Promotionsprojekte
Jelena Beljin
Menschenbild in der Theologie Dietrich Bonhoeffers
Methodisch wird mit Hilfe eines Kriterienkatalogs der Versuch einer Rekonstruktion des Menschenbilds Bonhoeffers, mit besonderem Fokus auf die Gefängniskorrespondenz, unternommen und die These vertreten, dass Bonhoeffers Menschenbild in hohem Maße anschlussfähig ist für die gegewärtigen ethische Debatten um Menschenrechte und Menschenwürde (und deren Begründungsfragen) sowie um grundlegende Erwägungen zur theologischen Anthropologie.
Maria Palme, M.A.
Grenzen und Herausforderungen der politischen Aussöhnungsarbeit nach 1990 am Beispiel Deutschland und Koreas im Vergleich
Pfr.in Claudia Richter
Die Bedeutung der Lebenswirklichkeiten von Schüler*innen in modernen religionspädagogischen Konzepten
Eine Auseinandersetzung mit aktuellen religionspädagogischen Konzepten unter Einbeziehung ausgewählter Ergebnisse des Forschungsprojektes ReViKoR
Forschungsfrage und Vorgehen
Im Hintergrund der Arbeit steht die Forschungsfrage:
Von welchen gesellschaftliche Lebenswirklichkeiten von Schüler_innen gehen moderne religionspädagogische/didaktische Konzepte aus, welche Rolle spielen diese in den Konzepten, wie verhalten sich dazu die Ergebnisse des Forschungsprojektes ReViKoR und welche Herausforderungen für den Religionsunterricht entstehen daraus?
Damit zusammen hängen die Fragen, welche Bedeutung Schüler*innen unterschiedlichen Aspekten ihrer Lebenswirklichkeiten im Rahmen des Religionsunterrichts zusprechen und welche Bedeutung dem Religionsunterricht insgesamt zugeschrieben wird. Auch diese Fragen sollen im Dialog der unterschiedlichen Ansätze mit den Ergebnissen von ReViKoR diskutiert und beantwortet werden.