Dr. Thies Münchow
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2564
- Fax
- +49 461 805 2460
- thies.muenchow-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Riga 3
- Raum
- RIG 309
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für evangelische Theologie
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunden
Derzeit wird keine Präsenzsprechstunde durchgeführt.
Telefonsprechstunde oder WebEx-Meeting nach Vereinbarung.
Zusatzinformationen
Bitte beachten Sie bei der Anfrage für die Betreuung von Bachelor- oder Master-Arbeiten die unten stehenden Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte. Vielen Dank!
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
570004e | Vertiefungsseminar Kirchen- und Theologiegeschichte (C) | Seminar | FrSe 2021 |
570009e | "Wenn Gott tot ist, dann ist alles verboten." Theologie und Ethik | Seminar | FrSe 2021 |
Kurzbiografie und Publikationen
Curriculum Vitae
Thies Münchow is a research associate (postdoc) at Europa-Universität Flensburg since September 2017. At EUF he studied Protestant Theology and music from 2008 to 2012. From 2013 to 2014 he worked as a scientific assistant at the 'Institut für Evangelische Theologie' at Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU). He wrote his PhD-thesis on the subject of theological hermeneutics (summa cum laude). He has published articles on philosophy of religion, literature, and contemporary phenomena of popular culture. His main research interests are theology (Erasmus, Kierkegaard), philosophy (German Idealism and contemporary French philosophy), psychoanalysis (Lacan), and literature. He is co-director of the reading circle "Theology and Culture" at EUF.
Publikationen
Monographien
- "Wir machen Sinn." (Post)Moderne Bedingungen, Perspektiven und Grenzgänge theologischer Hermeneutik, Flensburg 2018.
Artikel
- "Bonhoeffer mit Hegel und Lacan. Eine Relecture des Ethikfragments ‚Die Liebe Gottes und der Zerfall der Welt‘", in: S.C. Hertel-Holst, K. Zeller (Hrsg.), Bedeutsame Stunde. Impulse Bonhoeffers für eine Theologie der Gegenwart, Kieler Theologische Reihe, Bd. 16, Berlin/Münster 2020, 87-125.
- "'Der Kaufmann am Portal des Alchimisten' oder Zeitreise für den Hausgebrauch", in: F. Januschek, M. Pohlmeyer (Hrsg.), Zeitreise. Transzendenz im Science Fiction-Format, Cult(ur)mix III, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 17, Hamburg 2019, 61-66.
- "Serotonina - M. Houellebecq/ (K)ein Leben ohne Frau. Über Serotonin von Michel Houellebecq", in: Settimana, 7, 2/2019
- "Luterani-cattolici. La 'terza' in gioco/ Die Dritte im Bunde. Mariologie als Perspektive interkonfessioneller Theologie", in: Settimana, 4, 1/2019.
- "Democracy and the Soul of Politics. Rethinking a Theological Concept in the Light of Badiou, Nancy, Marx, and Rancière", in: Disputatio philosophica, 20, 1/2018, 3-24.
- "Natale: il feticcio della merce e l'imperfetto dell'amore/ Weihnachtswunder: Warenfetischismus - Dialektisch-materialistische Weihnachtsgrüße", in: Sttimana, 50, 12/2018.
- "Hollywood, oppio per il popolo/ Hollywood, das Opium fürs Volk", in: Settimana, 29, 7/2018.
- "Identità: il vicolo cieco della 'politica'/ Identität, die Sackgasse der so genannten Politik. Ein Capriccio", in: Settimana, 23, 6/2018.
- "'La forma dell'acqua'. Amare in tempie inquieti/ Liebe in unruhigen Zeiten. Gedanken zu Shape of Water von Guillermo del Toro", in: Settimana, 20, 5/2018.
- "Teologia e discorso pubblico/ Theologie und öffentlicher Diskurs", in: Settimana, 12, 3/2018. Portuguese Version
- "Transgressing the Myth. H.P. Lovecraft's Philosophy of Life and its Narrative Execution. An Essay", in: Disputatio philosophica, 19, 1/2017, 38-49.
- "Bene o male, la guerra (stellare) va avanti", in: Settimana, 50, 12/2017.
- "Dopo il giubileo: cosa rimane della Riforma? / Hinter dem schönen Schein. Was bleibt nach dem Jubiläum von der Reformation?", in: Settimana, 46, 11/2017.
- "The Talos Principle oder Erziehung zum Ungehorsam", in: M. Pohlmeyer, M. Neri (Hrsg.), Cult(ur)mix II. Fragmente – Unschärfe – Labyrinth: auf dem Weg zu einer popkulturellen Anthropologie, Flensburger Studien zur Literatur und Theologie, Bd. 7, Hamburg 2016, 111-128.
- "'God is the beyond in the midst of our lives' (Dietrich Bonhoeffer). Considering Absentheism", in: Disputatio philosophica, 17, 1/2015, 43-52.
- "Außer sich vor Liebe. Versuch über J.-L. Nancys und S. Kierkegaards Konzepte von Glauben und christlicher Nächstenliebe", in: Disputatio philosophica, 16, 1/2014, 103-115.
Forschungsschwerpunkte
- Theologie und Philosophie
- Deutscher Idealismus
- Immanuel Kant
- Sören Kierkegaard
- Ethik
- Politische Theologie und theologische Ethik
- Theologie und Psychoanalyse
- Feministische Theologie
- Literatur und Theologie