Mitgliedschaften
Prof. Dr. Anna Katharina Mangold ist Mitglied in der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer e. V., der Gesellschaft für Rechtsvergleichung e. V., der Deutsch-Griechischen Juristenvereinigung e. V., der Fachgesellschaft Gender Studies, des Deutschen Juristinnenbundes, der Rechtsgeschichtlichen Vereinigung Freiburg und des Vereins Justitia Mentoring für Studentinnen Freiburg. Als Inhaberin einer Europaprofessur an der Europa-Universität Flensburg ist sie Mitglied des Interdiciplinary Centre for European Studies (ICES).
Sie gehört dem Beirat der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld an.
Prof. Dr. Anna Katharina Mangold ist Mitglied des Editorial Boards des German Law Journal und des Verfassungsblogs.
Öffentlichkeit und Wissenschaftskommunikation
Gutachten: Grundrechtliche Bewertung einer Ausgangssperre zur Pandemiebekämpfung, im Auftrag der Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V., 20. April 2021.
Sachverständigenanhörung: "Selbstbestimmungsgesetze", Öffentliche Anhörung und Stellungnahme, Innenausschuss des Deutschen Bundestages, 2. November 2020.
Sachverständigenanhörung: "Sicherstellung von Möglichkeiten für klinische Schwangerschaftsabbrüche in Schleswig-Holstein", Öffentliche Anhörung und Stellungnahme, Petitionsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages, 27. Oktober 2020.
Sachverständigenanhörung: "Ergänzung von Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG um das Merkmal "sexuelle Identität", Öffentliche Anhörung und Stellungnahme, Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages, 12. Februar 2020.
Expertise: "Selbstbestimmung für transgeschlechtliche Menschen*: Was bleibt zu tun?", Fachgespräch der Bundestagsfraktion der Freien Demokraten, Bundestag, Berlin, 15. Januar 2020.
Sachverständigenanhörung: "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben", Öffentliche Anhörung und Stellungnahme, Innenausschuss des Deutschen Bundestages, 26. November 2018.
Expertise: "Geschlechtliche Vielfalt nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts", Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Bundestag, Berlin, 28. September 2018.
Vortrag und Diskussion: Ehe für alle. Zur Notwendigkeit einer verfassungsrechtlichen Eheöffnung für gleichgeschlechtliche Paare, Jusos Freiburg, 15. Juli 2015.
Expertise: "Gleiche Rechte als Sonderrechte?", Tagung "Wer will die Uhr zurückdrehen? Strategien gegen Anti-Feminismus und Homophobie", Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Bundestag, Berlin, 9. Mai 2015.
Interview: "Bundesnotbremse": Eingriffe in Grundrechte müssen wissenschaftlich begründbar sein, SWR2 (SWR2 am Morgen), 19.04.2021.
Interview: Stärkere Rolle für den Bund?, DLF (Das war der Tag), 30.3.2021.
Interview: Nächtliche Ausgangssperren?, Die Welt (Matthias Kamman), 23. März 2021.
Interview: Corona-Regeln, Was sagen Verfassungsrechtler*innen?, ZDFheute (Felix Zimmermann), 21. März 2021.
Interview: Geschlechterparität im Bundestag - So könnte ein Gesetz aussehen, DLF Nova (Ralph Günther), 2. Februar 2021.
Interview: Videointerview mit Deutsche Welle Politik, Social Media Team (Anna Carthaus), 26. Januar 2021, https://twitter.com/dw_politics/status/1354036446093598720?s=20.
Onlinevortrag und Podiumsdiskussion: "Wie frei ist Gender? Anmerkungen zur aktuellen rechtlichen Situation" (mit Prof. Dr. Lann Hornscheidt), Vortragsreihe "Diversity im Hochschulkontext" der Kieler Diversitätsbeauftragten, 21. Januar 2021.
Podcast-Gespräch: LawRules #7: We need to talk about Legal Education, Podcast-Gespräch mit Attracta O'Regan, Gábor Attila Tóth und Jakub Urbanik, Gesprächsleitung:Lennart Kokott, Podcastreihe LawRules des Deutschen Anwaltvereins und des Verfassungsblog, 4. November 2020.
Interview: "Interdisziplinäres Arbeiten ist zunächst einmal ein Gespräch", BAR-Blog (Blog des Berliner Arbeitskreises Rechtswirklichkeit),11. September 2020.
Fernsehinterview: Corona-Demos: Wie rechts tickt Querdenken?, StudioM von Monitor, ARD (Georg Restle), 10. September 2020.
Interview: Juristin ordnet Grundrechte-Demo ein: Das sind aberwitzige Vorwürfe, Flensburger Tageblatt (Mira Nagar), 27. August 2020.
Interview: "Mehr über soziale Dimension der Grundrechte diskutieren". Verfassungsrecht und die zweite Coronawelle, Legal Tribune Online - LTO (Annelie Kaufmann), 14. August 2020.
Interview: "Teilweise wird sogar geleugnet, dass es Rassismus gibt", Die Welt (Frederik Schindler), 18. Juni 2020.
Podcast-Interview: Bundesverfassungsgericht zu EZB, Interview mit Philip Banse und Ulf Buermeyer zum PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Lage der Nation Folge 188, 7. Mai 2020.
Beitrag: "Der Widerspenstigen Zähmung – EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland?", LTO, 13. Mai 2020
Interview: "Das Vertragsverletzungsverfahren ist nicht das Ende der Probleme", Interview zum PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, finanzbusiness.de (Ulrike Barth), 14. Mai 2020.
Interview: "Mischt euch ein! Die Krise ist eine Chance, kein Selbstläufer", Interview zu den geschlechtsbezogenen Auswirkungen der Corona-Krise, Genderblog der HU Berlin (Petra Sußner), 8. April 2020.
Interview: "Die Ärmsten leiden am stärksten", Interview zur Corona-Krise, Flensburger Tageblatt
(Kay Müller), 4. April 2020.
Podcast-Interview: "Europa am Beatmungsschlauch", Podcast-Reihe "Corona Constitutional" (Maximilian Steinbeis), 3. April 2020.
Laudatio: Verleihung des Marie Elisabeth Lüders-Preises des djb an Dr. Cara Röhner, djb-Jahreskongress, Halle/Saale, 14. September 2019.
Interview: "Die Macht des EU-Parlaments geht zurück", Süddeutsche Zeitung (Karoline Meta Beisel), 16. Juli 2019.
Interview: "So europäisch ist das deutsche Grundgesetz", Flensburger Tageblatt (Till H. Lorenz), 19. Mai 2019.
Interview: Art. 23 GG – "Das Grundgesetz gewinnt und verliert", ganzseitiges Interview für die Sonderbeilage der SZ "70 Jahre Grundgesetz" (Karoline Meta Beisel), 3. Mai 2019.
Vortrag und Diskussion: "Public Sector Duties", Festakt zum 10jährigen Bestehen des Büros zur Umsetzung von Gleichbehandlung (BUG e.V.), Berlin, 12. April 2019.
Vortrag und Diskussion: "Rechtliche und tatsächliche Gleichstellung: Die Rolle des Verfassungsrechts", Veranstaltungsreihe "100 Jahre Frauenwahlrecht - Haben Frauen die Wahl?", Universität Konstanz, 30. November 2018.
Vortrag und Diskussion: "Rechtliche und tatsächliche Gleichheit", Festvortrag zum 15. Jahr des Bestehens des Frauenförderungsprogramms Justitia, Juristische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 20. November 2018.
Interview: "Das Allerwichtigste was eine angehende Wissenschaftlerin mitbringen muss, ist Resilienz!", breaking through - Weibliche Vorbilder in der Rechtswissenschaft (Sita Rau), 24. September 2018.
Radiointerview: "´Kontoinhaber´ oder ´Kontoinhaberin´? Der Streit um eine geschlechtergerechte Sprache", Sendereihe Kulturtermin im RBB Kulturradio (Astrid Springer), 10. Juli 2018.
Vortrag und Podiumsdiskussion: Sexismus in der juristischen Ausbildung, Arbeitskreis Kritischer Jurastudierender, Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt, 7. Juni 2018.
Vortrag und Diskussion: Human Rights Lecture "Rechte von Inter* und Trans* Personen", Amnesty International Berlin, 24. Januar 2018.
Interview: "Frauen zahlen drauf", ARD.de (Sandra Stalinski), 20. Dezember 2017.
Interview: "Gleichstellung ist kein Nullsummenspiel", ZEITonline (Vanessa Vu), 10. Oktober 2017.
Fachgespräch: Intersektionale Herausforderungen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen, Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Hessen (LaKoF), Universität Frankfurt, 28. April 2017.
Vortrag und Podiumsdiskussion: Nachhaltiges Gleichstellungsrecht für Hochschulen, Eröffnungsvortrag, 28. Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (BuKoF) "Nachhaltige Gleichstellungspolitiken", Universität Freiburg, 28. September 2016.
- Veröffentlichung: CEWSjournal Nr. 105 vom 17.10.2016, S. 45 ff.
Vortrag und Podiumsdiskussion: Karrierewege von Frauen in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht, Justitia Mentoring, Juristische Fakultät der Universität Freiburg, 11. Mai 2015.
Radiointerview: Verfassungsrechtliche Einschätzung einer Eheöffnung für gleichgeschlechtliche Paare ("Ehe für alle"), SWRinfo, 2. Juni 2015.