Prof. Dr. Frauke Wiese
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 3014
- Fax
- +49 461 805 953014
- frauke.wiese-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Vilnius 1
- Raum
- VIL 107
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Energie- und Umweltmanagement
- Funktion
- Juniorprofessorin
Zusatzinformationen
Postadresse:
Europa-Universität Flensburg
Energie- und Umweltmanagement
z.H. Frauke Wiese
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Germany
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
222001d | Energy System Analysis and Modelling - An introduction | Seminar | HeSe 2020 |
Projekte
Vita
Frauke Wiese studierte nach einem freiwilligen ökologischen Jahr Energie- und Umweltmanagement (EUM) an der Universität Flensburg. Ihr Auslands- und Praxissemester in Reykjavík auf Island vertiefte ihr Wissen über Geothermie. In ihrer Diplomarbeit erörterte sie am Beispiel des Kohlekraftwerk-Neubaus am Einspeisepunkt der Offshore-Windenergie in Brunsbüttel den Systemkonflikt zwischen fluktuierender Windenergie und unflexiblen Grundlast-Kohlekraftwerken. Im Anschluss befasste sie sich praktisch mit der gesellschaftlichen Akzeptanz der Energiewende: Bei der Deutschen Umwelthilfe in Berlin arbeite sie als Projektmanagerin beim Forum Netzintegration Erneuerbare Energien.
Der Wunsch tiefer in Fragen um die technisch-wirtschaftliche Ausgestaltung der Energiewende einzusteigen brachte sie zurück an die Europa-Universität Flensburg. Dort baute sie zusammen mit ihrer Kollegin Gesine Bökenkamp das Stromsystem-Modell renpass auf, das sie u.a. in der Lehre anwendete. Ihr Schwerpunkt wurde dabei immer stärker die Art der Modellierung, da ihr aus eigener Erfahrung die Bedeutung von Open Data und Open Source in der wissenschaftlichen Energiesystem-Modellierung klar wurde. Dies war Fokus ihrer Promotion, für die sie ein Stipendium der Reiner Lemoine Stiftung erhielt und die sie im April 2015 abschloss. Frauke Wiese ist Mit-Initiatorin der open energy modeling initiative.
In ihrem Postdoc an der Technical University of Denmark (DTU) erweiterte sie ihre Erfahrungen im Bereich der offenen und kollaborativen Energiesystem-Modellierung als Teil der Balmorel-Community in der Energy System Analysis Group. Im Projekt "Future Gas" analysierte sie die Frage welche Rolle verschiedene Gase in der Transformation unserer Energiesysteme spielen können und beschäftigte sich mit Beschleunigungsstrategien für komplexe Energiesystemmodelle. Im Master Sustainable Energy Systems an der DTU lehrte sie zu offener Energiesystemmodellierung- und analyse.
Zurück an der EUF, leitet sie seit Mai 2020 als Juniorprofessorin für die Transformation von Energiesystemen die interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe "Energie-Suffizienz" zusammen mit Benjamin Best vom Wuppertal Institut.
Publikationen
- ben Brahim, T., Wiese, F., Münster, M. (2019). Pathways to climate-neutral shipping: A Danish case study. Energy 188, 116009, doi:10.1016/j.energy.2019.116009.
- Wiese, F., Schlecht, I., Bunke, W.-D., Gerbaulet, C., Hirth, L., Jahn, M., Kunz, F.,Lorenz, C., Mühlenpfordt, J., Reimann, J., Schill, W.-P. (2018). Open Power System Data- Frictionles data for electricity system modelling. Applied Energy 236, 401-409, doi:10.1016/j.apenergy.2018.11.097.
- Wiese, F., Baldini, M. (2018). Conceptual model of the industry sector in an energy system model: A case study for Denmark. Journal of Cleaner Production 203, 427-443, doi:110.1016/j.jclepro.2018.08.229.
- Wiese, F., Hilpert, S., Kaldemeyer, C., Pleßmann, G. (2018). A qualitative evaluation approach for energy system modelling frameworks. Energy, Sustainability and Society 8:13, doi:10.1186/s13705-018-0154-3.
- Wiese, F., Bramstoft, R., Koduvere, H., Pizarro Alonso, A., Balyk, O., Kirkerud,J.G., Grytli Tveten, A., Folsland Bolkesjø, T., Münster, M., Ravn, H. (2018). Balmorel open source energy system model. Energy Strategy Reviews 20, 26-34, doi:10.1016/j.esr.2018.01.003.
- Pfenninger, S., Hirth, L., Schlecht, I., Schmid, E., Wiese, F., Brown, T., Davis, Ch.,Gidden, M., Heinrichs, H., Heuberger, C., Hilpert, S., Krien, U., Matke, C., Nebel,A., Morrison, R., Müller, B., Pleßmann, G., Reeg, M., Richstein, J.C., Shivakumar,A., Staffell, I., Tröndle, T., Wingenbach, C. (2018). Opening the black box of energymodelling: Strategies and lessons learned. Energy Strategy Reviews 19, 63-71, doi:10.1016/j.esr.2017.12.002.
- Wiese, F., Baldini, M. (2017). Pathways to Carbon Neutral Industrial Sectors: Integrated Modelling Approach with High Level of Detail for End-use Processes. 12th sdewesConference, Dubrovnik, Croatia.
- Wiese, F. (2016). Resilience Thinking as an Interdisciplinary Guiding Principle for Energy System Transitions. Resources 5(4), 30, doi:10.3390/resources5040030.
- Degel, M., Christ, M., Becker, L., Grünert, J., Wingenbach, C., Söthe, M., Bunke, W.-D., Mester, K., Wiese, F. (2016). VerNetzen. Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. Abschlussbericht, Flensburg.
- Müller, B., Weibezahn, J., Wiese, F. (2018). Energy Modelling - A Quest for a More Open and Transparent Approach. European Energy Journal 27(8:2), 18-24.
- Wiese, F. (2015). renpass - Renewable Energy Pathways Simulation System - Open Source as an approach to meet challenges in energy modeling. Dissertation. Europa-Universität Flensburg. Verfügbar auf www.reiner-lemoine-stiftung.de/pdf/dissertationen/Dissertation-Frauke_Wiese.pdf
- Weisse, R., Bisling, p., Gaslikova, L. Geyer, B., Groll, N., Hortamani, M., Matthias, V., Maneke, M., Meinke, I., Meyer, E., Schwichtenberg, F., Stempinski, F., Wiese, F., Wöckner-Kluwe, K. (2015). Climate services for marine applications in Europe. Earth Perspectives 2015, 2:3, doi:10.1186/s40322-015-0029-0.
- Wiese, F., Bökenkamp, G., Wingenbach, C., Hohmeyer, O. (2014). An open source energy system simulation model as an instrument for public participation in the development of strategies for a sustainable future. WIREs Energy Environ 3, 490-504. doi: 10.1002/wene.109.
- Snæbjörnsdóttir, S.Ó., Wiese, F., Fridriksson, T., Ármansson, H., Einarsson, G.M.,Gislason, S.R. (2014). CO2-storage potential of basaltic rocks in Iceland and the oceanicridges. Energy Procedia 63, 4585-4600, doi:10.1016/j.egypro.2014.11.491.
- Hohmeyer, O., Bohm, S., Bökenkamp, G., Wiese, F. (2011). Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Kurzgutachten. Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme. Diskussionsbeiträge 1, April 2011.
- Wiese, F. (2008)., Auswirkungen der Offshore-Windenergie auf den Betrieb von Kohlekraftwerken in Brunsbüttel. Diplomarbeit. Universität Flensburg. www.coastdat.de/imperia/md/content/coastdat/wiese_2008_diplomarbeit.pdf
- Wiese, F., Fridriksson, T., Ármannsson, H. (2008). CO2 fixation by calcite in high-temperature geothermal systems in Iceland. Prepared for Rannís, Hitaveita Sudurnesja hf., Orkuveita Reykjavíkur, Landsvirkjun and Orkustofnun. ÍSOR-2008/003. February 2008. ISBN 978-9979-780-71-7
Betreute Abschlussarbeiten
- Die Rolle von Suffizienz in der Wärmewende – Modellbasierte Potentialabschätzung und Maßnahmen, Luisa Cordroch, Masterthesis 2020, EUF
- Improving the energy system model ENTIGRIS: Wind, solar, storage potential and application of typical days for a higher applicability, Sven Längle, Masterthesis 2016, Fraunhofer ISE / EUF
- Pathways to low carbon maritime transportation in Denmark, Alfie Wisdom, Masterthesis 2017, DTU
- Future Marine Fuels - Danish Case Study for Climate Compatible Pathways, Till ben Brahim, Masterthesis, 2018, EUF/DTU/Energinet
- Virtuelle Kraftwerke in der Schweiz - Eine Analyse und Bewertung der Chancen auf dem Schweizer Strom- und Regelenergiemarkt, Ilka Cußmann, Masterthesis 2015
- Verstärkte Nutzung Windenergie in Süddeutschland und resultierender Übertragungsbedarf, Marian Bons, Masterthesis 2014
- Integration von dispatchfähigen Verbrauchern in renpass, Falk Schröter, Bachelorthesis 2013