Prof. Dr.Anja Steinbach

Bild von Anja Steinbach

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2486
E-Mail
anja.steinbach-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Helsinki
Raum
HEL 102
Straße
Auf dem Campus 1a
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Erziehungswissenschaften
Funktion
Professorinnen und Professoren

Sprechstunden

dienstags, 12:00 bis 13:00 Uhr

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
562041j Erziehen, Lernen, Unterrichten in der Grundschule im Kontext migrationsgesellschaftlicher Differenzverhältnisse (Vertiefung I) Seminar HeSe 2023
562010j Kindheit, Schule, Unterricht_VL Vorlesung HeSe 2023
562048j Erziehen, Lernen, Unterrichten in der Grundschule im Kontext migrationsgesellschaftlicher Differenzverhältnisse (Vertiefung I) Seminar HeSe 2023
562040j Erziehen-Lernen-Unterrichten in der Grundschule VL Vorlesung HeSe 2023
Seit 1.9.2023 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Primarbereichs | Institut für Erziehungswissenschaften | Abteilung Schulpädagogik | Europa-Universität Flensburg 
01.2023-08/2023 Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Rassismuskritik | Gruppenleitung der BMBF-Nachwuchsgruppe "Kontinuitäten und Neuformierungen von Institutionellem Rassismus in der Schule" (KoNIR)
01/2019-12/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsgruppe: Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs.
WiSe 2020/21 Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung und Migration am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt (Main)
10/2018 Abschluss des Promotionsverfahrens. Titel der kumulativen Dissertation: Praktische Gewissheiten? Deutungsmuster und Handlungen von Lehrer*innen im Kontext migrationsgesellschaftlicher Differenzordnungen – Zum Einsatz eines subtilen ‘Identifizierungswissens‘ in der Grundschule und der Notwendigkeit eines Perspektivwechsels in der Lehrer*innenbildung (Gutachter*innen: Prof. Dr. Rudolf Leiprecht | Prof. Dr. Anke Spies).
11/2012-06/2018 Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsgruppe: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs.
11/2016-10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Leaving School – Rekonstruktionen biografischer Schulerfahrungen von Jugendlichen. Internationale Kooperation mit der University of Iceland. Leitung: Prof. Dr. Anke Spies, Dr. Anh Dao Tran (University of Iceland).
Seit 2013 Gründungsmitglied und Mitglied im Leitungsteam des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) Universität Oldenburg; Leitung (bis 2019) Prof. Dr. Paul Mecheril.
10/2012-10/2018 Mittelbausprecherin der Fakultät I
Seit 2012 Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät I
09/2009-10/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Koordinatorin der Projektphase im Bachelor-Pädagogik, Durchführung von Einführungsvorlesungen, Lehr-/Lern-Forschungsprojekten und Methodenworkshops; Kooperation mit regionalen Projektpartnern; Organisation und Beratung.
09/2009 Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
10/2007-03/2008 Wissenschaftliche Hilfskraft: Interdisziplinäres Zentrum für Bildung und Kommunikation in Mirgationsprozessen (IBMK), Universität Oldenburg, Mitarbeit im Forschungsprojekt: Meine Chancen in Oldenburg – Eingewanderte Jugendliche melden sich zu Wort. Leitung: Prof. Dr. Rudolf Leiprecht
10/2003-04/2008 Lehramtsstudium an der Carl von Ossietzky Universität OldenburgLehramt für Grund-, Haupt-, Realschulen. Fächer: Bildungswissenschaften/Pädagogik; Mathematik; Sachunterricht; Geschichte.  Abschluss: Erstes Staatsexamen
  • Reflexive pädagogische Professionalität/Professionalisierung
  • Pädagogisches Handeln in der Primarstufe
  • Rassismuskritische Schulpädagogik 
  • Subjektivierungstheorie, Rassismustheorie, Differenztheorie
  • Herstellung von Differenz im Bildungssystem
  • Diskriminierungskritische und diversitätssensible Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Rekonstruktive qualitative Sozialforschung

Herausgeberschaften

Ivanova-Chessex, O./Shure, S./Steinbach, A. (Hrsg.) (2022). Lehrer*innenbildung – (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Beltz Verlag (Open Access).

Leiprecht, R. & Steinbach, A. (Hrsg.) (2015). Schule in der Migrationsgesellschaft: Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen - Diversität - Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.

