Prof. Dr.Anja Steinbach

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2486
-
anja.steinbach-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 102
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Institut für Erziehungswissenschaften
- Funktion
- Professorinnen und Professoren
Sprechstunden
dienstags, 12:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
562041j | Erziehen, Lernen, Unterrichten in der Grundschule im Kontext migrationsgesellschaftlicher Differenzverhältnisse (Vertiefung I) | Seminar | HeSe 2023 |
562010j | Kindheit, Schule, Unterricht_VL | Vorlesung | HeSe 2023 |
562048j | Erziehen, Lernen, Unterrichten in der Grundschule im Kontext migrationsgesellschaftlicher Differenzverhältnisse (Vertiefung I) | Seminar | HeSe 2023 |
562040j | Erziehen-Lernen-Unterrichten in der Grundschule VL | Vorlesung | HeSe 2023 |
- Reflexive pädagogische Professionalität/Professionalisierung
- Pädagogisches Handeln in der Primarstufe
- Rassismuskritische Schulpädagogik
- Subjektivierungstheorie, Rassismustheorie, Differenztheorie
- Herstellung von Differenz im Bildungssystem
- Diskriminierungskritische und diversitätssensible Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Rekonstruktive qualitative Sozialforschung
Herausgeberschaften
Ivanova-Chessex, O./Shure, S./Steinbach, A. (Hrsg.) (2022). Lehrer*innenbildung – (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Beltz Verlag (Open Access).
Leiprecht, R. & Steinbach, A. (Hrsg.) (2015). Schule in der Migrationsgesellschaft: Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen - Diversität - Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.
Leiprecht, R. & Steinbach, A. (Hrsg.) (2015). Schule in der Migrationsgesellschaft: Ein Handbuch Band. 2. Sprache - Rassismus - Professionalität. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Ivanova-Chessex, O./Steinbach, A. (i.E.). Institutionalisierter Rassismus? Perspektiven für eine rassismus- und institutionentheoretische Schulforschung. Erscheint in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM). Heft 1/2023: Zum Verhältnis von Theorie, Methodologie und Empirie in der erziehungswissenschaftlichen Rassismusforschung. Bestandsaufnahmen, Justierungen und Ausblick.
Steinbach, A./Tilch, A. (2023). Schule ohne Rassismus? Migrationspädagogische und organisationstheoretische Perspektiven auf die (De-)Thematisierung von Rassismus in der Schule. Erscheint in: Organisation und jetzt!? Aktuelle Herausforderungen der Organisationspädagogik. Jahrbuch Organisationspädagogik 2022 (i.E.) (peer reviewed).
Gottuck, S./Ivanova-Chessex, O./Shure, S./Steinbach, A. (2022). Un_Erschütterbare Fundamente. Diskurstheoretische Perspektiven auf normative Bezugnahmen im Kontext der Lehrer*innebildung. Erscheint in: O. Ivanova-Chessex, S. Shure, A. Steinbach (Hrsg.): Lehrer*innenbildung – (Re-)Visionen für die Migrationsgesellschaft (S. 154-167). Beltz Verlag.
Steinbach, A. (2022). "Da muss von den Eltern auch wesentlich mehr Initiative kommen." Diskursive Wissensordnungen zu ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘. In: L. Chamakalayil, O. Ivanova-Chessex, B. Leutwyler, Scharathow, W. (Hrsg.): Eltern und pädagogische Institutionen. Weinheim: Beltz Juventa.
Shure, S./Steinbach, A. (2022). "Die haben schon alle Nationen der Welt hier in der Schule" – Eine kritische Auseinandersetzung mit den Selbstverständlichkeiten von Schule in der Migrationsgesellschaft. In: S. Hornberg & M. Buddenberg (Hrsg.). Schule als Ort gesellschaftlicher Teilhabe. Bildungswissenschaftliche Perspektiven, Schulkonzepte und Schulprofile im Fokus (S. 75-92). Münster/New York: Waxmann.
Steinbach, A./Spies, A. (2021). Bildungsbiografische Rekonstruktionen. Erfahrungen von Schüler/innen mit verbalen und nonverbalen Anrufungen und Diskriminierungen. In: Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF) .
Steinbach, A./Shure, S. (2021). Plädoyer für ein diskriminierungskritisches Inklusionsverständnis. In: Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft, Hrsg. Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. (LAG pokuBi Sachsen e.V.), Dresden
Ivanova-Chessex, O./Steinbach, A./Wolter, J. (2021). Critical reflexivity – theoretical considerations on subjection and postcoloniality for teacher education. In: Karakaşoğlu, Y./Mecheril, P./Heidrich, L./Shure, O. (editors): Regimes of Belonging, Schools and Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Wiesbaden: VS.
Steinbach, A./Shure, S./Mecheril, P. (2020). The racial school. Die nationale Schule und ihre Rassekonstruktionen. In: Karakayalı, J. (Hrsg.): Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule (S. 24-45). Weinheim: Beltz Juventa.
Ivanova-Chessex, O./Steinbach, A./Wolter, J. (2020). Rassismuskritik in der Lehrer*innenbildung – Überlegungen zu und in einem Widerspruchsverhältnis. In P. Mecheril, B. Schmidt, N. Streicher, S. Bücken, R. P. Cadeau & A. Velho (Hrsg.): Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse als Gegenstand und strukturierende Größe in Bildungssettings. Analysen. Reflexionen. Kritik. Wiesbaden: VS.
Shure, S./Steinbach, A. (2020). Inklusion und Diskriminierungskritik. Machttheoretische Überlegungen zu gegenwärtigen (Thematisierungs-)Praktiken. In: Herzog, S. & Wieckert, S. (Hrsg.): Inklusion – eine Chance Bildung neu zu denken?! (S. 150-169). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Spies, A/Steinbach, A. (2020). Bildung, Biografizität und Lebensbewältigung. In G. Stecklina. & J. Riefort, (Hrsg.): Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie (417-425).Weinheim: Beltz-Juventa.
Ivanova-Chessex, O./Steinbach, A. (2018). "Also wir haben hier auch letzten Sommer so nen Spendenlauf gehabt" – Zur Verfestigung hegemonialer Verhältnisse in der Schule. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 38(147), 87-99.
Steinbach, A. (2017). Pädagogische Professionalisierung in migrationsgesellschaftlichen Differenzverhältnissen: Diskursanalytisch, selbstreflexiv und anrufungssensibel. In D. Amirpur & A. Platte (Hrsg.): Handbuch inklusive Kindheit (S. 400-420). Opladen: Barbara Budrich.
Steinbach, A. (2017). "Also in meiner Klasse wird natürlich Deutsch gesprochen" – kritische Anfragen an institutionalisierte Handlungsroutinen im Kontext von Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Grundschulforschung – Bildung im Elementar- und Primarbereich, 10(2), 75-87.
Ivanova-Chessex, O./Steinbach, A. (2017). Anrufungen als subjektbildende Unterscheidungspraktiken – Zur Rolle der Lehrperson in Prozessen der (Re-)Produktion migrationsgesellschaftlicher Dominanzverhältnisse. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (Heft 1/2017), 55-69.
Steinbach, A. (2016). Thematisierung migrations gesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse in der universitären Lehramtsausbildung. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 279-300). Wiesbaden: VS.
Steinbach, A. (2015). Forschungen zu Sichtweisen von Lehrpersonen im Kontext der Schule in der Migrationsgesellschaft. Zur Konstruktion einer schulischen,Nicht-Passung* von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft: ein Handbuch Band. 2. Sprache - Rassismus - Professionalität (S. 335-367). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Schulsozialarbeit in der Primastufe zwischen Stabilisierung und Transformation schulischer Strukturen und Handlungsroutinen (mit Prof. Dr. Anke Spies, Prof. Dr. Karsten Speck)
"Lachen und Irionie als situative Konstellationen der (De-)Thematisierung von Rassismus im Kontext von Lehrer*innen-Fortbildungen (mit Andreas Tilch)
That is really a bit strange". Discrimination experiences of students in Iceland and Germany (mit Prof. Dr. Anke Spies, Dr. Anh Dao Tran, Prof. Dr. Hanna Ragnarsdóttir)
Komplette Überarbeitung / Neuauflage des Handbuchs Schule in der Migrationsgesellschaft (mit Prof. Dr. Rudolf Leiprecht und Dr. Aysun Doğmuş)
- Center for Migration, Education and Culture Studies (CMC)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Rat für Migration (RfM)
- Fachgremium Bildung und Arbeit der Stadt Oldenburg
- Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik