Anna Kompatscher

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2598
- Fax
- +49 461 805 952598
-
anna.kompatscher-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 110
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Europa- und Völkerrecht
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
543029g | Colloquium EU Law | Arbeitsgemeinschaft | FrSe 2022 |
Lebenslauf
Seit September 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Europarecht (Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, LL. M. [Cambridge]).
Februar bis August 2021: Forschungsassistentin in der NGO FEANTSA -Europäischer Dachverband der Wohnungslosenhilfe in Brüssel (Belgien).
2019-2020: Master in Europäischer Politik und Verwaltung am Europakolleg in Brügge (Belgien).
2012-2018: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Triest in Italien. Abschlussarbeit über die Europarechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.
- Studienjahr 2015/2016: Erasmus+ Aufenthalt an der juristischen Fakultät der Universität Montpellier in Frankreich.
- Herbstsemester 2017: Forschungsaufenthalt an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (Breisgau) zur Recherche für die Abschlussarbeit
Forschungsinteressen: Europarecht, Völkerrecht, soziale Rechte, Migrationsrecht, Vergleichende Rechtswissenschaft
Mitgliedschaften: Deutscher Juristinnenbund (djb), Netzwerk Migrationsrecht, Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES)
Veröffentlichungen
Ohne Papiere und ohne Rechte? Der Zugang von Menschen ohne Papiere zur Impfung gegen das Coronavirus in Deutschland und Italien, KJ 55 (2022), S. 137–152, gemeinsam mit Johannes Gallon, DOI: 10.5771/0023-4834-2022-2-137.
Family allowances only for long-term residents? CJEU and Italian Constitutional Court rule that childbirth and maternity allowances cannot depend on discriminative criteria of long-term residence, BlogDUE, 12.04.2022, und in Quaderni AISDUE 1 (2022), ISBN 979-12-5976-320-4, S. 333- 341.
Stating the Obvious. In X v. Poland the ECtHR finds that refusing child custody cannot be based on the sexual orientation of a parent, Verfassungsblog, 09.11.2021.
Begging as a human right? – challenging the penalisation of begging in the EU in light of the recent Lăcătuş v. Switzerland case, Housing Rights Watch, 01.07.2021.
Will the Renovation Wave leave Europe’s poorest on the shore?, Euractiv, 02.06.2021.