachspiel zwischen Kindern. In: Funke, Reinold/ Jäkel, Olaf/ Januschek, Franz (Hg.): Denken über Sprechen. Facetten von Sprachbewusstheit. Flensburg: Flensburg University Press, 33-50. (=Flensburg Linguistics: Applied and Interdisciplinary Research (F.L.A.I.R.) Band 1)
  • Lang, Barbara (2009): Lautspieldialoge: Formale Kohärenzbildung und frühe Bewusstwerdungsprozesse von Sprache in der Interaktion zwischen Kindern. Flensburg: Flensburg University Press. (=Flensburg Linguistics: Applied and Interdisciplinary Research (F.L.A.I.R.) Band 2)
  • Lang, Barbara/ Andresen, Helga (2006): Entstehung von Sprachbewusstheit im Kontext von interaktiven Spielen zwischen Vorschulkindern. In: Bahr, Reiner/ Iven, Claudia (Hg.): Sprache - Emotion - Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik. Idstein: Schulz-Kirchner, 117-129.
  • Lang, Barbara (2011): Was den Schriftspracherwerb vorbereitet:
    Dekontextualisierung von Sprache und Entstehung von Sprachbewusstheit im Medium des Sprachspiels. In: Hüttis-Graff, Petra/ Wieler, Petra (Hg.):
    Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter, Freiburg im Breisgau, S. 181-203.
  • Lang, Barbara (2013): Sprache erwerben. In: Frederking, Volker/ Huneke, Hans-Werner/ Krommer, Axel/ Meier, Christel (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Sprach- und Mediendidaktik, 2. neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Hohengehren, S. 52-73.
  • Lang, Barbara (2013): Sprechen - Schreiben - und darüber nachdenken.
    Überlegungen zur Sprachbewusstheit am Übergang vom Vorschul- zum Schulalter. In: Zybatow, Tatjana/ Harendarski, Ulf (Hg.): Sprechen, Denken und Empfinden. Berlin, S. 141-156.
  • Andresen, Helga/ Lang, Barbara/ Heering, Peter/ Schließmann, Fritz (2017): Zugänge zu sprachlichem und naturwissenschaftlichem Handeln von Vorschulkindern in didaktischer Perspektive – Theoretische Überlegungen und Erprobung von Forschungsinstrumenten. In: Didaktik Deutsch 43, S. 57-77.