Leiprecht, R. & Steinbach, A. (Hrsg.) (2015). Schule in der Migrationsgesellschaft: Ein Handbuch Band. 2. Sprache - Rassismus - Professionalität. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Ivanova-Chessex, O./Steinbach, A. (i.E.). Institutionalisierter Rassismus? Perspektiven für eine rassismus- und institutionentheoretische Schulforschung. Erscheint in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM). Heft 1/2023: Zum Verhältnis von Theorie, Methodologie und Empirie in der erziehungswissenschaftlichen Rassismusforschung. Bestandsaufnahmen, Justierungen und Ausblick. 

Steinbach, A./Tilch, A. (2023). Schule ohne Rassismus? Migrationspädagogische und organisationstheoretische Perspektiven auf die (De-)Thematisierung von Rassismus in der Schule. Erscheint in: Organisation und jetzt!? Aktuelle Herausforderungen der Organisationspädagogik. Jahrbuch Organisationspädagogik 2022 (i.E.) (peer reviewed).

Gottuck, S./Ivanova-Chessex, O./Shure, S./Steinbach, A. (2022). Un_Erschütterbare Fundamente. Diskurstheoretische Perspektiven auf normative Bezugnahmen im Kontext der Lehrer*innebildung. Erscheint in: O. Ivanova-Chessex, S. Shure, A. Steinbach (Hrsg.): Lehrer*innenbildung – (Re-)Visionen für die Migrationsgesellschaft (S. 154-167). Beltz Verlag.

Steinbach, A. (2022). "Da muss von den Eltern auch wesentlich mehr Initiative kommen." Diskursive Wissensordnungen zu ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘. In: L. Chamakalayil, O. Ivanova-Chessex, B. Leutwyler, Scharathow, W. (Hrsg.): Eltern und pädagogische Institutionen. Weinheim: Beltz Juventa.

Shure, S./Steinbach, A. (2022). "Die haben schon alle Nationen der Welt hier in der Schule" – Eine kritische Auseinandersetzung mit den Selbstverständlichkeiten von Schule in der Migrationsgesellschaft. In: S. Hornberg & M. Buddenberg (Hrsg.). Schule als Ort gesellschaftlicher Teilhabe. Bildungswissenschaftliche Perspektiven, Schulkonzepte und Schulprofile im Fokus (S. 75-92). Münster/New York: Waxmann.

Steinbach, A./Spies, A. (2021). Bildungsbiografische Rekonstruktionen. Erfahrungen von Schüler/innen mit verbalen und nonverbalen Anrufungen und Diskriminierungen. In: Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF) .

Steinbach, A./Shure, S. (2021). Plädoyer für ein diskriminierungskritisches Inklusionsverständnis. In: Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft, Hrsg. Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.  (LAG pokuBi Sachsen e.V.), Dresden

Ivanova-Chessex, O./Steinbach, A./Wolter, J. (2021). Critical reflexivity – theoretical considerations on subjection and postcoloniality for teacher education. In: Karakaşoğlu, Y./Mecheril, P./Heidrich, L./Shure, O. (editors): Regimes of Belonging, Schools and Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Wiesbaden: VS.

Steinbach, A./Shure, S./Mecheril, P. (2020). The racial school. Die nationale Schule und ihre Rassekonstruktionen. In: Karakayalı, J. (Hrsg.): Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule (S. 24-45). Weinheim: Beltz Juventa.

Ivanova-Chessex, O./Steinbach, A./Wolter, J. (2020). Rassismuskritik in der Lehrer*innenbildung – Überlegungen zu und in einem Widerspruchsverhältnis. In P. Mecheril, B. Schmidt, N. Streicher, S. Bücken, R. P. Cadeau & A. Velho (Hrsg.): Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse als Gegenstand und strukturierende Größe in Bildungssettings. Analysen. Reflexionen. Kritik. Wiesbaden: VS.

Shure, S./Steinbach, A. (2020). Inklusion und Diskriminierungskritik. Machttheoretische Überlegungen zu gegenwärtigen (Thematisierungs-)Praktiken. In: Herzog, S. & Wieckert, S. (Hrsg.): Inklusion – eine Chance Bildung neu zu denken?! (S. 150-169). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Spies, A/Steinbach, A. (2020). Bildung, Biografizität und Lebensbewältigung. In G. Stecklina. & J. Riefort, (Hrsg.): Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie (417-425).Weinheim: Beltz-Juventa.

Ivanova-Chessex, O./Steinbach, A. (2018). "Also wir haben hier auch letzten Sommer so nen Spendenlauf gehabt" – Zur Verfestigung hegemonialer Verhältnisse in der Schule. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 38(147), 87-99.

Steinbach, A. (2017). Pädagogische Professionalisierung in migrationsgesellschaftlichen Differenzverhältnissen: Diskursanalytisch, selbstreflexiv und anrufungssensibel. In D. Amirpur & A. Platte (Hrsg.): Handbuch inklusive Kindheit (S. 400-420). Opladen: Barbara Budrich.

Steinbach, A. (2017). "Also in meiner Klasse wird natürlich Deutsch gesprochen" – kritische Anfragen an institutionalisierte Handlungsroutinen im Kontext von Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Grundschulforschung – Bildung im Elementar- und Primarbereich, 10(2), 75-87.

Ivanova-Chessex, O./Steinbach, A. (2017). Anrufungen als subjektbildende Unterscheidungspraktiken – Zur Rolle der Lehrperson in Prozessen der (Re-)Produktion migrationsgesellschaftlicher Dominanzverhältnisse. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (Heft 1/2017), 55-69.

Steinbach, A. (2016). Thematisierung migrations gesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse in der universitären Lehramtsausbildung. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 279-300). Wiesbaden: VS.

Steinbach, A. (2015). Forschungen zu Sichtweisen von Lehrpersonen im Kontext der Schule in der Migrationsgesellschaft. Zur Konstruktion einer schulischen,Nicht-Passung* von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft: ein Handbuch Band. 2. Sprache - Rassismus - Professionalität (S. 335-367). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Schulsozialarbeit in der Primastufe zwischen Stabilisierung und Transformation schulischer Strukturen und Handlungsroutinen (mit Prof. Dr. Anke Spies, Prof. Dr. Karsten Speck)

"Lachen und Irionie als situative Konstellationen der (De-)Thematisierung von Rassismus im Kontext von Lehrer*innen-Fortbildungen (mit Andreas Tilch)

That is really a bit strange". Discrimination experiences of students in Iceland and Germany (mit Prof. Dr. Anke Spies, Dr. Anh Dao Tran, Prof. Dr. Hanna Ragnarsdóttir)

Komplette Überarbeitung / Neuauflage des Handbuchs Schule in der Migrationsgesellschaft (mit Prof. Dr. Rudolf Leiprecht und Dr. Aysun Doğmuş)

