Erläuterungen zur Forschungsförderung an der Europa-Universität Flensburg
Flensburger Programm zur Forschungsförderung (FPFF)
Zur Förderung der Forschung hat die Europa-Universität Flensburg das Flensburger Programm zur Forschungsförderung (FPFF) entwickelt.
I. Modul Beratung und Unterstützung
Fördermittel- und Antragsberatung
Für die Anbahnung forschungsbezogener Aktivitäten bieten das Forschungsreferat sowie die Forschungszentren ZeBUSS und ICES eine Fördermittel- und Antragsberatung an, die u.a. Fördermittelrecherche, Erstellung von Kalkulationen, administrative Zuarbeiten für Drittmittelanträge und Antragssichtungen umfassen.
Projektunterstützung
Laufende Forschungsprojekte erhalten auf Wunsch eine nähere Projektunterstützung, wie z.B. Hilfe bei der Beantragung von Änderungsanträgen oder Beratung zu Fragen des Projektmanagements, durch das Forschungsreferat sowie die Forschungszentren ZeBUSS und ICES – die Forschungszentren bieten zusätzlich auch Unterstützung bei der Vorbereitung wissenschaftlicher Tagungen und anderer Aktivitäten sowie bei administrativen Fragen der Projektumsetzung an.
Editing Service
Der Editing Service der EUF unterstützt Wissenschaftler*innen bei der Erstellung hochwertiger englischsprachiger Drittmittelanträge und Zeitschriftenbeiträge.
Arbeits- und Besprechungsräume
Die Forschungszentren ZeBUSS und ICES stellen Arbeits- und Besprechungsräume für ihre Mitglieder, nach Möglichkeit auch für alle an der EUF Forschenden zur Verfügung.
II. Modul Freiraum für Forschung
Lehrdeputatsreduktion
Für herausragende wissenschaftliche Vorhaben gewährt das Präsidium auf Antrag eine Lehrdeputatsreduktion.
III. Modul Finanzielle Förderung
Erstellung von Drittmittelanträgen
Finanzielle Unterstützung für die Erstellung von Drittmittelanträgen bietet der Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer laufend auf Antrag.
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Finanzielle Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen an der EUF gewährt der Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer laufend auf Antrag. Zu den Fördervoraussetzungen s. Merkblatt und Musterantrag. Tagungen mit deutlich europäischer, bzw. internationaler Ausrichtung fördert der Europa-Ausschuss.
Transferveranstaltungen
Der Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer fördert die Finanzierung von Transferveranstaltungen, bei denen die EUF bzw. ihre Organisationseinheiten als Veranstalter*in auftreten.
Zu den Fördervoraussetzungen s. Merkblatt und Musterantrag.
Publikationszuschüsse
Für Open Access-Veröffentlichungen sind aus zentralen Mitteln Publikationszuschüsse im Rahmen der DEAL-Verträge mit Springer Nature und Wiley für jährlich eine Publikation von EUF-Wissenschaftler*innen in einer der hier angeschlossenen Zeitschriftenverlage nutzbar. Bitte beachten Sie, bei weiteren Publikationen im Vorfeld die Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Organisationseinheit einzuholen.
Der Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer gewährt Publikationszuschüsse für reine Open Access-Publikationen, die nicht über den Landespublikationsfonds förderfähig sind, wie z.B. Zeitschriftenbeiträge von erfahrenen Wissenschaftler*innen sowie Buchpublikationen, s. Übersicht Publikationsförderungen und Antragsformular.
Publikationszuschüsse für hybride Open Access-Publikationen können für Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen beim Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer beantragt werden, s. Merkblatt und Antragsformular.
Das ZeBUSS gewährt seinen Mitgliedern finanzielle Unterstützung bei wissenschaftlichen Publikationsvorhaben mit einem thematischen Bezug zum ZeBUSS.
Open Calls
Open Calls werden vom Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer sowie den Forschungszentren ZeBUSS und ICES mit jeweils spezifischen Schwerpunkten ausgeschrieben. Das ZeBUSS fördert Forschungsaktivitäten in drei verschiedenen Förderlinien ("Forschung", "wissenschaftlicher Nachwuchs" und "Vernetzung").
Ethik-Voten
Der Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer fördert die Finanzierung von Ethikvoten, die zur Durchführung von Forschungsaktivitäten erforderlich sind. Die Fördervoraussetzungen finden Sie im Merkblatt.
Programm zur Förderung und Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs (FQ-WiN)
In der Nachwuchsförderung hat die Europa Universität Flensburg mit dem Programm zur Förderung und Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs (FQ-WiN) ein modularisiertes Förderungs- und Qualifikationsprogramm umgesetzt. Dies umfasst folgende Module:
I. Modul Qualifizierung
Qualification Program for Early Stage Researchers (QP)
Das Qualification Programme for early stage researchers (QP) wird vom ZWW aktuell mit Finanzierung durch die Forschungszentren ZeBUSS und ICES sowie den Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer, wie auch aus Mitteln des ZWW realisiert und bietet für Promovierende, Post-Docs und Juniorprofessor*innen der EUF kostenfreie Workshops im Bereich überfachlicher bzw. Querschnittskompetenzen an.
Research Schools for early stage researchers (RS)
Die profilgebenden Forschungszentren haben Research Schools for early stage researchers (RS) etabliert: die ZeBUSS Forschungsakademie Bildung und die ICES Research School. Diese haben eine fachliche Ausrichtung und bieten u.a. Workshops, Summer-/Winterschools sowie Interpretationswerkstätten an.
Fachspezifische Qualifizierung und wissenschaftliche Veranstaltungen
Fachspezifische Qualifizierung und wissenschaftliche Veranstaltungen bieten die Forschungszentren ZeBUSS und ICES (Qualifizierung, Veranstaltungen) mit unterschiedlichen Formaten an, die auch eine Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch und zur Vernetzung bieten.
Coachingprogramm
Pre- und Post-Docs erhalten in einem vom Gleichstellungsbüro und dem ZWW getragenen Coaching-Programm die Möglichkeit, besondere Herausforderungen in ihrer Qualifizierungsphase zu reflektieren und zu bearbeiten.
II. Modul Stellen und Stipendien
Landesgraduiertenstipendien
Für Promovierende bietet die EUF durch Landesgraduiertenstipendien finanzielle Unterstützung für die Promotion für die Dauer von max. drei Jahren.
Post-Doc-Programm
Das Post-Doc-Programm bietet in strategisch relevanten Einheiten in begrenztem Umfang zusätzliche Qualifikationsstellen im Post-Doc-Bereich.
Call for Field Research and Qualification Grants
Mit dem vom Forschungszentrum ICES regelmäßig ausgeschriebenen Call for Field Research and Qualification Grants werden Forschungsaufenthalte zur Datenerhebung oder Archivarbeit gefördert, ebenso wie die Teilnahme an Methodenschulungen.
SHK/WHK für Qualifizierungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftler*innen
Eine Finanzierung von SHK/WHK für Qualifizierungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftler*innen kann beim Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer beantragt werden, wenn es sich um unterstützende Aufgaben handelt, die sinnvollerweise auf SHK/WHK delegierbar sind. Zu den Fördervoraussetzungen s. das Merkblatt
Härtefallfonds
Der Härtefallfonds des Promotionsausschusses ermöglicht eine kurzfristige Überbrückung bei Anschlusslücken in der Endphase der Promotion.
III. Modul Profilierung und internationale Vernetzung
International Short Term Academic Exchange
Ein Beratungsangebot zur Förderung des international Short-term Academic Exchange prioritär für Pre-Docs (auch Post-Docs und Professor*innen) mit Schwerpunkt Lehre und Vernetzung befindet sich aktuell noch im Aufbau.
International Fellowship in Research and Teaching
Ein Beratungsangebot zur Förderung von International Fellowships in Research and Teaching mit Lehrdeputat (1 Semester) prioritär für Juniorprofessor*innen (auch Professor*innen) ist aktuell noch in Vorbereitung.
Mobilitätsförderung Erasmus+
Durch das Programm Erasmus+ können Auslandsaufenthalte u.a. für Doktorand*innen und Lehrende gefördert werden. Nähere Informationen bietet das International Center.
Tagungs- und Kongressteilnahmen
Finanzielle Förderung von Tagungs- und Kongressteilnahmen bietet der Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer (dient auch der Vernetzung).
Unterstützung Gastwissenschaftler*innen und Kooperationen
Unterstützung für Gastwissenschaftler*innen und Kooperationen bieten die Forschungszentren ZeBUSS und ICES.
Publikationsförderungen
Eine Publikationsförderung für Dissertations- und Habilitationsschriften gewährt der Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer, s. Merkblatt.
Eine Publikationsförderung für Open Access-Journal-Beiträge bietet der Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer aus Mitteln des Landespublikationsfonds, s. Merkblatt und Antragsformular.