Prof. Dr. Ulf Harendarski
Kontakt
- Telefon
- +49 461 50 52 89 95
- Fax
- +49 461 805 2189
- ulf.harendarski-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 149
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Germanistik
- Funktion
- Professor für germanistische Sprachwissenschaft, Pragmatik und Didaktik der deutschen Sprache
Sprechstunden
Mo, 15 - 18 Uhr. Alle Gespräche (Webex oder in Ausnahmefällen telefonisch) nur mit vorheriger Anmeldung.
Zusatzinformationen
Studierende bitte ich darum, möglichst die angegebenen Sprechstundenzeiten für Anliegen einzuhalten. Anfragen zum Stand von Korrekturen von Seminararbeiten und Klausuren vor allem per Email werde ich erfahrungsgemäß nicht durchgängig beantworten können.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
341101d | Einführung in die strukturalistische Sprachwissenschaft -A | Seminar | HeSe 2020 |
341801d | Jugendsprache als Gegenstand der Soziolinguistik (für Sekundarstufe) | Seminar | HeSe 2020 |
345101d | Sprachdidaktik -A | Seminar | HeSe 2020 |
341821d | Neuere Perspektiven der Sprachwissenschaft: Kognitive Linguistik | Seminar | HeSe 2020 |
345501d | Begleitseminar Praxissemester Deutsch MA Sek, Sek I und Gem -A | Seminar | HeSe 2020 |
Aktuelles Forschungsprojekt
Wir und die dritte Person – Der, die, das Andere in Äußerungsketten
Schwerpunkte in der Lehre
- Germanistische Sprachwissenschaft
- Linguistische Pragmatik
- Sprachtheorie
- Sprachphilosophie (Sprache-Denken-Wirklichkeit)
- Mediensemiotik
- Didaktik der Sprach- und Grammatikvermittlung sowie Unterrichtskommunikation
Aktuelle Publikation
Harendarski, Ulf (2016): Zum Zeichenbegriff in Brandoms Expressiver Vernunft. In: Zeitschrift für Semiotik. Kommunikation, Inferentialismus und Semiotik: Robert B. Brandoms Expressive Vernunft. Ulf Harendarski und Anne Reichold (Hg.) 2014 (Band 36, Heft 3-4), S. 15–48.