Dr.Marina Dangelat

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2951
- Fax
- +49 461 805 952951
-
marina.dangelat-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 106
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Erziehungswissenschaft
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden
Nach vorherige Anmeldung per Mail an marina.dangelat@uni-flensburg.de
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
562043h | Schule und Unterricht/Sekundarstufe II | Seminar | HeSe 2022 |
562053h | Erz./Lern./Unt. I_Geschlecht und Schule | Seminar | HeSe 2022 |
552003h | Exemplarische Vertiefung - Inklusion und Barrierefreiheit | Seminar | HeSe 2022 |
552004h | Exemplarische Vertiefung – Heterogenität und Bildungsungleichheit I | Seminar | HeSe 2022 |
562080h | Soziale Ungleichheit und Schulerfolg I (C) | Seminar | HeSe 2022 |
552005h | Exemplarische Vertiefung – Heterogenität und Bildungsungleichheit II | Seminar | HeSe 2022 |
562078h | Soziale Ungleichheit und Schulerfolg I (B) | Seminar | HeSe 2022 |
562030h | Schule und Unterricht/Sekundarstufe I | Seminar | HeSe 2022 |
-
Dangelat, M., Grenz, F. & Thon, C. (2019). Rezension zu: Gesicht Zeigen! (2017) (Hrsg.): "Weiße können nicht rappen". Das Positionierungsspiel gegen Vorurteile und Klischees und zu: Wedl, Juliette (2018): Identitätslotto. Ein Spiel quer durchs Leben. In R. Baar, J. Hartmann & M. Kampshoff (Hrsg.), Geschlechterreflektierte Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Folge 15/2019, 1. Auflage, S. 183–189). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
- Hof, Christiane/Fischer, Thomas/Dangelat, Marina/Alich, Vanessa (2014):
Das Weiterbildungsangebot in der Region Flensburg.
In: Hof, Christiane (Hrsg.): Weiterbildung in der Region Flensburg. Schriftenreihe der Flensburg University Press. S. 47–76.
- Fischer, Thomas/Rheinländer, Kathrin/Dangelat, Marina (2017):
Der Einfluss von Studienwahlmotiven auf den Übergang von einem Bachelor- in ein in ein Masterstudium. Vortrag auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 25.-27. September 2017 an der Eberhards-Karl-Universität Tübingen. - Fischer, Thomas/Rheinländer, Kathrin/Dangelat, Marina/Bach, Andreas (2017):
Berufsfeldbezug und Nutzen von Praktika in unterschiedlichen Fachkulturen. Vortrag auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 25.-27. September 2017 an der Eberhards-Karl-Universität Tübingen. - Rheinländer, Kathrin/Thomas Fischer/Marina Dangelat (2017):
Orientierungsmuster zu bildungswissenschaftlichen Inhalten aus der Sichtweise von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf dem "2. Internationalen Kongress Lernen in der Praxis" vom 6. bis 8. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum.
- TEDS-M (CH) - TEDS-M (Teacher Education and Development Study - Mathematics) ist eine international angelegte Vergleichsstudie der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. Der Fokus wird dabei auf die Ausbildung von Primar- und Sekundarlehrpersonen im Fach Mathematik gelegt.
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. mult Fritz Oser und Prof. Dr. Horst Biedermann - ICILS (CH) - ICILS - International Computer and Information Literacy Study.
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. mult Fritz Oser und Prof. Dr. Horst Biedermann - So-tun-als-ob.
Projektleitung: Prof. Dr. Roland Reichbach und Prof. Dr. Horst Biedermann - Projekt "Südtondern"- Evaluation der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Auftrag der Gleichstellungsbeauftragten des Amtes in Südtondern
Projektleitung: Thomas Fischer - "Chancengleichheit und Fachkräfte" Projekt der IHK Flensburg zu "Förderung der Schaffenskraft junger Menschen" und "Chancen auf dem Arbeitsmarkt"
Projektleitung: Prof. Dr. Horst Biedermann - Projekt "Übergänge in der Bildungslandschaft Flensburg. Eine qualitative Analyse zu biographischen Übergängen und ihrer institutionellen Begleitung"
Projektleitung: Prof. Dr. Bettina Dausien