Biographische Verknüpfungen

Als sozialwissenschaftliches Konzept ist Biographie
für empirische Forschung und Theoriebildung in verschiedenen
Disziplinen relevant. Mitherausgeberin: Dr. Christine Thon

Als sozialwissenschaftliches Konzept ist Biographie für empirische Forschung und Theoriebildung in verschiedenen Disziplinen relevant, aber auch für die Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis in Erziehung und Bildung, sozialer Arbeit oder Pflege.
Bettina Dausien hat mit ihren empirischen, theoretischen und methodologischen Beiträgen die Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft und in der Soziologie wesentlich mitgestaltet. Die Gegenstände ihrer Arbeit sind Bildung und Sozialisation, Bildungsbiographien und biographisches Wissen sowie Verhältnisse sozialer Ungleichheit, insbesondere im Bereich der Geschlechterforschung. Die Texte knüpfen an ihre Arbeit und diese Themen an, führen Überlegungen weiter und leisten damit einen Beitrag zu aktuellen Debatten in der Biographieforschung und
darüber hinaus.

Herausgeberinnen:

  • Christine Thon, Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Flensburg.
  • Daniela Rothe, Dr. phil., ist Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des Schreibzentrums an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck.
  • Dorothee Schwendowius ist Professorin für Internationale und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Magdeburg.
  • Nadja Thoma, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.