Prof. Dr.Joachim Bröcher

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2686
- Fax
- +49 461 805 2670
-
joachim.broecher-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 209
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
ORCID
Institutionen
- Name
- Abteilung Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Funktion
- Professorinnen und Professoren
Sprechstunden
Die aktuellen Sprechzeiten unter: http://bröcher.de/Sprechstunden.pdf
Zusatzinformationen
Die Studierenden finden noch weitere Informtionen zu persönlichen Hintergründen und Arbeiten von Herrn Professor Dr. Bröcher über den Link zu seiner Homepage.
Hier der Link für den Researchgate-Account von Prof. Dr. Bröcher
( hochschuldidaktischen Wissenslandkarten )
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
155054j | ES-MA-Modul 2 - TM 1 - Dealing with Gender Identity, Culture an Minoritiy Issues when it comes to emotional and social needs - Gruppen 1 und 2 | Seminar | HeSe 2023 |
155007j | BA-ES 05 - TM 1 - Theorien und Modelle zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | Seminar | HeSe 2023 |
155015j | BA-ES 03 - TM 1 - School-wide Behavioral Intervention Systems for Inclusive Settings | Seminar | HeSe 2023 |
Forschungsprojekte
- Emotional and Social Geographies in the Polish Literature: Spaces of Reflection and Transformation
- Transformative Community-Projects in East Germany‘s Rural Spaces
- Transformative School Development and School Consulting with Focus Emotional and Social Learning
- The Metropolis of Berlin: Urban Spaces, Cultural Mapping and Innovative Learning Cultures (Abgeschlossen)
- Professional Growth through Guided Autobiographical Reflection: A Case Study from Pre-Service Teacher Education (Abgeschlossen)
- Implementing School-Wide Positive Behavioral Interventions and Supports (PBIS) in German Schools: The Challenge of Knowledge Politics, Education Cultures and Teacher Perspectives (Abgeschlossen)
- How a Practitioner Thinks in Action: Shaping Pedagogical and Didactic Strategies for Students with Emotional and Behavioral Difficulties through Textual Analysis of a Teacher´s Journal (Abgeschlossen)
- Exploring the Personal Life Story and Family History: Results from an Inter-generational Narrative Learning Project with Older Adults in South Westphalia (Abgeschlossen)
- The “Training Room Program” in German Schools: A critical Program Evaluation (Abgeschlossen)
- The Long Struggle to Turn around an Inhumane, Corrupt, Paramilitary School Specialized for Students with Emotional and Behavioral Difficulties (Abgeschlossen)
- How Transatlantic Workshops and Field Trips Can Make German-American University-Partnerships an Active Learning Space (Abgeschlossen)
- Stepping up to Complex Picture Composition: How Adolescent Students with Emotional and Behavioral Difficulties Succeed at Picture Making with Movable Layout Technique (Abgeschlossen)
- Entwicklung einer lebensweltorientierten Pädagogik und Didaktik für die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen im Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (Abgeschlossen)
- Rekonstruktion von Lebenswelten und Lebensthemen von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung im Kontext Schule (Abgeschlossen)
- Förderung von Kindern und Jugendlichen mit hoher Lernmotivation/ hoher Intelligenz, teils schulischem Underachievement und emotional-sozialer Rückzugsthematik, in einem außerschulischen Sommerprogramm (Abgeschlossen)