Dr.Paul Vehse

Bild von Paul Vehse

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2073
Fax
+49 461 805 952073
E-Mail
paul.vehse-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Helsinki
Raum
HEL 119
Straße
Auf dem Campus 1a
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

ORCID

0000-0001-5082-2676

Institutionen

Name
Abteilung Erziehungswissenschaft
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zusatzinformationen

Paul Vehse vertritt vom 01.10.22 bis 31.03.23 die Professur für "Bildungssoziologie und Sozialisationsforschung" an der Ruhr-Universität Bochum.

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
562073i Schule und Gesellschaft I_B Seminar FrSe 2023
550800i Qualitative Auswertungsmethoden Seminar FrSe 2023
  • Seit Oktober 2020
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Erziehungswissenschaften im Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung
  • 2020
    Vertretung/Verwaltung der Juniorprofessur für Interkulturelle Pädagogik, Technische Universität Chemnitz
  • 2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Servicestelle Empirische Forschungsmethoden, Universität Hamburg
  • 2015 – 2019
    Promotion, gefördert durch das Evangelische Studienwerk Villigst und die Stiftung Zeitlehren
  • Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung
  • Bildung und soziale Ungleichheit
  • Anerkennungs- und Subjektivationsprozesse in pädagogischen Interaktionen
  • Historisch-politische Bildung in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft und SIIVE)

Monographie

  • Vehse, Paul (2020): Zur Ordnung der Anerkennung. Eine Rekonstruktion von Legitimationsmustern in der Gedenkstättenpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Artikel

  • Vehse, Paul (i. E.): Gedenken und Anerkennung. Zur Bedeutung sozialer Wertschätzung in Akten öffentlichen Gedenkens. In: Insa Eschebach (Hg.): Was bedeutet Gedenken? Kommemorative Praxis nach 1945. Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Berlin: Metropol Verlag.
  • Vehse, Paul; Wischmann, Anke (i. E.): Grenzbearbeitungen im Kontext von Professionalisierung. Zur Verbindung von Critical Whiteness und professionstheoretischen Ansätzen in der rassismuskritischen Lehrer:innenbildung. In: Geier et al. (Hg.): Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft. Opladen: Barbara Budrich.
  • Vehse, Paul (2021): Paradoxien und Dilemmata der Pädagogik der Anerkennung. Widerspruchskonstellationen und Möglichkeiten ihrer Entparadoxierung. In: Ulrich Binder; Franz Kasper Krönig (Hg.): Paradoxien (in) der Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 116–131. Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45936-paradoxien-in-der-paedagogik.html
  • Vehse, Paul (2020): Unintendierte Effekte der Strategie der Dekonstruktion. Zu dekonstruktiven Umgangsweisen mit Differenz in der Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 96 (4), S. 539–552. https://doi.org/10.30965/25890581-09604007 *

(*peer-reviewed)

Tagungskommentar:

Rezension:

  • Eicker, Jonas; Eis, Andreas; Holfelder, Anne-Kathrin; Jacobs, Sebastian; Yume, Sabine; Konzeptwerk Neue Ökonomie (2020): Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökonomische Transformation? Wochenschau Verlag: Frankfurt am Main. In: Carsten Bünger, Agnieszka Czejkowska, Ingrid Lohmann, Gerd Steffens (2022): Jahrbuch für Pädagogik 2021. Zukunft – Stand jetzt. Weinheim: Beltz Juventa, S. 310-314.

Vorträge:

  • Begrenzungen der Anerkennung. Nationaler Erinnerungsdiskurs und Holocaust Education in bundesdeutschen Gedenkstätten. Symposium "Erziehung nach Auschwitz" und transnationale Wissenspraktiken. DGfE-Kongress, Bremen [digital], 15.03.2022
  • Wie weiß ist die deutsche Schule? Ansatzpunkte für eine qualitative Whiteness-Forschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE (zusammen mit Anke Wischmann), Bielefeld [digital], 16.09.2021.
  • Shifting Identities into a ‘Space of Recognition’. Negotiating Identity in Memory Discourses in Guided Tours in Concentration Camp Memorials. ECER 2021 Online. European Conference on Educational Research, Network 17. Histories of Education, Geneva [digital], 08.09.2021.
  • Zur Verbindung von Critical Whiteness und professionstheoretischen Ansätzen in der rassismuskritischen Lehrer*innenbildung. Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der DGfE (zusammen mit Anke Wischmann), Dortmund [digital], 19.02.2021.

Förderpreis der DGfE 2022 für den Beitrag "Unintendierte Effekte der Strategie der Dekonstruktion. Zu dekonstruktiven Umgangsweisen mit Differenz in der Pädagogik." In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 96 (4), S. 539–552. https://www.dgfe.de/dgfe-wir-ueber-uns/foerderpreis