Juli 2015 - Birte Schröder erhält Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerkes Villigst

Birte Schröder, Doktorandin in der Abteilung Geographie an der Europa-Universität Flensburg, wird im laufenden Sommersemester in die Promotionsförderung des Evangelischen Studienwerkes Villigst aufgenommen.

Sie wird für ihr Dissertationsvorhaben zum interkulturellen Lernen im Geographieunterricht gefördert. Darin setzt sie sich kritisch mit dem dominanten unterrichtlichen Kulturverständnis auseinander und fragt danach, wie dieses angesichts von Fallstricken wie der Befremdung, Problematisierung und Ausgrenzung von migrationsanderen Schüler_innen für ein inklusives Lernen im Geographieunterricht reformuliert werden kann. Im Zentrum ihrer empirischen Auseinandersetzung stehen dabei Identitätsaushandlungen von Schüler_innen und ihre Vorstellungen von kultureller Differenz.

Weitere Informationen zum Promotionsprojekt finden Sie hier

Das Evangelische Studienwerk fördert herausragende Promovierende und Studierende aller Fachrichtungen. Weitere Informationen zum Studienwerk Villigst finden Sie hier.

April 2015 - Kooperation mit der Université Perpignan Via Domitia vertieft

Die diesjährigen Lehraktivitäten waren den Themen Bildungsgeographie, grenzüberschreitende Kooperation, Erneuerbare Energien und Geographiedidaktik gewidmet, die an beiden Partnerinstituten sowohl in der Lehre als auch in der Forschung von Bedeutung sind. Der Aufenthalt wurde durch das International Center an der EUF unterstützt.

Seit 2010 haben im Rahmen dieser langjährigen Kooperation regelmäßig gemeinsame Aktivitäten stattgefunden, unter anderem gemeinsam organisierte Tagungen in Flensburg (Geographies of education in European border regions: the making and breaking of (b)orders?, 2010) und Perpignan (Spaces of education and cultural identities, 2011), gemeinsame Publikationen, Dozentenaustausch (2012, 2013, 2015) sowie der Studierendenaustausch (2014). Für die Zukunft soll neben gemeinsamen Lehrprojekten auch die Kooperation mit dem Forschungszentrum "Acteurs, Ressources, Territoires dans le Développement" mit Sitz an der Université de Montpellier unter Leitung von David Giband vertieft werden.

März 2015 - Präsentation der Studie im Kulturzentrum Rendsburg

In der von der Akademie für die Ländliche Räume initiierten Veranstaltung "Die Grundschullandschaft in Schleswig-Holstein zukunftsfähig gestalten" im Kulturzentrum Rendsburg stellt Prof. Dr. Holger Jahnke zentrale Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen vor. Hermann-Josef Thoben (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume) präsentiert neue Fördermöglichkeiten im Bereich von ELER-Leitprojekte zur Bildung. Nach Schlussfolgerungen der Bildungsministerin Britta Ernst schließt eine Podiumsdiskussion zwischen Anke Erdmann (MdL und Vorsitzende des Bildungsausschusses des Landtags), Britta Ernst (Ministeriun für Schule und Berufsbildung) und Jörg Bülow (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages) mit der Öffentlichkeit an. Siehe Projekt