Prof. Dr. Joergen Kühl
Kontakt
- Telefon
- +49 4621 4 82 00
- joergen.kuehl-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@skoleforeningen.org
- Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 348.1
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Friesisches Seminar
- Funktion
- Honorarprofessoren
Sprechstunden
Mo, 16:00 - 18:00 Uhr u.n.V.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
342514d | Nationale Minderheiten in Deutschland | Seminar | HeSe 2020 |
Vita
Jørgen Kühl, geb. 20.10.1965 in Rendsburg (D)
Verheiratet mit Katherine Bieker Kühl (US-Amerikanerin, geb. 1968 in Portland, Oregon/USA), 2 Söhne (geb. 1995 und 1997)
Sprachen: Dänisch, Deutsch, Englisch – alle drei fließend in Wort und Schrift. Norwegisch und Schwedisch passiv.
Bildungsweg
1972-1976 Tønder Kommuneskole, Tondern (DK)
1976-1978 Bredsted Danske Skole, Bräist/Bredstedt (D)1978-1985 Duborg-Skolen, Flensburg (D)
1985 Abitur Duborg-Skolen, Flensburg
1985-1986 Wehrdienst Königlich Dänische Luftwaffe (DK)
1986 Zeitsoldat Königlich Dänische Luftwaffe (DK)
1986-1990 Studium Geschichte, Aarhus University, Aarhus (DK)
1989-1991 Studium Deutsch und Philosophie/Ideengeschichte, Aarhus University (DK)
1994 Promotion (Ph.D.), Aarhus University: Germans in the East (DK)
1998 Associate Professor-Befähigung German History & German Cultural History [Universität Kopenhagen]
2005 Full Professor-Befähigung European Contemporary History [Roskilde University]
2018 Honorar-Professor Europa-Universität Flensburg
Beruflicher Werdegang:
1990-1999 Gründungsdirektor Museum am Danewerk (D)
1998-1999 Dozent/ekstern lektor, Aarhus University, Aarhus (DK)
1999-2004 Direktor Danish Institute of Border Region Studies (DK)
1999-2006 Direktor Sønderjyllands Forskningsfond/Southern Jutland Research Foundation (DK)
2004-2006 Direktor und Institutsleiter, Department of Border Region Studies, University of Southern Denmark (DK)
2006-2007 Dozent/ekstern lektor Euroean Studies, University of Southern Denmark & Universität Flensburg
Seit 2006 Gründungsdirektor A. P. Møller Skolen, Schleswig (D)
Seit 2011 External examiner für Geschichte an den Pädagogischen Hochschulen in Dänemark
Seit 2018 External examiner für Geschichte an den dänischen Universitäten in Kopenhagen, Roskilde, Aalborg, Aarhus und University of Southern Denmark
Publikationen und Vorträge
Ein vollständiges Veröffentlichungsverzeichnis gibt es hier zum Download.
Publikationen
Autor und Herausgeber von 290+ Veröffentlichungen insbesondere zu Fragen nationaler Minderheiten und Minderheitenpolitik in Europa erschienen auf Dänisch, Deutsch, Englisch, Slowenisch, Ungarisch und Polnisch u.a. die Standardwerke: Tyskere i Øst zu allen deutschen Minderheiten in Osteuropa und Asien im 20. Jahrhundert; Den dansk-tyske mindretalsmodel og Europa zu dem besonderen Deutsch-dänischen Minderheitenmodell in einem europäischen Kontext; Mindretalspolitik im Auftrag des Danish Institute of International Studies/DUPI (Hg.); Ein europäisches Modell? (Hg. mit Robert Bohn); København-Bonn Erklæringerne (Hg.); Minority Policy in Action (Hg. mit Marc Weller) sowie etliche Werke zur Geschichte der dänischen Minderheit, des SSW und der europäischen Minderheitenorganisation FUEN
30+ Papers für internationale Konferenzen und Tagungen
40+ Rezensionen für internationale Zeitschriften
Herausgeber von wissenschaftlichen Sammelbändern und einer populärwissenschaftlichen Zeitschrift [Pluk, 1999-2006]
Vorträge und Vorlesungen
Mehr als 600 wissenschaftliche und öffentliche Vorträge und Vorlesungen in Dänemark, Deutschland, Schweden, Finnland, Norwegen, den Niederlanden, Österreich, Italien, Ungarn, Russland, Ukraine, den Vereinigten Staaten von Amerika und Mexico
Regelmäßig Interviews insbesondere in deutschen und dänischen Medien (Zeitungen, Radio und Fernsehen)
Lehre
Lehraufträge an Universitäten in Dänemark und Deutschland; Seminare, Workshops, Summer Schools, Gastvorlesungen
