Politische Bildung ohne Grenzen
Das Projekt ist darauf ausgerichtet, den in sämtlichen Lehrplänen formulierten Auftrag zur politische Bildung an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung umzusetzen und es den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, zu politisch mündigen Bürgern zu werden. ...
Stichworte
Politik, Bildung, FörderschulenBeschreibung
Das Projekt ist darauf ausgerichtet, den in sämtlichen Lehrplänen formulierten Auftrag zur politische Bildung an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung umzusetzen und es den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, zu politisch mündigen Bürgern zu werden. Dies wird als ein Schritt dahin verstanden, das in dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN, 2008), verabschiedete Recht zur politischen Partizipation für alle Menschen umzusetzen.
Konkret wird ein auf die Bundestagswahl ausgerichtetes Planspiel mit Schülerinnen und Schülern der Werkstufe erprobt und mit quantitativen Forschungsmethoden evaluiert. Dabei wird anhand standardisierter Fragebögen die Entwicklung in zwei politischen Kompetenzdimensionen, dem politischen Fachwissen und der politischen Einstellung und Motivation, ausgewertet.
Anhand der Auswertung soll die Fragestellung beantwortet werden, ob auf diese Art und Weise politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sinnvoll gestaltet werden kann.