Frauke Grenz (M.A.)
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2048
- Fax
- +49 461 805 2026
- frauke.grenz-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 109
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Erziehungswissenschaft
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden
Im Herbstsemester 2020/201 biete ich während der Veranstaltungszeit in der Regel montags von 14:00 - 15:00 Uhr eine Online-Sprechstunde an.
Um einen Termin zu buchen, ist die Anmeldung im Moodle-Kurs 'Sprechstunde Frauke Grenz' (Passwort: sprechstunde) erforderlich. Dort sind auch alle weiteren Informationen zur Sprechstunde zu finden.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
552011d | Bildung im Diskurs - Subjektivierung, Differenz und Machtpraktiken im pädagogischen Feld | Seminar | HeSe 2020 |
553011d | Kritische Perspektiven auf 'weiße' Vorherrschaft und Rassismus (nicht nur) in Deutschland | Seminar | HeSe 2020 |
Vita
- Seit 05/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften im Arbeitsbereich Geschlechterforschung - 10/2016-04/2017
Projektmitarbeiterin am Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse der Goethe-Universität Frankfurt - 05/2015-04/2017
Studiengangskoordinatorin des Masterstudiengangs Gender Studies der Universität Bielefeld - 10/2009-05/2016
Studium an der Universität Bielefeld M.A. Gender Studies (04/2014-05/2016)
M.A. Soziologie (10/2013-04/2016)
B.A. Erziehungswissenschaft und Anglistik (10/2009-09/2013)
Forschungsschwerpunkte
- Gender und Queer Studies
- Bildungs-, Diskurs- und Subjekttheorien
- Qualitative Sozialforschung, insbesondere Diskursanalyse
Promotionsthema
Bildung Macht Geschlecht. Eine diskursanalytische Untersuchung der Debatte um die Implementierung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt als Themenfeld in der Schule (Arbeitstitel)
Publikationen
- 2019 (zusammen mit Marina Dangelat und Christine Thon): Rezension zu: Gesicht Zeiten! (2017) (Hrsg.): "Weiße können nicht rappen". Das Positionierungsspiel gegen Vorurteile und Klischees und zu: Wedl, Juliette (2018): Identitätenlotto. Ein Spiel quer durchs Leben. In: Baar, Robert/Hartmann, Jutta/Kampshoff, Marita (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Professionalisierung - Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Band 15. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 183-189.
- 2018: "Das muß ihr als Frau erstmal eine oder einer nachmachen!" Sind Angela Merkel und Ségolène Royal Beispiele für hegemoniale Weiblichkeit? In: Langer, Antje/Mahs, Claudia/Rendtorff, Barbara (Hrsg.): Weiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Band 14. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 69-83.
- 2017: Sammelrezension zu: Huch, Sara/Lücke, Martin (Hrsg.) (2015): Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Bielefeld: Transcript und zu: Wedl, Juliette/Bartsch, Annette (Hrsg.) (2015): Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung. Bielefeld: Transcript. In: Hartmann, Jutta/Messerschmidt, Astrid/Thon, Christine (Hrsg.): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung - Pädagogische Kritik an Heteronormativität. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Band 13. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 181-189.
- 2017: Rezension zu: Nadine Balzten/Klenk, Florian Crsitobal/Zitzelsberger, Olga (Hrsg.) (2017): Querring MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. Opladen u.a.: Barbara Budrich. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 9/3, 151-154.
Vorträge
- 08.06.2019: Fear of the Freaks. Generating Outrage as a Discursive Strategy for the (Re)Production of Heteronormative Education. Vortrag bei der 23rd DiscourseNet Conference "Discourse, power and mind: between reason and emotion" an der Università degli Studi di Bergamo, Italien.
- 21.05.2019: Verqueerte Schule. Ansätze einer heteronormativitätskritischen Pädagogik. Vortrag + Workshop beim "Lehramtstag zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Unterrichtskontext" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- 15.09.2018: Schools, Sexuality, and Subjectivation. (Re)Production of Heteronormativity in the German Debate about the Implementation of Gender and Sexual Diversity as a Topic in School. Vortrag bei der 10th European Feminist Research Conference "Difference, Diversity, Diffraction: Confronting Hegemonies and Dispossessions" an der Georg-August-Universität Göttingen.
- 06.07.2018 (zusammen mit Anne Günster): Reflexive Methodisierung als "'Sich-Einschreiben' in die wissenschaftlichen Spiele". Vortrag beim Workshop "Methoden der (Multi Modalen) Diskursforschung" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- 23.01.2018: "Wie oft steht da ‚Sex‘ drin?" Debatte um die Implementierung von sexueller Vielfalt als Querschnittsthema im baden-württembergischen Bildungsplan. Vortrag im Rahmen der "Queeren Woche" an der TU Darmstadt.
-
15.11.2016: Einführung in die Geschlechtertheorie Judith Butlers. Vortrag + Workshop bei der Arbeitstagung der Gleichstellungsbeauftragten der deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See.
- 09.09.2016: Von einer deutschen "Zuchtmeisterin" und einer französischen "Superkrankenschwester". Wie Angela Merkel und Ségolène Royal über geschlechtlich konnotierte Zuschreibungen auf- bzw. abgewertet werden. Vortrag bei der 18. DiskursNetz-Tagung "Gender Studies meets Diskursforschung meets Gender Studies" an der Universität Paderborn.
-
15.05.2016: Subjektivierung im Kontext sexueller Bildung. Vortrag + Workshop beim "Bundestreffen der Queer Stiftis" der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Mitgliedschaften
- Mitglied der Fachgesellschaft Geschlechterstudien (FG Gender)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)