Publikationen
-
Strüver, A., Bauriedl, S. (2020): Smart Cities und sozial-räumliche Gerechtigkeit: Wohnen und Mobilität in Großstädten. In: Günter, S. (Hg.): Jahrbuch StadtRegion. Digitale Transformation. S. 91-109.
- Bauriedl, S. (2020): Luxusmodelle für den Klimaschutz? E-Carsharing in Großstädten als Experimentierfeld der Automobil- und Digitalwirtschaft. In: Brunnengräber, A., Haas, T. (Hg.): Baustelle Elektro-Mobilität. Bielefeld: Transcript. S. 161-180.
- Bauriedl, S. (2020): Queer-feministischer Blick in "Schlafstädte" und "Smart Homes". In: Mölders, T., Thiem, A., Katz, C. (Hrsg.): Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft. Opladen: Barbara Budrich Verlag. S. 155-161.
- Bauriedl, S. (2019): Politische Ökologie der Bioökonomie: Modernisierungsversprechen einer industrialisierten Landwirtschaft. In: Michael Mießner und Matthias Naumann (Hg.): Kritische Geographien ländlicher Entwicklung. Globale Transformationen und lokale Herausforderungen. Münster: Westfälisches Dampfboot. 194-208.
- Bauriedl, S. (Hg.) (2019): Deutscher Kolonialismus. Themenheft der Zeitschrift "Geographische Rundschau". Mai 2019.
- Bauriedl, S., Marquardt, N., Schurr, C., Vogelpohl, A. (2019): Celebrating 30 years of feminist geographies in the German-speaking countries Germany, Switzerland and Austria. In: Gender, Place & Culture 1-15. doi.org/10.1080/0966369X.2018.1563524
- Bauriedl, S. (2019): Etwas Besseres als ‚Smart Cities’. In: Höfner, A., Frick, V. (Hg.): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. 44-46.
- Bauriedl, S. (2019): Deutscher . Bedingungen ungleicher Entwicklung in Vergangenheit und Gegenwart. In: Geographische Rundschau, 4-9
- Bauriedl, S., Jokinen, Hannimari (2019): Hamburg – Metropole des deutschen Kolonialismus. In: Geographische Rundschau, 16-20.
- Bauriedl, S. (2019): Smart City. In: Braunmühl, C. von, Gerstenberger, H., Ptak, R., Wichterich, C. (Hg.): ABC der globalen (Un)Ordnung. Hamburg: VSA-Verlag.
- Bauriedl, S. (2018): Klimaschutz als Chance für Agrarkonzerne: Bioökonomie in Afrika. In: Dietz, K., Engels, B. (Hg.): Climate Change in Africa. Social and Politcal Impacts, Conflicts, and Strategies. Peter Lang Verlag. S. 127-148.
- Bauriedl, S. (2018): Klimapolitik. In: Belina, B. / Naumann, M. / Strüver, S. (Hg.): Handbuch Kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 263-268. (überarbeitete 2. Auflage)
- Bauriedl, S., Strüver, A. (2018): Einleitung. Raumproduktionen in der digitalisierten Stadt. In: Bauriedl, S., Strüver, A.(Hg.): Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Bielefeld: Transcript-Verlag. 11-30.
- Bauriedl, S. (2018): Smart City-Experimente. Normierungseffekte in Reallaboren. In: Bauriedl, S., Strüver, A.(Hg.): Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Bielefeld: Transcript-Verlag. 75-85.
- Bauriedl, S. (2018): Funkfrequenzidentifizierung (RFID). Aktives und passives Senden von Informationen im urbanen Alltag. In: Bauriedl, S., Strüver, A.(Hg.): Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Bielefeld: Transcript-Verlag. 155-160.
- Bauriedl, S., Strüver, A. (Hg.) (2018): Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Bielefeld: Transcript-Verlag.