Konzipierte 2005-06 für die University of Southern Denmark die grenzüberschreitenden Bachelor- und Masterstudiengänge in European Studies
Forschung und Wissenschaft
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Zahlreiche Forschungsprojekte in Dänemark, deutsch-dänische und europäische mit extensiver erfolgreicher Akquise von Drittmitteln durch kommunaler, regionaler, staatlicher, europäischer Akteure sowie Stiftungen Mitglied von Berufungs-, Promotions- und Evaluations-Kommissionen in Dänemark, Deutschland und Irland
Forschungsschwerpunkte
Osteuropäische, sowjetische und postsowjetische Geschichte des 20. Jahrhunderts; europäische Zeitgeschichte; Geschichte des Danewerks und Museologie; Geschichte und Gegenwart des deutsch-dänischen Grenzlandes; deutsche und europäische Zeitgeschichte; Minderheitenforschung in deutsch-dänischen und europäischen Kontext (interdisziplinär)
Gremien und weitere Tätigkeiten
Aufsichtsgremien
- Seit 2000 Aufsichtsrat Flensborg Avis AG, Flensburg; 2008-16 Stellvertretender Vorsitzender; seit 06/2016 Vorsitzender
- Seit 2011 Vorstandsmitglied European Centre for Minority Issues(seit 2013 Vorstandsvorsitzender)
- Seit 2013 Aufsichtsrat Grænsefonden, Kopenhagen (DK)
- Seit 2016 Aufsichtsrat Union Bank AG, Flensburg; seit 2017 Stellvertretender Vorsitzender
Weitere Gremien
- Sprecher des Kuratoriums des Nordfriisk Instituuts (D) (Mitglied seit 2004, Sprecher seit 2014)
- Mitglied des Vorstands des Arveprins Knuds Sydslesvigske Studie- og Hjælpefond (DK) (seit 2006)
- Mitglied des Vorstands der Danske Sømands- og Udlandskirker (Danish Church Abroad/Danish Seamen's Church / Dänische Auslands- und Seemannskirchen) (DK), 2007 – 2013
- Mitglied des Kuratoriums des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, 1999-2006
- Mitglied des Scientific Technical Committee Association of European Border Regions, 1999-2006
- Mitglied des Advisory Council EastWest Institute Transfrontier Cooperation Programme in Russia, 2000
- Offizieller dänischer Beobachter des Regionalrates der Region Sønderjylland-Schleswig, 1999-2006
- Assoziertes Mitglied des Museumsrates des Sønderjyllands Amt, 1990-99
- Mitglied und Evaluator des Central Team for the ex post-evaluation of the EU Community Initiative INTERREG II, 2003-2004
- Mitglied des Leitungsgremiums des Forschungsprojekts Deutschland in Europa, gefördert durch den dänischen Forschungsrat, 2003-2009
- Vorsitzender des Steering Committee INTERREG IIIA-project Virtuelt Museum, 2005-2006
- Mitglied des Steering Committee Grænselandsportalen, 2004-2006 Mitglied des Beratenden Gremiums des Infocenter Grænse, 2004-2006
- Mitglied der Bildungskommission der Stadt Flensburg, 2005-2006
- Short Term Expert EU PHARE Twinning project "Miroslav Krleža" Croatian-Hungarian Educational Centre complex development project between County of Sønderjylland and Komitat Baranya, Hungary, 2004-2005
- Evaluator for the Irish Higher Education and Training Awards Council regarding the Dundalk IT’s Borderlands Studies Initiative, 2003-2004
- Evaluator for the COST Action of the European Science Foundation, 2004
- Mitglied des Lenkungsausschusses des Projekts "Kompetenzanalyse: Minderheiten als Standortfaktor im deutsch-dänischen Grenzland" (Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages), 2006-2008
- Mitglied des Advisory Council for the Interreg-projektet SMiK - Nationale stereotyper og marketingstrategier i den dansk-tyske interkulturelle kommunikation [University of Southern Denmark & Universität Kiel], 2014-2015
Politikberatung
Beratung von Regierungen und internationalen Organisationen zu Fragen nationaler Minderheiten und grenzüberschreitender Kooperation
Ehrungen
- 2016: Sprogforeningens Sprog- og Kulturpris (DK) [Sprach- und Kulturpreis des Dänischen Vereins für Sprache]
- 2017: Ridder af Dannebrog (DK) [Ritter des Danebrog-Ordens, begnadet durch die dänische Königin Margrethe II.]