H2-Offshore - Erzeugungsmöglichkeiten & Effekte von nachhaltigem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie auf das Energiesystem

Im Rahmen dieses Projektes, werden die Potenziale von Wasserstoff als relevanten Energieträger einer deutschen- und europäischen Energiesystemwende, sowie dessen Erzeugungspotenziale in Verbindung mit Offshore-Windenergie im Nordseeraum (mit besonderem Augenmerk auf Schleswig-Holstein) untersucht.

Kurzübersicht

Stichworte
Wasserstoff, Wind-Offshore, Erneuerbare Energien, Modellierung, Schleswig-Holstein
Laufzeit
01.10.2022 - 31.03.2023
Institution der EUF
Abteilung für Nachhaltige Energiewende (NEW)

Beschreibung

Das Projekt "Erzeugungsmöglichkeiten & Effekte von nachhaltigem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie auf das Energiesystem" ist ein über 6 Monate laufendes, von der EKSH gefördertes Forschungssemester. 

Die potenzielle Rolle von Wasserstoff bei der Transformation des Energiesystems stößt derzeit auf zunehmendes Interesse. Viele EU-Mitgliedstaaten haben detaillierte nationale Strategien entwickelt, welche das Potenzial von Wasserstoff aufzeigen, eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems zu spielen. Schleswig-Holstein will europaweit eine Vorreiterrolle bei der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen. Ein Hauptgedanke besteht darin, Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen und ihn anschließend in unterschiedlichen Sektoren und Verbrauchsbereichen einzusetzen, in denen strombasierte Lösungen weniger geeignet sind. Hierbei kann gerade Offshore-Windenergie im Nordseeraum eine besonders wichtige Rolle spielen.

Zur Untersuchung der Erzeugungsmöglichkeiten und Effekte von nachhaltigem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie auf das Energiesystem, legt das Forschungssemester einen besonderen Schwerpunkt auf die folgenden Forschungsfragen:

(i) Wie viel Wasserstoff wird für kostengünstige Dekarbonisierungspfade des deutschen und des europäischen Energiesystems benötigt?

(ii) Welche Potenziale ergeben sich für Deutschland in den verschiedenen Nachfragesektoren und welche Rolle kann Offshore-Windenergie aus dem Nordseeraum und Schleswig-Holstein dabei spielen?

(iii) Wie verhalten sich die inländische Produktion und Wasserstoffimportmengen für Deutschland unter verschiedenen Szenarioannahmen?

Diese Forschungsfragen sollen unter Anwendung des Global Energy System Models (GENeSYS-MOD) beantwortet werden. GENeSYS-MOD ist ein kostenoptimierendes, technisch-ökonomisches, lineares Modell zur Analyse der Transformation des Energiesystems, das auf dem Open-Source Energy Modeling System (OSeMOSYS) aufbaut. Neben dem Stromsektor umfasst GENeSYS-MOD auch andere Sektoren, wie z.B. den Industrie-, Gebäude- und Transportsektor. Dies ermöglicht eine Bewertung von Sektorenkopplungsaspekten in zukünftigen Energiesystemen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Strom, Wasserstoff und anderen Energieträgern.

Verantwortlich