Kalender der Abteilung
Über die Grenzen der Geographie
Kommende Termine (bis zu drei)
Details
Wissen Sie, wo die Grenzen Europas liegen? Auch wenn diese Frage vielen von uns im Geographieunterricht gestellt wurde - und vermeintlich richtig oder falsch beantwortet – so kann es doch keine richtige Antwort geben. Denn "Europa" ist nicht, Europa wird gemacht. Die Abgrenzung unterschiedlicher Teilräume der Erde – ob Kontinente oder Staaten, Landschaften oder Regionen, Naturschutzgebiete oder Stadtviertel – ist ein wesentliches Element der geographischen Ordnung der Dinge. Entsprechend hat sich die Geographie als Wissenschaft schon früh mit der Theorie der Grenze und der Praxis der Grenzziehung beschäftigt. Während im 19. Jahrhundert noch die Suche nach den "natürlichen Grenzen" zwischen den jungen europäischen Nationalstaaten Gegenstand wissenschaftlicher Debatten war, beschäftigte man sich später vor allem mit der Abgrenzung unterschiedlicher Natur- oder Kulturräume. In der jüngeren geographischen Grenzforschung werden vor allem Grenzpraktiken und Grenzräume untersucht. Im Vortrag soll anhand von Beispielen nachgezeichnet werden, wie in den verschiedenen Phasen der wissenschaftlichen Geographie das Phänomen der Grenze gedacht und untersucht wurde.
Veranstaltungsort
- Name
- Phänomenta
- Adresse
- Norderstraße 157-163 / Nordertor
24939 Flensburg