Martin Jahn
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 3012
- Fax
- +49 461 805 953012
- martin.jahn-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Vilnius 1
- Raum
- VIL 110
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Energie- und Umweltmanagement
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zusatzinformationen
Postadresse:
Europa-Universität Flensburg
Energie- und Umweltmanagement
z.H. Martin Jahn
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Germany
Projekte
- Integriertes Klimaschutzkonzept für die Nordkirche
- Masterplan 100% Klimaschutz - Flensburg
- K-2050-KG (Klimaschutzkonzept 2050 kommunale Gebäude - Anforderungen - Wirtschaftlichkeit - Finanzierung - Rahmenbedingungen)
- OPSD (Open Power System Data)
- CRECE (Capacity Building for Renewable Energy Planning in Cuban Higher Education Institutions)
Vita
Martin Jahn ist seit 2011 am ZNES tätig. Er studierte "Energie- und Umweltmanagement" im Bachelor und Master an der Fachhochschule und Europa-Universität Flensburg. Für seine Masterthesis erarbeitete er am ZNES eine fortschreibbare Energie- und CO2-Bilanz im Rahmen des Projektes "Klimaschutzkonzept für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland".
Am ZNES hat er Forschungsprojekte zu den Themen kommunaler Klimaschutz, offene Daten für die Energiesystemmodellierung sowie Capacity Building in Entwicklungsländern zu nachhaltigen Energiesystemen bearbeitet.
Daneben war Martin Jahn von 2013 bis 2019 Geschäftsführer und Consultant bei SCS Hohmeyer|Partner GmbH (Ausgründung aus dem ZNES) sowie im Vorstand des Fördervereins Energie- und Umweltmanagement e.V. aktiv. Seit 2020 ist er neben der EUF als Consultant für E-Mobilitäts-Konzepte bei GP JOULE Connect tätig.
Publikationen
- Köster, Hannah; Laros, Simon; Jahn, Martin: Klimaschutzkonzept 2050 Kommunale Gebäude - Anforderungen, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung, Rahmenbedingungen, Forschungsergebnisse 3 (Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme. Internet) ISSN 2196-7164, November 2015
- FinSa-Tool (inkl. Handbuch) zur Abschätzung des Finanzierungsbedarfs für (energetische) Sanierungen kommunaler Gebäude bis 2050
- Köster, Hannah; Laros, Simon; Jahn, Martin: Erst Kosten berechnen, Artikel auf Treffpunkt Kommune, März 2015.
- Beer, Martin; Hohmeyer, Olav; Jahn, Martin; Kovač, Emöke; Köster, Hannah; Laros, Simon; Maas, Helge: Masterplan 100 % Flensburg - CO2 -Neutralität und Halbierung des Energiebedarfs bis zum Jahr 2050, Forschungsergebnisse 2 (Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme. Online), ISSN 2196-7164, Juli 2013
- Bernhardi, Nicolas; Bökenkamp, Gesine; Bons, Marian; Borrmann, Rasmus; Christ, Marion; Grüterich, Lauren; Heidtmann, Emilie; Jahn, Martin; Janssen, Tomke; Lesch, Jonas; Müller, Ulf Philipp; Pelda, Johannes; Stein, Isabelle; Veddeler, Eike; Voß, David; Wienholt, Lukas; Wiese, Frauke; Wingenbach, Clemens: Modeling Sustainable Energy Systems in the Baltic Sea Region - A research project study within the Master’s programme "Energy and Environmental Management in Industrialised Countries", Diskussionsbeiträge 3 (Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme. Online) ISSN 2192-4597, November 2012
- Maas, Helge; Beer, Martin; Hohmeyer, Olav; Jahn, Martin; Köster, Hannah; Schirrmacher, Julia; Vetter, Jan: KIRCHE AUF DEM WEG ZUR CO2-NEUTRALITÄT - Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Forschungsergebnisse 1 (Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme. Internet) ISSN 2196-7164, August 2012
Vorlesungsveranstaltungen im Masterstudiengang Energie- und Umweltmanagement (EUM)
- SS 2012: Modeling Sustainable Electricity Systems of the Baltic Sea Region (engl.)
- WS 2013/14: Integrierte Klimaschutzkonzepte (dt.)
- WS 2014/15: Integrierte Klimaschutzkonzepte (dt.)
- SS 2016: Integrierte Klimaschutzkonzepte (dt.)
- WS 2016/17: Klimaschutz und Klimaschutzkonzepte (dt.)
- WS 2017/18: Klimaschutz und Klimaschutzkonzepte (dt.)
- WS 2018/19: Klimaschutz und Klimaschutzkonzepte (dt.)
Betreute Abschlussarbeiten
- Quantitative und Qualitative Analyse der Wirksamkeit des Energiecheck Sparflamme, Christoph Thomsen, Bachelorthesis, 2013
- Multikriterielle Bewertung zweier Methoden zur Energie- und CO2-Bilanzierung der Stadt Flensburg, Catharina Kapp, Bachelorthesis 2017
- Technische und wirtschaftliche Aspekte von Nahwärmenetzen am Beispiel eines Handlungsplanas für die Umsetzung eines Nahwärmenetzes in der Region Flensburg, Thomas Breitenstein, Bachelorthesis 2017
- Potentiale von kalter Nahwärme für die Versorgung von Neubaugebieten Konzeptstudie zur Wärmeversorgung von Neubaugebieten, Joscha Köhler, Masterthesis 2017
- Gestaltung und Einsatz interaktiver Tools zur Erhöhung der Wirk samkeit von Klimaschutzworkshops, Moritz Werth, Masterthesis 2017
- Entwicklung eines wirtschaftlichen Klimakonzeptes für eine Ausstellungshalle für Photographie in Hamburg, Moritz Huxoll, Masterthesis 2019
- Wärmeversorgungskonzepte für die Quartiere Bergedorf-West und Oberbillwerder, Lena-Mareike Mierendorff, Masterthesis 2020
- Energetische Quartiersentwicklung - Methodik zur gesamtenergetischen Beurteilung von neu zu erschließenden Quartieren im städtischen Raum am Beispiel von aktuellen Projekten der Quartierserschließung, Dorothea Riecken, Masterthesis 2020