Die freien Öffnungszeiten
Im Rahmen der freien Öffnungszeiten haben Germanistik-Studierende des Lehramts seit dem Wintersemester 2016/17 Gelegenheit, flankierend zur Arbeit in verschiedenen germanistischen Lehrveranstaltungen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Interessierte können sich hier in selbstgestalteten, kooperativen Lernformen zusammenfinden, sich über eigene Lehr- und Lernerfahrungen in der Schule (z.B. während des Praktikums) und Seminaren austauschen, diese weiterentwickeln und über fachwissenschaftliche und -didaktische Inhalte reflektieren.
Eigenständiges Lernen
Für das eigenständige Lernen und Forschen bietet die Lern- und Forschungswerkstatt in OSL 448:
- einen umfangreichen Präsenzbestand an fachdidaktischer Grundlagenliteratur und Schulbüchern,
- verschiedene Unterrichtsmaterialien und -medien,
- verschiedene Materialien zur Lernstandsdiagnose und -beobachtung,
- variable Gruppen- und Einzelarbeitsplätze,
- einen stationären Rechner zu Recherchezwecken,
- eine kompetente Betreuung durch studentische Hilfskräfte,
- eine Sammlung von gelungenen Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten, Unterrichtsentwürfen und studentischen Forschungsvorhaben (zurzeit im Aufbau)
Arbeit in Kleingruppen
In studentischen Kleingruppen können Sie hier beispielsweise gemeinsam
- schriftliche und mündliche Präsentationen erarbeiten,
- fachdidaktische Themen erarbeiten (z.B. Analyse von Aufgaben in Schulbüchern),
- festgelegte Fragestellungen/eigene Forschungsfragen fokussieren und konkretisieren,
- bereits bestehende Materialien und Schulbücher kriteriengeleitet sichten und weiterentwickeln,
- verschiedene Lehr- und Lernmedien ausprobieren und prüfen,
- selbstständig lernerorientierte Unterrichtskonzepte gestalten,
- entwickelte Unterrichtskonzepte vorstellen und besprechen
Öffnungszeiten im FrSe 2022
ab 21.03.2022:
Mo. 12:00 bis 14:00 Uhr
Di. 14:00 bis 16:00 Uhr
Mi. 08:00 bis 12:00 Uhr
Die LFW öffnet mit folgenden Einschränkungen:
- Das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske oder Maske der Standards FFP 2, N95 oder KN95) ist verpflichtend.
- Beim Betreten der LFW sind die Hände zu desinfizieren.
- Die Nutzer*innen registrieren sich per LUCA-App.
Die Nutzung der Lern- und Forschungswerkstatt kann nur unter Einhaltung der oben genannten Einschränkungen erfolgen.
Bei Fragen zu den Öffnungszeiten wenden Sie sich gerne an die Hilfskraft.
Koordination
Dr.Frederike Eggs
- Telefon
- +49 461 805 2184
-
frederike.eggs-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 342
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Team
Prof. Dr.Ulf Harendarski
- Telefon
- +49 461 50 52 89 95
-
ulf.harendarski-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 149
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Dr.Barbara Lang
- Telefon
- +49 461 805 2179
-
barbara.lang-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 139
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Dr.Ivo Theele
- Telefon
- +49 461 805 2993
- Fax
- +49 461 805 2189
-
ivo.theele-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 154
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg