Dr.Stephanie Born

Kontakt
- Telefon
- Kontaktaufnahme derzeit nur via Mail möglich
-
stephanie.born-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 5
- Raum
- 503
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Germanistik
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin BMBF-Drittmittelprojekt Antisemitismus im europäischen Schulunterricht
Sprechstunden
Vereinbarung per Mail
Zusatzinformationen
Aktuelles Forschungsprojekt: Antisemitismus im europäischen Schulunterricht (AIES)
- seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Germanistik im BMBF-Drittmittelprojekt Antisemitismus im europäischen Schulunterricht (AIES), Teilprojekt 1: Antisemitismus im Deutschunterricht in Deutschland und Rumänien
- 2019 Shortlist des Opus Primum-Förderpreis der Volkswagen Stiftung für die beste Nachwuchspublikation des Jahres
- 2019 Promotion (Dr. phil.) in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft bei Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut an der Europa-Universität Flensburg
- 2019 Publikationsförderung (Druckkostenzuschuss) der Stiftung Zeitlehren, Karlsruhe
- 2015 – 2017 Promotionsstipendiatin der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz
- 2014 Magistra Artium in Germanistik und Italienischer Philologie
- 2011–2014 Studium Zusatzfach Deutsch als Fremdsprache, Universität Trier
- 2008–2014 Studium Germanistik und Italienische Philologie, Universität Trier
- "‚Die Weltgeschichte aus den Fugen?‘ Paul Celans kritische Poetik und Martin Heideggers Seins-Philosophie nach den Schwarzen Heften". Reihe "Epistemata Philosophie", Bd. 597. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.
- Antisemitismus im europäischen Schulunterricht (AIES)
- Deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte
- Paul Celan
- Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext
- Literatur- und Kulturtheorien der Gegenwart, Theorien der Ideen- und Wissensgeschichte