- Bauriedl, S., Müller-Mahn, D. (2018): Conclusion: the politics in critical adaptation research. In: Klepp, S., Chavez-Rodriguez, L. (eds.): A Critical Approach to Climate Change Adaptation. Discourses, Policies, and Practices. 275-286.
- Bauriedl, S., Klagge, B. (2018): Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Kenia. In: Praxis Geographie 3: 46-51.
- Bauriedl, S. (2018): Auswirkungen der internationalen Klimapolitik auf ausgewählte Länder des Globalen Südens. In: Meyer, C., Warner, B., Eberth, A. (Hg.): Klimawandel im Geographie-unterricht kompakt – Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Hannover: Westermann-Verlag.
- Bauriedl, S. (2017): Digitalisierung städtische Infrastrukturen für den Umweltschutz. In: Geographische Rundschau 7/8: 20-25 (Themenheft "Smart City").
- Bauriedl, S., Strüver, A. (2017): Smarte Städte. Digitalisierte urbane Infrastrukturen und ihre Subjekte als Themenfeld kritischer Stadtforschung. In: sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 5(1/2): 87-104.
- Bauriedl, S. (2017): Digitalisierung städtische Infrastrukturen für den Umweltschutz. In: Geographische Rundschau 7/8: 20-25.
- Bauriedl, S. (2017): Klimawandel und Patriarchat. Fliehen Frauen vor Katastrophen oder vor Ungleichheitsverhältnissen? In: frauen*solidarität 140(2): 12-13.
- Bauriedl, S. (Hg.) (2016): Wörterbuch Klimadebatte. Bielefeld: Transcript-Verlag.
- Bauriedl, S. (2016): Klimaneutralität. In: dies. (Hg.): Wörterbuch Klimadebatte. Bielefeld: Transcript-Verlag. S. 187-194.
- Bauriedl, S. (2016): Nullemissionen. In: dies. (Hg.): Wörterbuch Klimadebatte. Bielefeld: Transcript-Verlag. S. 217-223.
- Bauriedl, S., Hackfort, S. (2016): Geschlechtsspezifische Verwundbarkeit. In: Bauriedl, S. (Hg.): Wörterbuch Klimadebatte. Bielefeld: Transcript-Verlag S. 95-100.
- Bauriedl, S. (2016): Einleitung. In: dies. (Hg.): Wörterbuch Klimadebatte. Bielefeld: Transcript-Verlag. S. 9-22.
- Bauriedl, S. (2016): Politische Ökologie: Machtverhältnisse in Gesellschaft/Umwelt-Beziehungen. In: Geographica Helvetica 71: 341-351 (Themenheft "Politische Ökologie" Hg. Sören Becker, Antje Otto). https://www.geogr-helv.net/71/341/2016/
- Bauriedl, S. (2016): UN-Klimagipfel in Paris 2015: Post-politische Geschlechtergerechtigkeit. In: Femina Politica 15(1): 132-136.
- Bauriedl, S. (2016): Dezentrale Energiewende zwischen kooperativer und hierarchischer Steuerung. In: Geographische Zeitschrift 104(2): 72-91.
- Bauriedl, S. (2015): Klimapolitik: Fortsetzung globaler und sozialer Ungleichheiten. In: Prokla 181: 629-636.
- Bauriedl, S. (2015): Eurozentrische Weltbürgerbewegung. Zum WBGU-Sondergutachten Klimaschutz als Weltbürgerbewegung. In: GAIA 24(1): 13-16.
- Bauriedl, S. (2015): Geschlechterkonstruktionen in Umweltdiskursen: Verfestigen und aufweichen von Geschlechterdualismen. In: Katz, C., Thiem, A., Heilmann, S., Hofmeister, S. (Hg.): Nachhaltigkeit anders denken. Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Heidelberg: Springer VS. S. 101-114.
- Bauriedl, S., Schurr, C. (2014): Zusammenprall der Identitäten. Soziale und kulturelle Differenz in Städten aus Sicht der feministischen Forschung. In: Oßenbrügge, J., Vogelpohl, A. (Hg.): Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 136-154.
- Bauriedl, S. (2014): Geschlechter im Klimawandel: Soziale Differenzierung als Kompetenz sozialwissenschaftlicher Klimaanpassungsforschung. In: GAIA 23(1): 8-10.
- Bauriedl, S., Wichterich, C. (2014): Ökonomisierung von Natur, Raum, Körper. Feministische Perspektiven auf sozialökologische Transformationen. Rosa-Luxemburg-Stiftung: Berlin. Reihe Analysen. Abrufbar: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Analysen/Analysen_Oekonomisierung.pdf
- Bauriedl, S. (2014): Klimapolitik. In: Belina, B. / Naumann, M. / Strüver, S. (Hg.): Handbuch Kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 168-174.
- Bauriedl, S., Baasch, S., Görg, C. (2014): Anpassung im Interessenkonflikt: Klimawandel-Governance als Aushandlungsprozess vielfältiger Akteure. In: Knieling, J., Roßnagel, A. (Hg.): Governance der Klimaanpassung in Regionen. München: Oekom-Verlag. S. 29-46.
- Bauriedl, S., Baasch, S., Görg, C. (2013): Klimawandel-Governance. Anpassung politischer Strukturen an Herausforderungen des regionalen Klimawandels. In: Roßnagel, A. (Hg.): Regionale Klimaanpassung. Herausforderungen - Lösungen - Hemmnisse – Umsetzungen am Beispiel Nordhessens. Kassel: Kassel University Press. S. 525-568.
- Bauriedl, S. (2013): Androzentrische Leerstellen der Stadtforschung. Geschlechtliche Arbeitsteilung, heteronormative Geschlechterkonstruktion und deren sozialräumliche Organisation. Kommentar zu Hartmut Häußermann & Walter Siebel: Thesen zur Soziologie der Stadt. 1978. In: sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 1. S. 119-123.
- Knierim, A., Bauriedl, S., Foos, E., Hutter, G. (2013): Zur Rolle der Forschenden beim Praktizieren von Partizipation. In: Knierim, A, Baasch, S., Gottschick, M. (Hg.): Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte, Umsetzungen. München: Oekom-Verlag. S. 259-265.
- Bauriedl, S. (2013): Geschlechterperspektiven auf Klimawandel und Klimapolitik. In: Hofmeister, S., Katz, C., Mölders, T. (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Leverkusen-Opladen. S. 235-244.
- Bauriedl, S. (2013): Deutungsvielfalt von Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit in der Raumplanung. In: Hofmeister, S., Katz, C., Mölders, T. (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Leverkusen-Opladen. S. 209-212.
- Baasch, S., Bauriedl, S., Hafner, S., Weidlich, S. (2012): Klimaanpassung auf kommunaler Ebene: Herausforderungen einer regionalen Klimawandel-Governance. In: Raumforschung und Raumordnung 70(3), S. 191-201.
- Bauriedl, S., Strüver, A. (2011): Strategic Staging of Urbanity: Urban Images in Films and Film Images in City Marketing. In: Sahr, W., Schmid, H., Urry, J. (eds.): Cities and Fascination: Beyond the surplus of meaning. Ashgate, S. 169-188.
- Bauriedl, S., Schier, M., Strüver, A. (2010): Räume sind nicht geschlechtsneutral: Perspektiven der geographischen Geschlechterforschung. In: Dies. (Hg.): Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen: Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. S. 10-25.
- Bauriedl, S., Schier, M., Strüver, A. (Hg.) (2010): Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen: Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Münster: Westfälisches Dampfboot. Reihe Forum Frauen- und Geschlechterforschung 27.
- Bauriedl, S. (2009): Sozialwissenschaften und Klimaanpassung. In: RaumPlanung 144/145, S. 172-174.
- Bauriedl, S., Baasch, S., Winkler, M. (2008): Die klimagerechte europäische Stadt? Siedlungsstrukturen, städtischer Lebensstandard und Klimaveränderungen. In: RaumPlanung 137, S. 67-71.
- Bauriedl, S., Schindler, D., Winkler, M. (Hg.) (2008): Stadtzukünfte denken. Nachhaltigkeit in europäischen Stadtregionen. München: Oekom-Verlag. Reihe: Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung 11.
- Bauriedl, S. (2008): Die "Nachhaltige Stadt". Ein patch work unterschiedlicher Nachhaltigkeitsdimensionen. In: Bauriedl, S., Schindler, D., Winkler, M. (Hg.): Stadtzukünfte denken. Nachhaltigkeit in europäischen Stadtregionen. München, S. 16-42 (blind begutachtet im Auftrag des BMBF).
- Bauriedl, S., Schindler, D., Winkler, M. (2008): Erfahrungen auf dem Weg zu nachhaltig entwickelten Stadtregionen. In: dies. (Hg.): Stadtzukünfte denken. Nachhaltigkeit in europäischen Stadtregionen. München, S. 156-174.
- Bauriedl, S. (2007): Spielräume Nachhaltiger Entwicklung: Die Macht stadtentwicklungs-politischer Diskurse. München: Oekom-Verlag. Reihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 27.
- Bauriedl, S. (2007): Räume lesen lernen: Methodeneinsatz für eine Diskursanalyse räumlicher Differenzierung. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8(2), Online-Zeitschrift: www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm.
- Bauriedl, S., Büchler, B., Strüver, A., Malecek, S., Massey, D., von Streit, A. (2006): A Kind of Queer Geography: The Doreen Massey Reading Weekends. In: Gender, Place and Culture 13(2), pp. 173-186.
- Bauriedl, S., Wissen, M. (2002): Nachhaltigkeit als Konfliktterrain. Post-fordistische Transformation und Repräsentationen von Natur in der Metropolregion Hamburg. In: Geographische Revue 4(2), S. 34-55.
- Bauriedl, S., Wissen, M. (2002): Post-Fordist Transfomation, the Sustainability Concept and Society-Nature-Relations. A case study of the Hamburg region. In: Journal of Environmental Policy and Planning 4, pp. 107-121.
- Bauriedl, S., Fleischmann, K., Strüver, A., Wucherpfennig, C. (2000): Verkörperte Räume – Verräumte Körper. In: Geographica Helvetica 55(2), S. 130-138.
- Radiointerview auf Deutsche Welle "Smart City: Städte werden digitaler", veröffentlicht am 11.05.2019
- Radiointerview auf Bermuda-Funk u.a. mit Sybille Bauriedl Klimavulnerabilität und Geschlecht. 7. April 2019, bermudafunk.org/sendungen/sendungen/glottal-stop.html
- Bauriedl, S. (2019): Klimawandel, Migration und Geschlechterverhältnisse. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Online-Dossier "Migration und Klimawandel". www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/283411/klimawandel-migration-und-geschlechterverhaeltnisse (veröffentlicht am 21.1.2019).
- Bauriedl, S., Vogelpohl, A. (2018): Hamburg’s bid for the 2024 Games: Political misconceptions of citizens’ concerns. www.playthegame.org/news/comments/2018/074_hamburgs-bid-for-the-2024-games-political-misconceptions-of-citizens-concerns (veröffentlicht am 24.10.2018
- Bauriedl, S. (2018): Stadt und/oder Natur. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Online-Dossier "Stadt und Gesellschaft". http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/stadt-und-gesellschaft/216881/natur-und-stadtentwicklung (veröffentlicht am 9. Juli 2018).
Sonstige Medien
- Radio-Beitrag vom 13.9.2020 auf NDR Welle Nord zu Fridays for Future und den Globalen Klimastreik am 25. September. Gespräch mit Sophia Pott (Fridays for Future Lübeck), Cornelia Schmachtenberg (Junge Union, Landesvertretung Schleswig-Holstein) und Prof. Dr. Sybille Bauriedl (EUF Abteilung Geographie). Nachzuhören unter:
-
Blogbeitrag "Konjunkturpaket für Umweltzerstörer", Blog zur Klimadebatte, 04.06.2020.
Link: klimadebatte.wordpress.com/2020/06/04/das-konjunkturpaket-fuer-umweltzerstoerer/
-
Interview zu "Klimagerechtigkeit", Campus Climate Podcast von Glokales Leben in Neukölln, 60min, 03.06.2020
Link: www.cc-glokal.de/home
- Interview zu "Patriarchat im Klimawandel", Webinar von Fridays for Future Schweiz, 66 min, 05.06.2020, Link: www.youtube.com/watch
- Podiumsdiskussion "Smart City geschlechtergerecht gestalten", Frauenbildungszentrum Denkträume und Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, 25.10.2019, Hamburg
- Interviewpassage in "Wohnungen oder Stadtnatur – was ist wichtiger?" (Uta Gensichen) im Bioladen-Magazin Schrot & Korn, Mai 2020. Link: schrotundkorn.de/artikel/wohnungen-oder-stadtnatur-was-ist-wichtiger
-
Kurzbeitrag in +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung Heft 60 "Wie smart kann die Stadt sein". 12.12.2019.
-
Interview im Deutschlandfunk, Länderzeit "Digitale Strategien für die Stadt. Smart City-Projekte erproben das zukünftige Leben in Kommunen. 11.09.2019
-
Bauriedl, S. (2019): Klimawandel, Migration und Geschlechterverhältnisse. In: Wissenschaftlerinnen-Rundbrief 2/2019 "Klimawandel und Geschlechterverhältnisse". FU Berlin. S. 9-12.
- Radiointerview in Ö1 u.a. mit Sybille Bauriedl für die Sendung "Grün ist nur der Rasen. Können Sportgroßveranstaltungen nachhaltig sein?", 28.09.2017
- "Globale Klimagerechtigkeit in Zeiten Grüner Ökonomie", Klima-Broschüre 2017, herausgegeben von Anti-Kohle Bewegung
- "Klimacamp Rheinland 2016: brown grabbing und green grabbing als Zeichen verfehlter Klimapolitik". 31.08.2016. https://klimadebatte.wordpress.com
- "Klimawandelleugner kämpfen für Kohle". 08.03.2016. https://klimadebatte.wordpress.com.
- "Paris Agreement: Globale Umweltzerstörung beim Namen nennen". 22.12.2015. https://klimadebatte.wordpress.com
- Fernsehinterview zur Olympiabewerbung Hamburg, NDR, 25.11.2015
- Radiointerview mit Sybille Bauriedl zur Klimadebatte im Kontext des Klimagipfels auf SWR2 Kulturgespräch am 8.12.2015. http://www.swr.de/swr2/kultur-info/woerterbuch-zur-klimadebatte/-/id=9597116/did=16607868/nid=9597116/1n5xyys/index.html
- Radiointerview mit Sybille Bauriedl zu Schlüsselbegriffen der Klimadebatte auf Bayern 2 Radio in der Sendung vom 27.11.2015 "Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache" (9min) http://cdn-storage.br.de/iLCpbHJGNL9zu6i6NL97bmWH_-bP/_AiS/5ygP_-4y/151127_1520_Sozusagen_Etwas-fuer-die-Klimakanzlerin.mp3
- "Vokabular einer systemkonservierenden Klimapolitik". 30.11.2015. http://klimadiplomatie.de/debatte/302-vokabular-einer-systemkonservierenden-klimapolitik
- Interview mit Sybille Bauriedl über die aktuelle Klimapolitik und die Macht der Worte: "Vokabular des Stillstands." Robin Wood Magazin 125, November 2015. https://www.robinwood.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Magazin/2015-4/127-22-25-titel-klima-persp.pdf
- "Positionspapier Hamburger WissenschaftlerInnen zur Bewerbung um Olympische und Paralympische Sommerspiele 2024". 10.09.2015.www.olympiakritik-aus-der-wissenschaft.de