Robert KleihM.A.

Kontakt
Institutionen
- Name
- Friesisches Seminar
- Funktion
- Doktorand
- 1988 in Hamburg geboren
- 2007 Abitur am Kardinal von Galen Gymnasium in Mettingen (Westfalen)
- 2007-2008 Zivildienst bei der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V.
- 2008-2016 Studium der Fächer Skandinavistik, Europäische Ethnologie und Friesische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Linnéuniversitetet in Växjö, Schweden
- 2016 Abschluss des Studiums mit dem Grad Master of Arts
- Seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg
Publikationen:
- 2020: "De nordfrisiske oversø utvandering under 19. og 20. talet". In: Frederiksen, John u.a. (Hrsg.): The Wadden Sea. Kopenhagen: Gyldendals. [i. Vorbr.]
- 2019: Rezension von Böhmer, Mareike: Themen und Strukturen im friesischsprachigen Werk von James Krüss. In: Nordfriesisches Jahrbuch 55, S. 162-164.
- 2019: Rezension von Ehlers, Klaas-Hinrich: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. H-Net. Humanities and Social Sciences Online. (https://networks.h-net.org/node/11761/reviews/4141049/kleih-ehlers-geschichte-der-mecklenburgischen-regionalsprache-seit)
- 2019: Föhrer, Friese, Friesländer? Eine empirische Untersuchung zur Beziehung von Sprache und Identität in Nordfriesland. Estrikken = Ålstråke 111. Kiel / Groningen: Friesische Philologie / Nordfriesische Wörterbuchstelle, Christian-Albrechts-Universität.
- 2018: "Die Amerikaauswanderung als Motiv in der föhrerfriesischen Literatur". In: Nordfriesisches Jahrbuch 53, S. 163-182.
Vorträge:
- 17.10.2020: "'Rotkohl...but I think this is German' - postvernacular identity in two North Frisian immigrant communities in the US". 11th Workshop on Immigrant Languages in the Americas (WILA11), Asheville, North Carolina, USA (Onlinekonferenz)
- 13.07.2020 "Wieviel Heimat konnte ich mitnehmen - Nordfriesisches Leben in der neuen Heimat". Vortrag auf der Tagung "Der große Aufbruch. Norddeutsche Amerikaauswanderung" veranstaltet vom Akademiezentrum Sankelmark in Oeversee
- 13.07.2020 "In Hamburg kenn' ich doch keinen - Warum Föhrer nach Amerika aufbrachen". Vortrag auf der Tagung "Der große Aufbruch. Norddeutsche Amerikaauswanderung" veranstaltet vom Akademiezentrum Sankelmark in Oeversee
- 18.09.2019: "Die Nordfriesen und die nordfriesische Sprache in den USA - damals und heute". Im Sylt Museum in Kairem / Keitum auf Sylt
- 07.05.2019: "Wer Friesisch spricht, gehört zur Familie" - von der Bedeutung friesischer Sprachkompetenz für die Identität". Nachwuchstagung "Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit im europäischen Kontext" im Rahmen der Europa-Woche 2019 an der Europa Universität Flensburg
- 01.02.2019: "Nordfriesische Identitätskonstruktionen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung". Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Einführung in die nordfriesische Sprachsoziologie" von Dr. Wendy Vanselow an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel (WiSe 2018/2019)
- 27.10.2018: "North Frisian in the US: an under-researched heritage language". Posterpräsentation, 9th Workshop on Immigrant Languages in the Americas (WILA 9), Eau Claire, Wisconsin, USA
- 29.03.2018: "A Fresken uun Amerikoo - Die nordfriesische Amerikaauswanderung". Jahreshauptversammlung 2018 des Fering Ferian in Olersem / Oldsum auf Föhr
- 14.03.2018: "Frasche önj New York". Jahreshauptversammlung 2018 der Friisk Foriining in Risem-Lunham / Risum-Lindholm
- 28.02.2018: "Die Nordfriesen und das Nordfriesische in den USA. Eine Untersuchung zur Entwicklung von Sprache und Identität außerhalb Nordfrieslands - Ein Arbeitsbericht". IV FLeKS Workshop an der Europa-Universität Flensburg
- 27.10.2017: "Die nordfriesische Diaspora in den USA" 9. Dei fan de Fryske Taalkunde, Fryske Akademy in Ljouwert / Leeuwarden, NL
- 07.04.2017: "Labelling North Frisians: The Change from Ethnic Minority to a Topographic Sense of Belonging." HiSoN 2017 Conference, New York University / CUNY Graduate Center, New York City, USA
- 23.10.2015: "Die Modernisierung des Bökingharder Friesisch (Frasch)." 7. Dei fan de Fryske taalkunde, Fryske Akademy in Ljouwert / Leeuwarden, NL
- Die Nordfriesen und das Nordfriesische in der Diaspora. Eine Untersuchung zur Entwicklung von Sprache und Identität außerhalb Nordfrieslands (Arbeitstitel)