Thorsten Carstensen

Kontakt
-
thorsten.carstensen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Germanistik
- Funktion
- Lehrbeauftragte
Publikationen
MONOGRAPHIE:
- Romanisches Erzählen. Peter Handke und die epische Tradition. Göttingen: Wallstein 2013.
HERAUSGEBERSCHAFTEN:
- (mit Oliver Kohns): Heimat in Literatur und Kultur. Neue Perspektiven. München: Wilhelm Fink [in Vorbereitung].
- (mit Mattias Pirholt): Towards a Better Me: Self-Optimization in Modernist Culture [in Vorbereitung].
- Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Bielefeld: transcript 2019.
- (mit Birthe Hoffmann): Text & Kontext: Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien 41 (2019). Kopenhagen: Text & Kontext Verlag 2019.
- (mit Mattias Pirholt): Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018.
- (mit Marcel Schmid): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Bielefeld: transcript 2016.
AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN:
- Ganz Streben, ganz Wahrheit: Hermann Bahrs spanisch-gotisches Bildungserlebnis. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, 52.1 (2021), S. 47-63.
- Colliding Worlds. The Disintegration of America in the Cinema of the Coen Brothers. In: Journal of American Studies 53.2 (2019), S. 333-352.
- Dahoam is dahoam: Hermann Bahrs oberösterreichische Wende. In: Text & Kontext: Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien 41 (2019), S. 72-94.
- "So klingt das Landhaus". Hermann Bahr als Kritiker des österreichischen Städtebaus. In: Journal of Austrian Studies 51.3 (2018), S. 61-82.
- Skepticism and Responsibility: Paul Auster’s The Book of Illusions. In: Critique. Studies in Contemporary Fiction 58.4 (2018), S. 411-425.
- Keine Spuren hinterlassen. Bauen, Wohnen und Erben bei Thomas Bernhard. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 13 (2014), S. 111-135.
- Die Geschichte zwischen Mann und Frau. Peter Handke und die Liebe. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 12 (2013), S. 43-65.
- Der Welt nachlauschen. Peter Handkes Poetik des Hörens. In: Entwürfe. Zeitschrift für Literatur, 67 (2011), S. 67-74.
- Zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion. Hermann Brochs Roman Die Schlafwandler am Ausgang der Moderne. In: Seminar – A Journal of German Studies 46.1 (2010), S. 1-25.
- Herr seiner Zeit. Peter Handkes Don Juan und das heilsame Abenteuer des Erzählens. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 128.2 (2009), S. 281-300.
- Shattering the Word-Mirror in Elizabeth Costello: J.M. Coetzee’s Deconstructive Experiment. In: The Journal of Commonwealth Literature, 42.1 (2007), S. 79-96.
BEITRÄGE IN BÜCHERN:
- Archaisches Leben vor dem Sündenfall. Ernst Jüngers Reisetagebücher. In: Gesine Schiewer et al. (Hg.): Die Welt und Afrika – neue Wege interkultureller Sprach- und Literaturforschung. Bielefeld: Transcript [im Erscheinen].
- Von der lieben Heimat plaudern. Karl Mays Volkserziehung zwischen Erzgebirge und Wildem Westen. In: Werner Nell/Marcus Weiland (Hg.): Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen. Bielefeld: transcript 2020, S. 285-307.
- Kokospalmen in der Werkstättenlandschaft. Ernst Jüngers Reisetagebücher. In: Yoshiyuki Muroi (Hg.): Einheit in der Vielfalt? Germanistik zwischen Divergenz und Konvergenz. Asiatische Germanistentagung 2019 in Sapporo. München: Iudicium, 2020, S. 423-435.
- Architektur ist die beste Medizin. Paul Scheerbart und die Nervosität der Moderne. In: Veronica Buciuman (Hg.). Raumnarratologie. Studien zur deutschsprachigen Literatur der Moderne und der Avantgarde in der Nachfolge des spatial turn. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2020, S. 75-95.
- Learning from John Ford: History, Geography, and Epic Storytelling in the Works of Peter Handke. In: Tim Zumhof/Nicholas Johnson (Hg.): Show, don’t Tell: Education and Historical Representations on Stage and Screen in Germany and the USA. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2020, S. 131-159.
- Paul Scheerbarts Architekturromane im Kontext der Lebensreform. In: Christian Meierhofer/Anna S. Brasch (Hg.): Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Berlin: Peter Lang 2020, S. 269-301.
- Die Kommerzialisierung des Alltags in Felix Dörmanns Roman Jazz. In: Primus-Heinz Kucher/Martin Erian (Hg.): Exploration urbaner Räume – Wien 1918–38. (Alltags-)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit. Göttingen: V&R Unipress 2019, S. 67-85.
- Unterwegs zur gerechten Sprache. Peter Handke liest Philippe Jaccottet. In: Thorsten Carstensen (Hg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Bielefeld: transcript 2019, S. 327-350.
- Einleitung: ‚Ich muss zu Meinesgleichen!‘: Lesen, Ahnenkult und Autorschaft bei Peter Handke. In: Thorsten Carstensen (Hg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Bielefeld: transcript 2019, S. 9-40.
- Felsfenster, Ränderlandschaften, verbaute Natur. Wohn- und Architekturdiskurse bei Peter Handke. In: Attila Bombitz/Katharina Pektor (Hg.). "Das Wort sei gewagt". Ein Symposium zum Werk von Peter Handke. Wien: Praesens 2019, S. 40-59.
- Plaudereien über den Alltag: Theodor Fontanes Roman Die Poggenpuhls an der Schwelle zur Moderne. In: Thorsten Carstensen/Mattias Pirholt (Hg.): Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin: Erich Schmidt 2018, S. 45-60.
- (mit Mattias Pirholt): Einleitung: Alltag in der Literatur der Moderne. In: Thorsten Carstensen/Mattias Pirholt (Hg.): Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin: Erich Schmidt 2018, S. 7-23.
- Peter Handke und die Romanik. In: Katharina Pektor (Hg.): Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2017, S. 226-227.
- Kulturlandschaft im Dschungel: Ernst Jünger auf Ceylon. In: Michaela Holdenried/Alexander Honold/Stefan Hermes (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017, S. 453-470.
- Auffrischungen für Leib und Seele. Der lebensreformerische Diskurs im Kunstwart. In: Thorsten Carstensen/Marcel Schmid (Hg.): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Bielefeld: transcript 2016, S. 119-136.
- (mit Marcel Schmid): Die Literatur der Lebensreform. Kontexte, Orte und Autoren. In: Thorsten Carstensen/Marcel Schmid (Hg.): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Bielefeld: transcript 2016, S. 9-26.
- (mit Thomas Stachel): Ein Erwachsener und ein Kind. Ausbruchsfantasien im Kino Wes Andersons. In: Christian Vittrup (Hg.): This is an Adventure! Das Universum des Wes Anderson. Kiel: Verlag Ludwig 2010, S. 44-70.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2018: Associate Professor of German (Tenure) an der Indiana University – Purdue University Indianapolis, USA
2012-2018: Assistant Professor of German (Tenure-Track) an der Indiana University – Purdue University Indianapolis, USA
2007-2012: Promotion in German Studies an der New York University, USA (Erstbetreuer: Prof. Dr. Eckart Goebel)
2003-2004: Fulbright-Stipendiat an der University of Michigan, USA
2000-2006: Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Neuere deutsche Literaturgeschichte, Englische Philologie, Neuere und Neueste Geschichte); Abschluss: Magister Artium (M.A.)