Marina Blohm

Bild von Marina Blohm

Kontakt

Telefon
+49 461 805 3028
Fax
+49 461 805 953028
E-Mail
marina.blohm-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Vilnius 1
Raum
VIL 112
Straße
Auf dem Campus 1c
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

ORCID

0000-0002-4804-8439

Institutionen

Name
Developing Countries
Funktion
Projektmitarbeiter
Name
Industrial Countries
Funktion
Projektmitarbeiter

Zusatzinformationen

Postadresse:

Europa-Universität Flensburg
Energie- und Umweltmanagement
z.H. Marina Blohm
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Deutschland

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
Energy Economics Vorlesung FrSe 2021

Vita

Nach erfolgreichem Abschluss des Abiturs im Jahr 2007 studierte Marina Berg Energie- und Umweltmanagement (Wirtschaftsingenieurwesen) an der Fachhochschule und Europa-Universität Flensburg. Im Rahmen des Bachelor-Studiums absolvierte sie ein Auslandssemester an der Université de Nantes am IUT in Saint-Nazaire und erlangte neben den wirtschaftlichen Kenntnissen im Bereich Logistik ebenfalls grundlegende Französischkenntnisse. Das anschließende Praxissemester absolvierte sie bei der Firma PNE Wind AG im Bereich der Projektentwicklung von Windparks an Land in Deutschland. Daran angegliedert schrieb sie ihre Bachelor-Thesis zum Thema "Repowering von Windenergieanlagen in Deutschland".

Ihre Masterarbeit "Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Busverkehrs für Pendler in der Kommune Sonderborg" bei ProjectZero in Sonderborg, Dänemark, nutzte sie dazu, ihr Wissen über alltägliche Bedürfnisse im Mobilitätsbereich zu erweitern und Lösungsstrategien für die Kommune zu entwickeln.

Von 2012 bis Anfang 2016 war Marina Berg Projektentwicklerin für Windparks bei der Firma WKN AG. Während dieser Zeit sammelte sie intensive Erfahrungen in der Durchführung von Windparkprojekten auf lokaler Ebene. Die intensive Kommunikation mit Anwohnern und Entscheidungsträger über Bedürfnisse und Befürchtungen war neben einem guten Projektmanagement ihre Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung mehrerer Windparks. 

Seit März 2016 ist sie an der Europa-Universität Flensburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Energie- und Umweltmanagement tätig. Bis 2019 arbeitete sie an dem Forschungsprojekt MENA Select. Der Fokus ihrer Arbeit lag unter anderem auf der Erstellung von Energieszenarien für Länder der MENA-Region bis zum Jahr 2050 mit Hilfe von partizipativen Workshops in den Forschungsländern. Seit 2018 beschäftigt sich Marina als Doktorandin mit der Energiewende in der MENA-Region mit Fokus auf Marokko und Jordanien. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Frage, wie Länder des globalen Südens, wie z.B. die Länder der MENA-Region, am meisten von der Energiewende profitieren können. Darüber hinaus wurde Marinas Forschungsschwerpunkt im letzten Jahr auf die Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien für die Produktion von grünem Wasserstoff erweitert.

Publikationen

Betreute Abschlussarbeiten

  • Analyzing the future wind energy development in Schleswig-Holstein, Hamed Shahinkhoo, Masterthesis 2018
  • Klimaschutzpotenziale der Gemeinwohl-Ökonomie, Torben Behrens, Masterthesis 2018
  • External costs of energy generation in Morocco, Franziska Dettner, Masterthesis 2018
  • Entwicklung eines technisch-wirtschaftlichen Simulationsmodells zur Analyse von batteriegestütztem Lastmanagement für High Power Charging Infrastrutur, Leif Koops, Masterthesis 2018
  • Feasibility Study for Autarkic Grid Implementation based on Photovoltaic including Water Supply for Koh Tao - Thailand, Thipyapa Chatprasop, Masterthesis 2018
  • ZÜGig voran - Mit Hydrails zur Energiewende im Schienennahverkehr?, Sören Nissen, Masterarbeit 2019