Profil
Bildungszugänge und Partizipationsmöglichkeiten junger Geflüchteter in Räumen und Zeiten des Wartens in ländlichen Grenzregionen in Deutschland und Dänemark
Ziel des geplanten Projekts ist es, Handlungsoptionen und Gestaltungsfreiräume zur Verbesserung von Bildungszugängen und Partizipationsmöglichkeiten junger Geflüchteter in Räumen und Zeiten des Wartens exemplarisch in ländlichen Regionen des deutsch-dänischen Grenzraums zu formulieren. Dahinter steht die übergeordnete Frage, wie angesichts der aktuellen, als "krisenhaft" beschriebenen Entwicklungen, der gesellschaftliche Zusammenhalt auf lokaler Ebene gestärkt werden kann. Als Fallstudien werden zwei nationale Kontexte im deutsch-dänischen Grenzgebiet verglichen.
Im Forschungsprojekt werden in vergleichender Perspektive zwei lokale Settings des Bildungszugangs und der Partizipation multiperspektivisch analysiert und verglichen. Hierfür werden verschiedene Zugänge gewählt. Zunächst erfolgt eine Analyse der institutionellen Strukturen der Bildung und Integration in Deutschland und Dänemark auf der Grundlage von Literatur- und Dokumentenanalysen. Anschließend erfolgt eine qualitative Erhebung der Perspektiven von lokalen institutionellen Akteuren sowie den betroffenen jungen Geflüchteten vor Ort. Ergänzt wird die Erhebung durch eine zweistufige Interventionsforschung durch Theater-Workshops und Videoproduktionen mit dem Ziel des empowerment sowie eine grenzüberschreitende Vernetzungsveranstaltung, mit dem Ziel eines länderübergreifenden Austauschs von Praktiken und Erfahrungen.
Die Forschungsergebnisse werden kurz- bis mittelfristig in verschiedenen Forschungszusammenhängen der interdisziplinären Flüchtlingsforschung, der interdisziplinären Bildungsforschung sowie der sozialgeographischen Forschung, insbesondere der Bildungsgeographie diskutiert und anschließend in den entsprechenden einschlägigen Fachzeitschriften veröffentlicht (auf Deutsch, Englisch und Dänisch). Hierbei steht der regelmäßige Austausch mit vergleichbaren dänischen Forschungsprojekten sowie deutschsprachigen (Netzwerk Bildungsforschung) und europäischen Forschungsnetzwerken (IMISCOE-Initiative RELOCAL) im Vordergrund, der auf lange Sicht nach Projektende fortgesetzt wird. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse, die Impulse aus den Workshops, das entstandene Video und die gewonnenen Erfahrungen in einer Broschüre für Praktikerinnen und Praktiker sowie Entscheidungsträger zusammengefasst und nach Projektende kurzfristig zur Verfügung gestellt. Gerade die Akteure des öffentlichen Raums werden die Ergebnisse nutzen können, um die Integration und den Zugang der Geflüchteten in das Bildungssystem beider Länder zu verbessern.
Aktuelles
Online-Dialogworkshop in der Tønder Kommune
11.06.2020
Am Donnerstag, dem 11. Juni 2020 wird der Film "Tønder Today" im Rahmen eines Online-Dialogworkshops lokalen institutionellen und zivilen Akteur_innen der Tønder Kommune aus den Bereichen Bildung und Integration präsentiert. Der Film entstand im Januar 2020 während eines Theater- und Videoworkshop, mit dem Ziel jungen Geflüchteten die Möglichkeit zu geben, über für sie bedeutsame Orte in der Kommune zu reflektieren und von ihren persönlichen Bildungsvorhaben zu berichten.
Das Ziel des Workshops ist es, den Dialog zwischen den lokal handelnden Akteur_innen zu fördern sowie ein wechselseitiges Verständnis aller Teilnehmenden herbeizuführen. Gleichzeitig dient der Dialogworkshop der Präsentation und Diskussion von Ergebnissen und Sichtweisen aus Gruppeninterviews mit jungen Geflüchteten, die im Jahre 2019 geführt wurden.
Dialogworkshop im Amt Südtondern
13.03.2020
Der Film "Neue Lecker Perspektiven" wird bei einem gemeinsamen Workshop mit Geflüchteten, Zivilgesellschaft, Vertreter_innen der Gemeinde Leck, sowie aus Schulen und dem berufsorientierenden Bereich präsentiert. Dieser ist bei vorangegangenen Workshops von jungen Geflüchteten produziert worden.
Anschließend diskutieren die Anwesenden gemeinsam über die Forschungsergebnisse aus den Gruppeninterviews mit jungen Geflüchteten. Diese Diskussion der Ergebnisse mit Vertreter_innen aus der Praxis ist ein integraler Bestandteil des partizipativ angelegten Forschungsprojektes.
Theater- und Videoworkshop mit jungen Geflüchteten in der Tønder Kommune
27. - 31.01.2020
In der letzten Januarwoche 2020 wird im dänischen Forschungsgebiet ein Theater- und ein Videoworkshop durchgeführt: Das Ziel ist die Stärkung der sozialen Kommunikations- und lokalen Partizipationskompetenz junger Geflüchteter.
Theater- und Videoworkshop mit jungen Geflüchteten im Amt Südtondern
22. - 24.11.2019 & 13. - 15.12.2019
Im Winter 2019 finden im Amt Südtondern zwei Workshops statt, die das Ziel verfolgten, mithilfe kreativer Methoden die sozialen Kommunikations- und lokalen Partizipationskompetenzen junger Geflüchteter zu stärken. Dafür werden zwei sich gegenseitig ergänzende Formate konzipiert und durchgeführt: Ein theaterpädagogischer Workshop und ein Videoworkshop.
Konferenz "Refuge Europe – a question of solidarity?" in Chemnitz
01. & 02.10.2019
Auf der internationalen Konferenz Refuge Europe – a question of solidarity? an der Technischen Universität Chemnitz präsentieren Magdalena Jäger, Katja Holz und Holger Jahnke unter dem Titel "Local practices of social integration in a German-Danish comparison" einen Vortrag zum Einfluss von Multilevel Governance-Systemen auf den lokalen Zugang junger Geflüchteter zu Bildungs- und Partizipationsmöglichkeiten im deutsch-dänischen Vergleich.
Deutscher Kongress für Geographie
25. – 30.09.2019
Beim Deutschen Kongress für Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hält Katja Holz einen Vortrag mit dem Titel "Zugangsmöglichkeiten Geflüchteter zu Bildungsangeboten in ländlichen Räumen Dänemarks – Sichtweisen von Akteuren und Geflüchteten". Magdalena Jäger beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit dem Thema "Partizipative Forschung als Möglichkeit der Stärkung lokaler Aushandlungsprozesse und Partizipationsmöglichkeiten Geflüchteter im ländlichen Raum."
16th annual IMISCOE conference in Malmö
26. – 28.06.2019
Auf der IMISCOE conference in der Universität Malmö hält Magdalena Jäger einen Vortrag zum Thema "Qualitative research on integration in rural areas – Some methodological reflections". Auf derselben Konferenz präsentiert Holger Jahnke einen Vortrag mit dem Titel "Reflecting multilevel governance of social integration from the local perspective – A German-Danish Comparison".
Vortrag beim Annual Meeting of the American Association of Geographers in Washington D.C.
05.04.2019
Holger Jahnke hält einen Vortrag zum Thema "Transformation of schooling in rural areas – Educational provision for new migrants in the German-Danish border region" beim Annual Meeting of the American Association of Geographers in Washington D.C.
Vortrag auf der IMISCOE Spring Conference in Sheffield
28. und 29.03.2019
Welches Verständnis von Integration und Partizipation haben institutionelle Akteur*innen in der Arbeit mit Geflüchteten im deutschen und dänischen Forschungsgebiet? Auf der IMISCOE Spring Conference in Sheffield präsentierte Magdalena Jäger Ergebnisse aus qualitativen Interviews.
Workshop in Leck mit Mitarbeiter*innen aus den Bereichen soziale Integration, Partizipation und Bildung
30.01.2019
Im Rathaus Leck werden Ergebnisse der ersten Forschungsphasen vorgestellt und mit den Teilnehmenden intensiv diskutiert.
Präsentation und Diskussion erster Forschungsergebnisse in der Tønder Kommune
30.01.2019
Das Projektteam stellt Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Integration der Abteilung Soziales, Arbeitsmarkt und Gesundheit der Kommune erste Forschungsergebnisse vor.
Tagung des BMBF-Programms 'Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen'
12. & 13.12.2018
Vorstellung des Projektes Bildung und Flucht in Rahmen eines Kick-Off-Treffens aller vom BMBF geförderten Projekte (Förderlinie: 'Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen'): Der wissenschaftliche Austausch und das Kennenlernen der anderen Projekte stand im Vordergrund
Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen in Schwäbisch Gmünd
Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung in Eichstätt
06.10.2018
Katja Holz, Holger Jahnke und Magdalena Jäger präsentieren erste Ergebnisse bei der zweiten Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung am "Zentrum Flucht und Migration" an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Generalkonferenz des European Consortium für Political Research in Hamburg
25.08.2018
Welche Rolle haben Gemeinden und Regionen in der Steuerung von Zuwanderung? Vortrag von Katja Holz und Holger Jahnke bei der elften Generalkonferenz des European Consortium für Political Research in Hamburg
Ein Tag in der Tønder Kommune
17.05.2018
Um die tägliche Arbeit der Tønder Kommune hinsichtlich geflüchteter Menschen kennenzulernen, hospitierte Katja Holz in der Abteilung "Integration, Social, Arbejdsmarked og Sundhed"
Das Integrationscenter Nordfriesland ermöglicht wertvolle Einblicke
15.05.2018
Besuch beim Integrationscenter Nordfriesland und Kennenlernen der alltäglichen Arbeit des Teams der AWO Interkulturell
Konstruktive Diskussion im Center for Border Region Studies
23.04.2018
Vorstellung des Projektes im Rahmen des "Center for Border Region Studies" an der Syddansk Universitet in Sønderborg auf Einladung von Dr. Dorte Jagetic Andersen
Sichtbarmachung und Vernetzung innerhalb der EUF
15.03.2018
Die Vorstellung des Projekts "Bildungszugänge und Partizipationsmöglichkeiten junger Geflüchteter in Räumen und Zeiten des Wartens in ländlichen Grenzregionen in Deutschland und Dänemark" am ZEBUSS (Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung) zur Sichtbarmachung desselben an der Europa-Universität Flensburg
Fruchtbarer Austausch mit der Aalborg University Copenhagen
09.03.2018
Das dänische Projektteam der Aalborg University Copenhagen, bestehend aus Prof. Dr. Kathrine Vitus (Institut for Sociologi og Socialt Arbejde, Aalborg Universität) und Louise Buhl Andersen, begrüßte Prof. Dr. Holger Jahnke, Katja Holz und Magdalena Jäger von der Europa-Universität Flensburg mit einem äußerst interessanten und umfangreichen Programm
Das AWO Integrationscenter Nordfriesland empfängt das Projektteam
Der Fokus des Besuchs im Integrationscenter Nordfriesland der AWO Interkulturell in Leck lag auf dem persönlichen Kennenlernen und Austausch zwischen Jochem Baas, der eigens für das Treffen angereisten Claudia Lux und dem wissenschaftlichen Projektteam.
Die Tønder Kommune lädt zum Kennenlernen ein
Im Mittelpunkt des Treffens stand ein erstes persönliches Kennenlernen zwischen der Hauptansprechpartnerin in Dänemark, Karen Skønager (Bereichsleitung für Sundhed og Integration, Kommune Tønder), und dem Projektteam