11/2021 Rassismus in Schule und Gesellschaft. Keynote im Rahmen des Fachtages Rassismuskritisch unterrichten; Multiperspektivität in der Schule. Evangelische Akademie Frankfurt.
09/2021 Analysen und Ansätze zu rassismuskritischer Reflexivität in Schule und Lehrer*innenbildung. Symposium im Rahmen der Sektionstagung Schulpädagogik: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven (mit Dr. Thomas Geier, Susanne Gottuck, Prof. Dr. Paul Mecheril, Prof. Dr. Nicolle Pfaff, Dr. Saphira Shure, Prof. Dr. Anja Tervooren).
09/2021 Discursive Knowledge on 'Parents with a Migration Background' in German primary Schools. Vortrag im Rahmen eines Symposiums: Discursive Orders and Parental Perspectives on School in the Context of Societal Inequalities. EERA / ECER Conference 2021 (Geneva).
06/2021 ‘Black Lives Matter’ und rassismuskritische Reflexivität (in) der Organisation Schule? Eine empirische Suchbewegung. Vortrag im Rahmen der Jahrenstag der Organisationspädagogik: Organisation und jetzt?! Aktuelle Herausforderungen in der Organisationspädagogik (eingereicht/angenommen)
09/2020 ‘The racial school’ – Die nationale Schule und ihre Rassekonstruktionen. Vortrag im Rahmen einer AdHoc-Gruppe von Prof. Dr. Juliane Karakayali zu Rassismuskritik und Organisationen. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Gesellschaft unter Spannung (mit Saphira Shure, Universität Bielefeld).
11/2019 Youth of color in Icelandic and German schools: Discrepancies of self-perception and perception by others. International Conference: Another Brick in the Wall: Rethinking Education. Amsterdam IAIE Conference. (mit Dr. Anh Dao Tran, University of Iceland).
07/2019 Social Innovation through Cooperation of School- and Social Pedagogical Settings in Primary Education. Vortrag auf der ECER Conference 2019, 'Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future', University of Hamburg (Beitrag und Symposium mit Prof. Dr. Anke Spies).
06/2019 "Je unterschiedlicher die Schüler sind, desto unterschiedlicher sind natürlich auch die Probleme, die sie mit sich bringen"? Kritische Anfragen an pädagogische Selbstverständlichkeiten in der Schule der Migrationsgesellschaft". Im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft. Handelnde Teilhabe für alle, aber wie?" an der Technische Universität Dresden (mit Saphira Shure; CvO Universität Oldenburg).
03/2019 "Schule und Gesellschaft – Doing Difference in der Schule". Workshop im Rahmen des Kontaktstudiums an der CvO Universität Oldenburg.
12/2018 Migration, Geschlecht, Schule – Einladung zu einem migrationspädagogischen Perspektivwechsel. Keynote im Rahmen der Fachtagung: Interkulturelle Schule geschlechtersensibel gestalten. QUA-LiS NRW.
12/2018 "Schule ist doch kein Reperaturbetrieb der Gesellschaft"?! Symposium im Rahmen der Querschnittsaufgabe inklusive Lehrer*innenbildung. Differenzkritische Perspektive auf Behinderung und Migration. Lehrer*innenbildung im von Inklusion. Universität Duisburg-Essen (mit Saphira Shure; CvO Universität Oldenburg).
10/2018 "That is really a bit strange" - Contradictory school discrimination experiences of adolescents in Iceland and Germany. Internationale Konferenz: Failing Identities, Schools and Migrations. Teaching in (trans)national Constellations. Universität Bremen (mit Dr. Anh-Dao Tran; University of Iceland und Prof. Dr. Anke Spies; CvO Universität Oldenburg)
10/2018 "Was nütz(t)en subjektivierungstheoretische und postkoloniale Perspektiven (in) der Lehrer*nnenbildung? Internationale Konferenz: failing Identitiers, Schools and Migrations. Teaching in (trans)natioanal Constellations. Universität Bremen (mit Dr. Oxana Ivanova-Chessex; Pädagogische Hochschule Zug und Jan Wolter; CvO Universität Oldenburg)
09/2018 Leaving School: Impacts of social categories and power relations in reconstruction of educational biographies of adolescents in Iceland and Germany. Symposium und Vortrag: ECER Conference 2018, Bolzano. Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research? Vortrag: Interpellation and subjectivation along the category "migration background" - Experiences of adolescents in everyday school life.
06/2018 "What does teacher education need in the context of pluralization and inequality? Ideas and perspectives on diversity and discrimination as curriculum topics". International Conference: Beyond Boundaries: Inclusion, Diversity and Transformation in Schools and Universities in East and South Africa and Germany. CvO Universität Oldenburg (mit Saphira Shure; CvO Universität Oldenburg)
10/2016 "Integration durch Bildung? Kritische Anfragen an pädagogische Selbstverständnisse". Vortrag im Rahmen der Bildungskonferenz 2016 im Ems-Land. Meppen
06/2016 "Also wir haben hier auch letzten Sommer so nen Spendenlauf gehabt" – Zur Verfestigung globaler Dominanzverhältnisse in der Schule. Tagung: Globale Ungleichheit, Flucht und Bildung. Universität Oldenburg
05/2016 "Interkulturelle Pädagogik für Kita und Schule". Auftaktkonferenz des Projektes "Lines IV". Inklusions-Netzwerk Osterholz-Scharmbeck 
05/2016 "Interkulturelle Pädagogik nimmt alle in den Blick!?". Fachvortrag zur Auftaktveranstaltung "Inklusive Gemeinden –InGe II". Ritterhude
12/2014 Welche Bildungschancen bietet das deutsche Bildungssystem für Kinder und     Jugendliche mit Migrationshintergrund? Eine rassismuskritische Perspektive. Tagung: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft. Universität Bremen 
09/2013 Fear of freedom – research-based teaching in teacher education. ECER-Conference: Bahçeşehir  University Istanbul
04/2013 Workshop inkl. Vortrag: Umgang mit Widersprüchen in der (Nicht-) Thematisierung von Differenz- und Machtverhältnissen in der Hochschule. Tagung: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft. Universität Bremen
06/2012 Zur Konstitution des migrationsgesellschaftlichen Selbst im schulischen Kontext: Die Rolle der Lehrperson in Prozessen der (Re-)Produktion gesellschaftlicher Differenz- und Dominanzverhältnisse. SGBF-Kongress Universität Bern 
  • Center for Migration, Education and Culture Studies (CMC)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
  • Rat für Migration (RfM)
  • Fachgremium Bildung und Arbeit der Stadt Oldenburg
  • Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik