Prof. Dr. Eberhard Grüning
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2683
- Fax
- +49 461 805 2670
- eberhard.gruening-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 211
- Straße
- Auf dem Campus
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung
- Funktion
- Professorinnen und Professoren
- Name
- Institut für Sonderpädagogik
- Funktion
- Professorinnen und Professoren
Sprechstunden
Termine etc. nach Vereinbarung per E-Mail: eberhard.gruening@uni-flensburg.de
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
153001d | BA-GE 01 - TM 1 - Phänomene und Erklärungsansätze zur Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung - Gruppen 1 - 5 | Seminar | HeSe 2020 |
153060d | GE - MA-Modul 6 - TM 1 - Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht | Seminar/Übung | HeSe 2020 |
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
- Die Netzwerktheorie nach White (2008) in der sozialen Diagnostik und (Sonder-)Pädagogik der teilhabeorientierten Schulpraxis
- Politische Bildung ohne Grenzen
- Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung (Abgeschlossen)
- Unterrichtskonzepte zur Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung an einer technisierten und globalisierten Lebenswelt (Abgeschlossen)
- Bedarfslagen von Menschen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung Behinderung in stationären und ambulanten Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe in Schleswig-Holstein (Abgeschlossen)
- Stategies for the implementation of Inclusive Education in Ghanaian schools (Abgeschlossen)
- Netzwerkprojekt: Ein Flensburg für alle – eine Stadt auf dem Weg zur Inklusion (Abgeschlossen)
- Berufliche Bildung für Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung im Übergang Schule - Beruf (Abgeschlossen)
- Inklusiver Unterricht der Sekundarstufe im Fach Sport für Jugendliche mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung und ohne Behinderungen (Abgeschlossen)
- Sozialkontakte in unterrichtsfreien Zeiten von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Abgeschlossen)
- Schülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Prävalenz-Studie) (Abgeschlossen)
- Emotional-soziale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung (Abgeschlossen)